Anmelden

View Full Version : SQL-Befehl "DELETE" macht Probleme



Seiten : 1 [2]

Neptun
28-07-05, 12:23
Das Problem ist eher der IBMDA400, der leider nicht alles unterstützt !
Laut Doku wird z.B. bei SQL keine Transaktion (Commit/Rollback) unterstützt. Verwende besser den MSDASQL mit dem ODBC-Treiber von CA. Damit dürftest du keine Probleme haben.
Insbesonders sorge dafür, dass du auf deinen AS/400-Tabellen einen UNIQUE-Index/LF hast, damit Datensätze per Bookmark eindeutig erkannt werden.

Mit dem IBMDA400 habe ich ausschließlich schlechte Erfahrungen gemacht.
Hmm, MSDASQL. Das ist meines Wissens nach doch ein OleDB Provider welcher dann den ODBC-Treiber aufruft und darüber den Zugriff macht. Also da sollte die direkte Nutzung des ODBC-Treibers doch schneller sein, oder? Der OleDb-Provider MSDASQL scheint mir da nur ein zusätzlicher und unnötiger Overhead zu sein. Wenn man natürlich (aus welchem Grund auch immer) OleDb nutzen muss, dann wäre das natürlich eine mögliche Lösung.

Beim V5R3 gibt es doch neue OleDb Provider von IBM. Sind die besser als der IBMDA400? Und hat schon einmal jemand mit dem OleDB Provider vom HIS 2004 (Microsoft Host Integration Server) gearbeitet?


Gruß
Neptun

Fuerchau
28-07-05, 12:54
Der HIS ist leider kostenpflichtig, aber der geht vom Protokoll über DRDA (Hostserver starten) und ich glaube der setzt Journalisierung voraus.

Der Overhead des MSDASQL ist nur minimal, ich habe aber den Vorteil, dass ich ADO an Stelle von RDO/DAO nutzen kann (einfachere Struktur, Ereignisse).

Und die Konfiguration des DSN für den ODBC ist einfacher und vielseitiger, ggf. kann ich auch alle Parameter in der Verbindungsfolge komplett angeben.

Auch bei .NET gibts einen ODBC-Provider.

Der IBMDA400 (Stand V5R2) unterstützt z.B. bei SQL keine Transaktion (Commit).