View Full Version : Nichtgesicherte Files erkennen
Bisher verwende ich noch keine Printerfiles, sondern nur die outqueues, d.h. es wird gleich anschließend gedruckt. Wie mach ich denn das nun am Besten, wenn ich nur das Save-log ausdrucken möchte und z.B. das Joblog nicht, da es zu groß ist?
Wie ist es bei den meisten gelöst? Mit printerfiles? Und falls ja, vielleicht kleine Tips, wie das geht?
kuempi von stein
05-08-05, 11:41
HTH + HAND ??????????????????
<A id=HTH>
HTH: // [Usenet: very common] Abbreviation: Hope This Helps (e.g. following a response to a technical question). Often used just before HAND (http://linux.rz.ruhr-uni-bochum.de/jargon/html/H/HAND.html).
<A id=HAND>
HAND: // [Usenet: very common] Abbreviation: Have A Nice Day. Typically used to close a Usenet (http://linux.rz.ruhr-uni-bochum.de/jargon/html/U/Usenet.html) posting, but also used to informally close emails; often preceded by HTH (http://linux.rz.ruhr-uni-bochum.de/jargon/html/H/HTH.html).
;)
Andreas Herzfeldt
05-08-05, 11:52
Du kannst ja im CL steuern was Du alles protokollieren willst, normalerweise gehen QPJOBLOG in die OUTQ QEZJOBLOG. Du kannst aber vorher im CL einen OVRPRTF FILE(QPJOBLOG) OUTQ(QGPL/PROTOUTQ) + OVRPRTF FILE(QPSAVOBJ) OUTQ(QGPL/PROTOUTQ), damit schreibst Du den SPOOL in die OUTQ QGPL/PROTOUTQ (vorher mit CRTOUTQ erstellen !) und kannst Sie Dir ansehen. Mach dann im CL am Programmende einen DLTOVR *ALL. Aber wie schon gesagt, Du mußt im SBMJOB die Protokollierung mit 4/00/*MSG setzen. Die Lösung von Christian ist auch praktikabel, aber im JOBLOG steht ergänzend drin, warum er nicht gesichert hat ! QEZJOBLOG + QPSAVOBJ sind IBM-druckerdateien, diese werden auto-
matisch vom System verwendet.
Andreas
Moin mtu,
wenn der JOB im BATCH läuft, dann würde ich entweder beim SBMJOB oder in einer JOBD die Nachrichtenaufzeichnungs-werte auf Ebene = 4 Bewertung = 00 Text *MSG setzen. Dann erhälst Du ein JOBLOG und kannst darin die nicht gesicherten Objekte ausfindig machen.
Andreas
wenn ich nur die nichtgesicherten Objekte in diesem Log haben will, dann kann ich doch auch die Stufe des Severity hochsetzen, oder? das würde ja dann auch mein logvolumen verkleinern, oder? welche severity wäre denn hierfür günstig, sodass ich auf jeden fall alle nichtgesichterten files sehe?
Wir sichern jede Nacht ca. 55 Libs und lassen das log anschließend ausdrucken. Gibt es eine Möglichkeit Files ausfindig zu machen, die aus irgendeinem Grund nicht gesichert wurden? Wir haben öfters mal das Problem, dass die Lib im ganzen erfolgreich gesichert wurde, aber z.B. ein File in dieser LIB nicht gesichert werden konnte, aus irgendeinem Grund?
Ich habe schon versucht im History Log zu schauen, hatte dabei aber keinen Erfolg. Das Job log kann ich mir natürlich dann auch nicht mehr anschauen, da der Job schon beendet ist,...
Hat jemand vielleicht irgendwelche Vorschläge?
Hi,
beim Befehl SAVLIB gibt es den Parameter INFTYPE(*ERR). In Verbindung mit OUTPUT(*PRINT) wird damit jedes nicht gesicherte Objekt gedruckt.
Versuch's mal damit.
Mfg Wolfgang
Diese Möglichkeit ist auch nicht schlecht. Bleibt nur abzuklären, ob mein Chef damit leben kann. Bisher musste ich immer die Logs der gesicherten Libs ablegen.
Gibt es keine andere Möglichkeit herauszufinden, welches Objekt der Library nicht gesichert wurde?
:confused:
klar, n' query über die von savlib erzeugte outfile
:confused:
R.