PDA

View Full Version : hauptconsole von twinax auf rj45 umstellen



Koelch400
07-02-02, 15:52
hallo zusammen!

wir wollen in unserer firma nun nach und nach alle twinax komponenten durch rj45 komponenten ersetzen. dazu gehört auch die hauptconsole unserer as400!
was ist im allgemeinen zu beachten, speziell wenns darum geht einen NC als hauptconsole zu verwenden.
in der as400 ist bereits eine netzwerkkarte eingebaut.
unsere maschine ist ein modell 620 mit V4R3.

wer weiß da was drüber?

vielen dank!

rmittag
07-02-02, 16:40
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>
in der as400 ist bereits eine netzwerkkarte eingebaut
[/quote]

soweit ich weiß braucht man ( vor 5.1 ) eine 2. Netzwerkkarte nur für die Konsole.

Die Erfahrungen, die in verschiedenen Foren berichtet werden, sind eher gemischt. Ich persönlich würde die Konsole nie auf Ethernet nehmen.

Gruss Rolf

Sven Schneider
07-02-02, 17:13
Also für die Konsole gibt es 3 Möglichkeiten :

1. Twinax (1. Controller Port 0 Anschluß 0)
2. OpsCon --> asynchron mit spez. Konsolenkabel
3. OpsCon über Ethernet/Token Ring (ab V5R1)

Bei 2. und 3. besteht die Möglichkeit einer Remotesteuerung. (ähnlich PCAnywhere)

Sven

Koelch400
07-02-02, 18:50
dank euch schonmal für die infos.

also wenn ich mir die as400 von hinten ansehe, scheint da noch ein ethernet anschluß frei zu sein. da gibts (mal abgesehen von der netzwerkkarte) noch eine andere karte, auf der ein serieller anschluß und daneben ein anschluß zu sehen ist, der exakt wie ein ethernet anschluß aussieht.

wie bekomme ich raus, was das für eine karte ist?

und dann nochwas: ist es nicht so, daß ab betriebssystem release 5 twinax nicht mehr unterstützt wird? spätestens dann muß man sich ja was anderes als eine twinax console einfallen lassen.

thx

Spirou
08-02-02, 06:43
Hallo Koelch400,

welche Komponenten in der AS/400 'drin' stecken bekommst du einfach mit dem Befehl
WRKHDWRSC raus.

Speziell für Netzwerkkarten einfach WRKHDWRSC TYPE(*CMN) eingeben.

Gruß
Spirou

Günther
08-02-02, 09:32
Hallo,

vielleicht läßt sich das Problem ganz einfach lösen:

falls man keine Remote-Konsole benötigt, ist m.E. die Twinax-Konsole immer noch die stabilste (+ billigste) Variante;
daß ab V5 Twinax nicht mehr unterstützt wird, ist ein Gerücht, das jeder Grundlage entbehrt

MfG Günther

dwolters
12-02-02, 10:42
Hallo wenn es euch nur darum geht den Verkabelungstyp zu ändern gibt es ja Balloons die wieder auf Twinax umsetzen.

Ein NC als Console via Ethernet??? Wenn es überhaupt geht, dann denke ich wird es von IBM zumindest nicht unterstützt, unabhängig davon wäre mir die Situation zu ungewiss da ich ja wieder auf einen weiteren Rechner angewiesen bin der die Software für den NC vorhält.

Gruß Dirk

sawolf
16-02-02, 20:58
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Günther:
Hallo,

vielleicht läßt sich das Problem ganz einfach lösen:

falls man keine Remote-Konsole benötigt, ist m.E. die Twinax-Konsole immer noch die stabilste (+ billigste) Variante;
daß ab V5 Twinax nicht mehr unterstützt wird, ist ein Gerücht, das jeder Grundlage entbehrt

MfG Günther[/quote]

Das kann ich nur bestätigen wir haben im Moment 5 AS400 mit V5R1 und Twinax Console im Einsatz