Anmelden

View Full Version : Brother HL-5070N an AS/400 im Netzwerk



H.o.Burrenkopf & Co.
25-10-05, 14:11
Guten Tag,

bin auf der Suche nach einer Lösung unseres Problemes. Wir drucken unsere Bestellungen per Netzwerkdrucker "Brother HL-5070N" aus.

Unser Problem ist nun, dass er keine Umlaute ausdruckt. Da ich aber kein Spezialist in Sachen AS/400 bin und auch keine Vorkenntnisse habe mit befhelen zu arbeiten, wäre ich für eine "Lösung für Anfänger" sehr dankbar.

Vielen Dank für eure Hilfe im Vorraus

Fuerchau
25-10-05, 14:39
Dies ligt ggf. an fehlenden CCSID der Datenbankdateien, der Dialog-/Batchjobs.

Wie ist der Drucker zur Zeit angeschlossen (OUTQ/DEVD) ?
Gibt es ein WSCST-Objekt ?
Welche CHRID haben die Spools ?

Leider gibt es keine "Anfängerlösung" ohne Kommandos !

H.o.Burrenkopf & Co.
25-10-05, 14:47
Viele Dank für deine schnelle Rückantwort


Dies ligt ggf. an fehlenden CCSID der Datenbankdateien, der Dialog-/Batchjobs.

Was ist denn diese CCSID Datenbank? Wie kann ich diese finden?



Wie ist der Drucker zur Zeit angeschlossen (OUTQ/DEVD) ?

OUTQ

Gibt es ein WSCST-Objekt ?

Was ist das?



Welche CHRID haben die Spools ?

Wo finde ich dies und was ist das?



Leider gibt es keine "Anfängerlösung" ohne Kommandos

schade :-)



Herzliche Grüße

Fuerchau
25-10-05, 15:02
Per DSPFD einer Datei kann man die CCSID (Coded CharacterSet Identification) sehen. Diese ID ist wichtig um eine korrekte Codewandlung durchzuführen. Steht diese z.B. auf 65535 bedeutet dies: Keine Codewandlung.

Genauso gibt es diese CCSID für den Job (DSPJOB->Auswahl 2).
Steht auch der Job auf 65535 kann keine korrekte Umsetzung erfolgen.

Nun zum Drucker:
Mittels WRKOUTQD kann festgestellt werden, als welcher Drucker für sog. Hosttransform diese konfiguriert ist (Hersteller, Typ und Modell, Datenstationsanpassungsobjekt).

Da nun auch ein Drucker mit einer Codepage arbeitet (ist übrigens das Selbe wie CCSID) muss ja nun eine Übersetzung von EBCDIC nach ASCII erfolgen.
Steht der Job zum Zeitpunkt der Spoolerstellung auf CCSID 65535 erfolgt die Übersetzung von EBCIC nach ASCII (Codepage 850) mit der Standardcodetabelle und die liegt leider im amerikanischen bei CCSID 037.
Im Deutschen verwenden wir 273 ! Der Job sollte also auf 273 stehen, damit die spätere Codewandlung von 273 nach 850 auch erfolgen kann.

Ich hoffe, die Verwirrung löst sich nun auf.

H.o.Burrenkopf & Co.
26-10-05, 07:40
Ich bin dir wirklich sehr dankbar für deine hilfe, doch das Problem was ich habe ist, dass ich wirklich nicht weiss wo ich dies alles eingeben soll, bzw. muss.

Wo finde ich z.B. diese CCSID?



Wo ändere ich die Codepage?

Und vor allem was und wo muss ich es eingeben?


Vielen Dank

kuempi von stein
26-10-05, 09:05
immer wenn ich sowas lese kommen mir die tränen.

schon mein erster cheffe im "ibm-umfeld" hat 1984 vom operatorlosen betrieb gesprochen.
nun ja, irgendwie scheint er recht gehabt zu haben.
nen operator haben die wenigsten heutzutage.
das meiste ist automatisiert oder wird vom "kundigen" personal "miterledigt".

das aber einer firma ne as/400 aufgeschwatzt wird und ne software verkauft wird und denen vorgegaukelt wird, dass dann alles wie von zauberhand geschieht....

*kopfschüttel*

Fuerchau
26-10-05, 10:42
Ich glaube auch, dass eine weitere Forum-Hilfe hier nicht mehr ausreicht.
Jetzt gibts 2 Möglichkeiten:

1. Du wendest dich an dein Softwarehaus/IBM-Partner um entsprechende Hilfe (meist sehr teuer und wenig hilfreich ;))
2. Du wendest dich an mich, ich bin etwas preiswerter und ich denke "da werden sie geholfen", alles weitere unter www.fuerchau.de