PDA

View Full Version : Schwarze Kiste angeblich nicht bunt genug ? ;-)



Seiten : [1] 2

Carsten
18-02-02, 09:50
Markus H schrieb in einem anderen Beitrag :

jaja die grose schwarze kiste...
ich arbeite seit 2 jahren damit, wobei weniger in den tiefen des systems eher mit der software. Vorher kannte ich auch nur windows, muss sagen seit ich mit der as 400 arbeite suche ich im windows nach shortcuts (lästiges gefummel mit der maus) auf der AS400 steht ja alles geschrieben was man machen kann, man muss nur lesen und sich keine miniicons einprägen die fast gleich aussehn. und die F1 taset, uiuiuiuiui, ich glaube das in ein buch packen, da barcuht man einen 38 tonner dafür um das buch von a nach b zu scahffen.
mein grösstes problem sind so einige Kollegen die die AS400 nicht mögen, die iss ihnen meiner meinung nach nicht bunt genug ;-) hat da vielleicht einer ein Tipp wie man das Volk überzeugen kann?


Ja da habe ich schon so ein paar Ideen:

Unsere Leute von der Schule oder aus dem PC-Bereich mochten die "antiquarische" AS400 aus nicht. Das lag tatsächlich daran, das man da nicht so einfach auf irgendwelche bunten Bildchen klicken konnte um was zu probieren sondern, man musste eine Ziffer oder einen Befehl eingeben. Und da fängts schon an. Den kennen die Leute (EDV-Leute) nicht oder finden halt das klicken mit der Maus schöner.

Ich habe viele Jahre mir alles mögliche Anhören müssen. Aber wenn man EDV-Leute vom PC-Bereich hat die nicht nur an Bilder denken, sondern auch an Zuverlässigkeit, dann kann man sie schon gewinnen. Man kann z.B. viel schönere Datenbanken auf dem PC machen, aber eine massenhafte Verarbeitung von riesigen Datenmengen und eine grandiose Multiuserfähigkeit der AS400 ist kaum einzuholen.

Wir haben z.B. auch Notes auf NT-PC's. Dort werden Daten Repliziert und an andere Datenbanken weitergegeben. Das geht alles wunderbar solange man Notes nicht zuviel aufbürdet. Irgendwann gibt es dann halt ein Problem das Notes das nicht mehr richtig macht. (Antwort aus dem Labor: Achselzucken).

So kann man doch nicht arbeiten !! Oder ?

Wir hatten mal eine Lohnbuchhalterin, für die gab es ein Zeitmanagmentprogramm (auf der AS400) mit einem PC-Windows Programm als Oberfläche und der normalen AS400 session "Green Screen". Zu meiner großen Verwunderung sagte diese Frau, das sie lieber auf der AS arbeitet, weil es schneller geht. Denn die hin- und hergreiferei von Tastatur und Maus ist schon sehr nervig, wenn man ständig Daten eingeben muss.

Man höre und staune. Und das von einem überzeugten PC Freak !!

Heutzutage geben sogar PC-Administratoren offen zu, das Anwendungsprogramme auf der AS400 für Kaufmännische Anwendungen zuverlässiger laufen.

Es ist ja auch schon in vielen Studien nachgewiesen, das die Produktivität der USER mit Windows Systemen sinkt, im Vergleich zu einfachen "Green-Screen" Anwendungen.

Das das Arbeiten mit dem PC mehr Spaß macht steht auf einem anderen Blatt. Auch ich arbeite sehr gerne mit Windows und Konsorten. Aber auch Systeme wie die AS400 haben íhre Daseinsberechtigung.

Ich vergleiche das immer mit dem Straßenverkehr:

PC = Ferrari
AS400 = 40 Tonnen LKW

Versuchen Sie einmal mit dem Ferrari, der viel schneller ist, 25 Tonnen Butter vom Allgäu nach Hamburg zu transportieren. Es geht schon (Mit dem PC geht auch alles), aber wie. Die Entscheidende Frage ist: Mit welcher Maschine (Werkzeug) erledige ich welche Arbeit?

Nun genug.

Viele Grüße

Carsten Schulz

Peter Kosel
18-02-02, 10:33
Hallo Henning,

Eine gute Spielquelle für Grafikfreaks ist der Operations Navigator. Mit dem kannst Du einiges auf der AS400 mit der Maus machen.
Ansonsten hast Du die meisten Argumente ja schon selbst gebracht.

Eines ist jedoch immer zutreffend, die meisten Leute die etwas mit EDV zu tun haben,
in welcherForm auch immer, behaupten :
Das System mit dem man sich am besten auskennt ist das beste was es gibt.
Der Haken liegt nur darin, das es keiner zugibt.

Gruß

Peter

delphix
19-02-02, 09:25
hallo,

ich kann euch beiden nur zustimmen und zwar außnahmslos!


gruß mike

Liebhoff
19-02-02, 11:46
Mit folgendem "psychologischen" Trick ist es mir bereits mehrfach gelungen, eingefleischte "Mausanwender" an die AS/400 zu gewöhnen. Man nimmt sich ein paar Minuten Zeit für den Anwender, konfiguriert seine Terminalsitzung auf dem PC so, daß man die angezeigten Funktionstatsten F1 - F24 und die Ziffern in den Menüs auch mit der Maus anklicken kann ( Hot Button Funktion ). Dann erklärt man dem Anwender das diese Mausunterstützung jetzt ganz toll funktioniert und führt es an einigen praktischen Beispielen vor. Der Anwender ist begeistert und freut sich. Nach ca. 3-4 Tagen entdeckt der Anwender von selber, daß es durch benutzen der Tasten viel schneller geht und das er seine Maus eigentlich gar nicht braucht. Völlig begeistert benutzt er seine "Entdeckung" und freut sich, was er für ein toller Kerl ist und wie gut er sich mit der Technik auskennt. Jetzt fühlt er sich schon ein wenig wie ein AS/400 Profi.

Leider ist mir noch nichts eingefallen, wie ich die Leute jetzt noch dazu bewegen kann, ihren Client PC ( der ja nur für den Zugriff auf die AS/400 dient ) wieder gegen ein Terminal einzutauschen. Vielleicht hat das Forum einen Idee ? :-))

Thomas

guidof
21-02-02, 06:58
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Carsten:
Markus H schrieb in einem anderen Beitrag :

jaja die grose schwarze kiste...
ich arbeite seit 2 jahren damit, wobei weniger in den tiefen des systems eher mit der software. Vorher kannte ich auch nur windows, muss sagen seit ich mit der as 400 arbeite suche ich im windows nach shortcuts (lästiges gefummel mit der maus) auf der AS400 steht ja alles geschrieben was man machen kann, man muss nur lesen und sich keine miniicons einprägen die fast gleich aussehn. und die F1 taset, uiuiuiuiui, ich glaube das in ein buch packen, da barcuht man einen 38 tonner dafür um das buch von a nach b zu scahffen.
mein grösstes problem sind so einige Kollegen die die AS400 nicht mögen, die iss ihnen meiner meinung nach nicht bunt genug ;-) hat da vielleicht einer ein Tipp wie man das Volk überzeugen kann?


Ja da habe ich schon so ein paar Ideen:

Unsere Leute von der Schule oder aus dem PC-Bereich mochten die "antiquarische" AS400 aus nicht. Das lag tatsächlich daran, das man da nicht so einfach auf irgendwelche bunten Bildchen klicken konnte um was zu probieren sondern, man musste eine Ziffer oder einen Befehl eingeben. Und da fängts schon an. Den kennen die Leute (EDV-Leute) nicht oder finden halt das klicken mit der Maus schöner.

Ich habe viele Jahre mir alles mögliche Anhören müssen. Aber wenn man EDV-Leute vom PC-Bereich hat die nicht nur an Bilder denken, sondern auch an Zuverlässigkeit, dann kann man sie schon gewinnen. Man kann z.B. viel schönere Datenbanken auf dem PC machen, aber eine massenhafte Verarbeitung von riesigen Datenmengen und eine grandiose Multiuserfähigkeit der AS400 ist kaum einzuholen.

Wir haben z.B. auch Notes auf NT-PC's. Dort werden Daten Repliziert und an andere Datenbanken weitergegeben. Das geht alles wunderbar solange man Notes nicht zuviel aufbürdet. Irgendwann gibt es dann halt ein Problem das Notes das nicht mehr richtig macht. (Antwort aus dem Labor: Achselzucken).

So kann man doch nicht arbeiten !! Oder ?

Wir hatten mal eine Lohnbuchhalterin, für die gab es ein Zeitmanagmentprogramm (auf der AS400) mit einem PC-Windows Programm als Oberfläche und der normalen AS400 session "Green Screen". Zu meiner großen Verwunderung sagte diese Frau, das sie lieber auf der AS arbeitet, weil es schneller geht. Denn die hin- und hergreiferei von Tastatur und Maus ist schon sehr nervig, wenn man ständig Daten eingeben muss.

Man höre und staune. Und das von einem überzeugten PC Freak !!

Heutzutage geben sogar PC-Administratoren offen zu, das Anwendungsprogramme auf der AS400 für Kaufmännische Anwendungen zuverlässiger laufen.

Es ist ja auch schon in vielen Studien nachgewiesen, das die Produktivität der USER mit Windows Systemen sinkt, im Vergleich zu einfachen "Green-Screen" Anwendungen.

Das das Arbeiten mit dem PC mehr Spaß macht steht auf einem anderen Blatt. Auch ich arbeite sehr gerne mit Windows und Konsorten. Aber auch Systeme wie die AS400 haben íhre Daseinsberechtigung.

Ich vergleiche das immer mit dem Straßenverkehr:

PC = Ferrari
AS400 = 40 Tonnen LKW

Versuchen Sie einmal mit dem Ferrari, der viel schneller ist, 25 Tonnen Butter vom Allgäu nach Hamburg zu transportieren. Es geht schon (Mit dem PC geht auch alles), aber wie. Die Entscheidende Frage ist: Mit welcher Maschine (Werkzeug) erledige ich welche Arbeit?

Nun genug.

Viele Grüße

Carsten Schulz[/quote]

guidof
21-02-02, 07:09
Hallo Carsten,

das Problem kenne ich. Ich glaube, daß die AS eine der besten (wenn nicht sogar d i e beste) DB-Maschine überhaupt ist. Aus Anwendersicht finde ich die Kritik bzgl. Präsentationsoberfläche absolut nachvollziehbar.

IT Profis und Anwender können sicher unterschiedlicher Meinung sein, ob eine 5250 Oberfläche 'schneller'
ist als ihr Windows Pendant. Fakt ist aber, daß heute grafische Oberflächen Industriestandard sind und zum anderen der Anwender der 'Kunde' ist - und Kunde ist nunmal König.

Lange Rede kurzer Sinn: ich kenne eine sehr gute Möglichkeit, 'alte' AS/400 Software so zu modernisieren, daß Sie die AS nachher als Application Server funktioniert.

Die Anwender arbeiten mit echten grafischen Oberflächen und die AS verrichtet quasi unsichtbar ihren Job. (kein G U I sondern was 'richtiges'!)

Wenn Du Interesse hast, kontaktiere mich einfach per mal Mail...

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Carsten:
Markus H schrieb in einem anderen Beitrag :

jaja die grose schwarze kiste...
ich arbeite seit 2 jahren damit, wobei weniger in den tiefen des systems eher mit der software. Vorher kannte ich auch nur windows, muss sagen seit ich mit der as 400 arbeite suche ich im windows nach shortcuts (lästiges gefummel mit der maus) auf der AS400 steht ja alles geschrieben was man machen kann, man muss nur lesen und sich keine miniicons einprägen die fast gleich aussehn. und die F1 taset, uiuiuiuiui, ich glaube das in ein buch packen, da barcuht man einen 38 tonner dafür um das buch von a nach b zu scahffen.
mein grösstes problem sind so einige Kollegen die die AS400 nicht mögen, die iss ihnen meiner meinung nach nicht bunt genug ;-) hat da vielleicht einer ein Tipp wie man das Volk überzeugen kann?


Ja da habe ich schon so ein paar Ideen:

Unsere Leute von der Schule oder aus dem PC-Bereich mochten die "antiquarische" AS400 aus nicht. Das lag tatsächlich daran, das man da nicht so einfach auf irgendwelche bunten Bildchen klicken konnte um was zu probieren sondern, man musste eine Ziffer oder einen Befehl eingeben. Und da fängts schon an. Den kennen die Leute (EDV-Leute) nicht oder finden halt das klicken mit der Maus schöner.

Ich habe viele Jahre mir alles mögliche Anhören müssen. Aber wenn man EDV-Leute vom PC-Bereich hat die nicht nur an Bilder denken, sondern auch an Zuverlässigkeit, dann kann man sie schon gewinnen. Man kann z.B. viel schönere Datenbanken auf dem PC machen, aber eine massenhafte Verarbeitung von riesigen Datenmengen und eine grandiose Multiuserfähigkeit der AS400 ist kaum einzuholen.

Wir haben z.B. auch Notes auf NT-PC's. Dort werden Daten Repliziert und an andere Datenbanken weitergegeben. Das geht alles wunderbar solange man Notes nicht zuviel aufbürdet. Irgendwann gibt es dann halt ein Problem das Notes das nicht mehr richtig macht. (Antwort aus dem Labor: Achselzucken).

So kann man doch nicht arbeiten !! Oder ?

Wir hatten mal eine Lohnbuchhalterin, für die gab es ein Zeitmanagmentprogramm (auf der AS400) mit einem PC-Windows Programm als Oberfläche und der normalen AS400 session "Green Screen". Zu meiner großen Verwunderung sagte diese Frau, das sie lieber auf der AS arbeitet, weil es schneller geht. Denn die hin- und hergreiferei von Tastatur und Maus ist schon sehr nervig, wenn man ständig Daten eingeben muss.

Man höre und staune. Und das von einem überzeugten PC Freak !!

Heutzutage geben sogar PC-Administratoren offen zu, das Anwendungsprogramme auf der AS400 für Kaufmännische Anwendungen zuverlässiger laufen.

Es ist ja auch schon in vielen Studien nachgewiesen, das die Produktivität der USER mit Windows Systemen sinkt, im Vergleich zu einfachen "Green-Screen" Anwendungen.

Das das Arbeiten mit dem PC mehr Spaß macht steht auf einem anderen Blatt. Auch ich arbeite sehr gerne mit Windows und Konsorten. Aber auch Systeme wie die AS400 haben íhre Daseinsberechtigung.

Ich vergleiche das immer mit dem Straßenverkehr:

PC = Ferrari
AS400 = 40 Tonnen LKW

Versuchen Sie einmal mit dem Ferrari, der viel schneller ist, 25 Tonnen Butter vom Allgäu nach Hamburg zu transportieren. Es geht schon (Mit dem PC geht auch alles), aber wie. Die Entscheidende Frage ist: Mit welcher Maschine (Werkzeug) erledige ich welche Arbeit?

Nun genug.

Viele Grüße

Carsten Schulz[/quote]

Carsten
21-02-02, 08:16
Hallo guidof,

Dann poste mal deine Mail Adresse.

mfg Carsten

chrisi
21-02-02, 08:35
Hallo guidof,

diese Lösung würde mich auch interessieren.
Bitte melde dich mal bei mir.

Vielen Dank, Chrisi

sho1
26-02-02, 09:29
Hallo,

Ich kenne die Plattform schon seit ´83 (IBM S/38) und bin eigentlich auch "überzeugt". Aber IBM tut alles um dieses System vom Markt wegzubekommen.

Man stelle sich vor: Ein Intel-Server eines sehr bekannten Herstellers mit 2 x 1,3 GHz Prozessoren, 2 x 18,2 GB SCSI-Disk, 512 MB RAM und 2 x 10/100 ETH-Adapter kostet gut 4.200 Euro.

EINE Platte 17,54 GB der AS/400 kostet rd. 3.800 Euro !!!

1 GB RAM iSeries/400 kostet 5.240,-- Euro !!!

Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen.

Wie soll man das der Geschäftsleitung erklären?

Gruß
Stefan

Günther
26-02-02, 10:23
Hallo Stefan,

ich könnte dazu schon noch was sagen:

z.B. total cost of ownership, da gibt es div. Erhebungen unabhängiger Berater, die die AS/400 immer am günstigsten einstufen;

oder: liefert der Intel-Server auch eine DB kostenlos mit? bzw. was würde z.B. eine Qracle-DB für 100 User kosten ? .....

MfG Günther