View Full Version : CRTDEVPRT / Nadeldrucker
Hallo,
ich MUSS über einen Device drucken!!
Wenn ich über OUTQ drucke, fehlt die erste Zeile des Formulares ganz, drucke ich über einen als Device angelegten Drucker, kommt alles richtig raus.
OUTQ anlegen ist ja kein Thema!!
Gruß
Pia
Hallo Pia,
ich verstehe nicht ganz, warum hier immer mit PJL und 3812-Emulation rumprobiert wird, wenn ein Nadeldrucker angebunden werden soll.
Der HP kann doch z.B. einen IBM Proprinter emulieren, auf der /400 würde ich dann einen entsprechenden Devicetyp angeben, und es müsste funktionieren.
Bei Lexmark-Druckern hat das zumindest immer
sehr gut geklappt.
Viele Grüße, Chrisi
Hallo chrisi,
das mit der IBM Proprinter Emu stimmt, würdest Du mir bitte mal eine DEVD als Beispiel mailen?!
Pia.Christ@gmx.de
Dankeschön!!
swernercsw
12-03-02, 11:00
hmmm,
irgendwie hab ich den Eindruck, dass diese Anfrage hier nicht wirklich effektiv abläuft.
Ich helfe wirklich gerne, aber wenn nach nunmehr 12 Einträgen immer noch kein Mensch weiß um welchen Drucker es sich denn nun handelt (ich selbst hab schon zweimal nachgefragt) dann machts keinen Sinn!
Druckeranbindungen (auch Exoten) sind zwar mein täglich Brot, aber ohne grundlegende Infos was überhaupt angebunden wo werden soll, bin auch ich machtlos.
Daher meine Bitte: einfach mal folgende Infos hier reinschreiben: a) um welchen Druckertyp/Modell gehts denn überhaupt. b) welches Protokoll soll verwendet werden (TCP/IP. LEXLINK...) und c) welche Druckerdatenströme sollen gedruckt werden (SCS, IPDS, AFPDS, ASCII...).
Wenn diese Infos vorhanden sind, dann sollte der Rest schnell erledigt sein!
freundliche Grüße: St.
Hallo,
a, PSI PP405 (vergleichbar mit einem HP Drucker)
b, es soll über IP gedruckt werden
c, von diesen Sachen habe ich keine Ahnung
Danke
swernercsw
12-03-02, 12:35
Ah, jetzt, ja !!!!
Hi Pia,
Beim PP-405 geht der (einfache)Weg nur über eine Remote-Outq. Der Drucker kann Philips-GP-, IBM-Proprinter/Propr.AGM und EPSON-LQ-Emulationen. Als beste Emulation in Verbindung mit Host-Print-Transform hat sich für mich die EPSON-LQ-Emu rausgestellt. Also sollte der Wert für "Hersteller-Typ und-Modell in der Qutq-Beschreibung "*EPLQ2550" lauten. Datenstationsanpassungsobjekt kann auf "*none" stehen (brauchen wir im Normalfall nicht).
Dazu solte der Drucker im Menü/Makro natürlich auch auf EPSON-LQ stehen.
Das virtuelle Device (*vrt / 3812-1 )solltest du trotzdem erstellen (siehe früherer Eintrag).
Wenn die Druckerformatierung nicht so richtig passt (erste/letzte Zeile, linker Rand e.t.c) bietet der Drucker in seinem Menü sehr viele Anpassungsmöglichkeiten dafür.
Eine "echte" Devicedescription wäre alternativ dazu über eine CA/400-Druckersitzung möglich, oder per IPDS-Ethernet-Box (allerdings nicht ganz billig + benöt******F/400 auf dem System).
viel Erfolg +
freundliche Grüße: St.
swernercsw
12-03-02, 13:35
wat `n nu?
was ist das denn für eine unsinnige Zensur hier ????
Nr weil der Name eines Mitbewerber-Verlages hier nicht genannt werden darf,werden Einträge verstümmelt ??????
Sollte heißen: PSF/400 wird benötigt !
aber die Buchstaben-Reihenfolge "ih te pe" ist hier wohl auf der Bann-Liste!
Seltsam, seltsam !!!!
..auf die Gefahr hin das ich nerve..aber eines möchte ich doch noch wissen.
Funktioniert das mit der DEVD nur beim PSI P405 nicht, oder auch nicht bei einem "richtigen" HP P405 (der unterstützt ja die HP Emulation)??
Falls es funkt, welche EMU trägt man beim Parameter MFRTYPML ein?
Gruß
Pia
Sven Schneider
14-03-02, 16:47
Wie bereits oben angemerkt, wenn der Drucker über eine DEVD angebunden werden soll, muß er neben HP-PCL(oder IBM-PPDS) auch HP-PJL( oder IBM-PJL) können.
Kann der Drucker nicht PJL (printer job language) geht die Anbindung nur über remote outq !!!
Es reicht auch nicht, wenn nur die Printbox (z.B. HPJet ...) PJL kann!!!
Sven
[Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 14. März 2002 editiert.]
swernercsw
15-03-02, 12:14
hi Pia,
ich weiß jetzt nicht, was du mit "richtigen HP PP405" meinst. Der PSI-PP405 ist ein Nadel-Matrixdrucker (24-Nadler), der von PSI (Printer Systems International, vormals Philips)in Siegen gebaut wird. Kann sein, dass die den als OEM-Maschine an HP verkaufen und dem Drucker eine HP-PCL2-Emulation spendieren. Diese darf man aber keinesfalls mit dem für Laserdrucker typischen HP-PCL 5/6... vergleichen. Kann es sein, dass du den mit einem HP-LaserJet 4050 verwechselst? Das ist in der Tat ein Drucker welcher über die PJL-Fähigkeit verfügt und somit als *LAN-Device konfiguriebar ist. Ausser der Zahlenkombination "405.." haben die aber nichts gemeinsam.
Oder du verwechselst das mit dem PSI-PP4050, einem Endlos-Laser (genauer gesagt LED-)-Drucker der natürlich auch einen HP emulieren kann. Das wäre dann aber wiederum eine ganz andere Baustelle!
freundliche Grüße: St.