View Full Version : Spooldatei in SAVF sichern?
Wie kann ich eine Spooldatei in einer SAVF sichern?
CPYSPLF in PF, anschliessend SAVOBJ.
Leider gibt es keine andere Möglichkeit (ggf. käufliche Tools).
Ich bekomme eine Fehlermeldung:
Nachricht . . . : Kopieranforderung für Datei PMR23030 in QGPL
fehlgeschlagen.
Ursache . . . . : Die für Datei PMR23030 in QGPL angegebene Dateiart ist
falsch. Der Befehl CPYSPLF (Spool-Datei kopieren) erfordert eine physische
Nicht-Quellendatenbankdatei oder eine DDM-Datei (DDM - Management für
verteilte Daten) für den Parameter TOFILE.
Fehlerbeseitigung: Dateinamen oder Bibliotheksnamen berichtigen und den
Befehl wiederholen.
Könnt ihr mir bitte verraten, wie ich Schritt für Schritt vorgehe? Bin kein AS/400-Profi :confused:
kuempi von stein
17-02-06, 17:00
...Könnt ihr mir bitte verraten, wie ich Schritt für Schritt vorgehe? Bin kein AS/400-Profi :confused:
nee nich?
also:
CRTPF FILE(QTEMP/HUGO) RCDLEN(132)
CPYSPLF FILE(AAATEST) TOFILE(QTEMP/HUGO) JOB(649183/KUEMPI/QPADEV0006) SPLNBR(*LAST) MBROPT(*ADD)
CRTSAVF FILE(QTEMP/WILLI)
SAVOBJ OBJ(HUGO) LIB(QTEMP) DEV(*SAVF) SAVF(QTEMP/WILLI)
ferddicht.
k.
was für eine Datei ist den PMR23030?
Für einen CPYSPLF muss es wie Fuerchau (und die Fehlermeldung) schon sagte eine Physiche Datei sein.
Ein Funktionierendes CL-Programm zu deinem Programm könnte z.B. so aussehen:
----
PGM PARM(&SPLF &SAVF &LIB)
/* Variablendefinitionen */
DCL VAR(&SPLF) TYPE(*CHAR) LEN(10)
DCL VAR(&SAVF) TYPE(*CHAR) LEN(10)
DCL VAR(&LIB ) TYPE(*CHAR) LEN(10)
DLTF FILE(QTEMP/SPOOLFILE)
MONMSG MSGID(CPF0000)
CRTPF FILE(QTEMP/SPOOLFILE) RCDLEN(132)
CPYSPLF FILE(&SPLF) TOFILE(QTEMP/SPOOLFILE) JOB(*) +
SPLNBR(*LAST) MBROPT(*REPLACE)
CRTSAVF FILE(&LIB/&SAVF) TEXT('SAVF für Spoolfiles')
SAVOBJ OBJ(SPOOLFILE) LIB(QTEMP) DEV(*SAVF) +
SAVF(&LIB/&SAVF)
SAVF(&LIB/&SAVF)
ENDPGM
Zur späteren Wiederherstellung ggf. 1 Byte mehr und *FCFC verwenden.
sidoc_Support
18-02-06, 11:02
Es gibt (ich weiß nicht seit wann, glaube V5R2) eine QUSRTOOL mit den Tools für das Sichern von Spools. Die Befehle lauten ZSAVSPLF und ZRSTPLF. Damit können spools in eine Lib gesichert werden. die kann man dann wieder mit SAVLIB / RSTLIB in eine SAVF sichern.
Vorteil: alle Spoolattribute bleiben erhalten.
Gruß
Martin
http://www.sidoc.de
Hallo,
SAVSPLF unterstützt allerdings nur SCS Spoolfiles.
Gruß
Sascha
Hallo,
von der IBM gibt es das Utility QSPGETF.
Enthalten sind u.a. die Commands GETSPLF / PUTSPLF
programmer400
15-04-15, 09:53
Es gibt (ich weiß nicht seit wann, glaube V5R2) eine QUSRTOOL mit den Tools für das Sichern von Spools. Die Befehle lauten ZSAVSPLF und ZRSTPLF. Damit können spools in eine Lib gesichert werden. die kann man dann wieder mit SAVLIB / RSTLIB in eine SAVF sichern.
Ist zwar schon ein uralter Beitrag aber meine aktuellen Erfahrungen dazu:
Die Bibl. QUSRTOOL muss natürlich auf dem Quell- und Zielsystem vorhanden sein. Ich hab die QUSRTOOL vom alten System (V5R4) aufs neue kopiert (V7R1).
Weiters muss auf beiden Systemen die Bibl. QSYSINC vorhanden sein. Diese wird mit Installation des OS/400 Zusatzes 13 installiert (System Openness Includes).
Die Installationsanleitung findet man in der QUSRTOOL - QATTINFO - TSRINFO.
Mit zsavsplf kann man dann die Spoolfiles eines Users, einer Outq etc. in einen savf sichern, auf das Zielsystem transferieren und dort mit zrstsplf rückspeichern. Rückspeichern geht aber nur in eine outq mit dem gleichen Namen, wie auf dem Quellsystem.