View Full Version : 2 AS/400 im Ethernet
Hallo,
diese Thema wurde zwar schon mal behandelt, kann aber den damaligen Link nicht mehr finden bzw gibts den nicht mehr. ( http://www.as400-forum.de/ubb/Forum1/HTML/001848.html)
Wie konfiguriere ich die 2 AS/400, so dass ich mittels STRPASTHR oder ähnlich auf die andere zugreiffen kann (und umgekehrt) und Daten hin und her schaufeln kann?
Danke
Suche nach Stichwort "ANYNET".
PS:
Da scheinen doch einige Beiträge im Forum verloren zu sein.
holgerscherer
09-04-06, 23:05
Suche nach Stichwort "ANYNET".
Oder nach "telnet" und "ftp" suchen ;-)
-h
Andreas Herzfeldt
10-04-06, 09:58
Oder per APPC die Verbindung herstellen- läuft auch mit Ethernet. Erstellen per CRTCTLAPPC auf beiden Systemen, wobei Du jeweils die NETA + die Kartenadressen der Systeme brauchst !
Steuereinheitenbeschreibung . . > XX
Verbindungsart . . . . . . . . . > *LAN
Bei IPL anhängen . . . . . . . . > *NO
Wählverbindung . . . . . . . . . > *YES
APPN-fähig . . . . . . . . . . . > *YES
Wählleitungsliste . . . . . . . > ETHERNET - Leitung !
+ für weitere Werte
Maximale Rahmengröße . . . . . . > 16393
Ferne Netzwerk ID . . . . . . . > siehe DSPNETA
Ferner Kontrollpunkt . . . . . . > siehe DSPNETA
Austausch-ID . . . . . . . . . .
Einleitende Verbindung . . . . . > *DIAL
Wählinitialisierung . . . . . . > *LINKTYPE
Verbindungsnummer . . . . . . .
Datenverbindungsfunktion . . . . > *NEG
Ferne LAN-Adapteradresse . . . . > Kartenadresse
Andreas
Danke für Eure Antworten.
Andreas, habe die von Dir vorgeschlagene APPC Verbindung erstellt. Leider kommt nach ca. 1 Minute die Meldung : Leitweg zum angegebenen Standort nicht gefunden.
Gruß
WiKl
Andreas Herzfeldt
11-04-06, 13:08
Hallo, prüfe doch bitte folgendes : Sind beide APPC-Steuereinheiten aktiv. Beim STRPASTHR evtl. die Taste F4 drücken und die Standortangaben anhand der Netzwerkattribute angeben. Für das Datenschaufeln ist es noch erforderlich mit CFGDSTSRV / 1+2 die Leitwege einzutragen und mit WRKDIRE die Benutzer im Bereich der Adresse zu prüfen.
Andreas
Andreas,
habe ich alles eingerichtet.
Funktioniert immer noch nicht. Immer noch der gleiche Fehler.
Klaus
Andreas Herzfeldt
11-04-06, 16:48
Hallo Klaus, was genau läuft denn nicht, immer noch der Leitwegfehler ? Für eine weitere Analyse sende doch am herzfeldta@toepfer.com folgende Info's als Hardcopy :
Status beider APPS-Controller, DSPNETA *PRINT von beiden Systemen, DSTSRV-Hardcopies und das JOBLOG in dem der STRPASTHR drin ist. Schau ich mir dann morgen an !
Andreas
Danke Andreas, mach ich morgen wenn ich wieder in der Firma bin.
Zerberus77
11-04-06, 21:26
Hi WikI,
du mußt in der Hosttabelle noch die Zieladressen eintragen.
zb:
System 1: Name des lokalen Kontrollpunkts: SYSA, Lokale Netz-ID: AS400, IP: 10.0.0.1
System 2: Name des lokalen Kontrollpunkts: SYSB, Lokale Netz-ID: AS400, IP: 10.0.0.2
Am besten auf beiden Systemen folgende Werte eitragen:
10.0.0.1 SYSA.AS400.SNA.IBM.COM
10.0.0.2 SYSB.AS400.SNA.IBM.COM
Falls es schon Einträge in der Hosttabelle für die System gibt, sollten die SNA Einträge an erster Stelle stehen.
Mittels dspneta bekommst du die Werte für lok. Kontrollpunkt und Netz-ID, ahja und auf der dritten Seite von dspneta, den Punkt 'Anynet zulassen' überprüfen (sollte auf *yes stehen ;-) )
Danach sollte es funktionieren. Sind die Netz-ID nicht gleich, so muß beim strpasthr der Parameter für die remote Netz-ID mitgegeben werden.
Nochwas, die cfg des appcctl sollte so aussehen:
Steuereinheitenbeschreibung . . > SYSB
Verbindungsart . . . . . . . . . > *ANYNW
Bei IPL anhängen . . . . . . . . *YES
Ferne Netzwerk ID . . . . . . . > AS400
Ferner Kontrollpunkt . . . . . . > SYSB
APPN/HPR-fähig . . . . . . . . . *YES
HPR-Pfadwechsel . . . . . . . . *NO
Einheit automatisch erstellen . *ALL
Einheit automatisch löschen . . 1440
Benutzerdefiniert 1 . . . . . . *LIND
Benutzerdefiniert 2 . . . . . . *LIND
Benutzerdefiniert 3 . . . . . . *LIND
Text 'Beschreibung' . . . . . . APPC Controller zu SYSB
Steuereinheitenbeschreibung . . > SYSA
Verbindungsart . . . . . . . . . > *ANYNW
Bei IPL anhängen . . . . . . . . *YES
Ferne Netzwerk ID . . . . . . . > AS400
Ferner Kontrollpunkt . . . . . . > SYSA
APPN/HPR-fähig . . . . . . . . . *YES
HPR-Pfadwechsel . . . . . . . . *NO
Einheit automatisch erstellen . *ALL
Einheit automatisch löschen . . 1440
Benutzerdefiniert 1 . . . . . . *LIND
Benutzerdefiniert 2 . . . . . . *LIND
Benutzerdefiniert 3 . . . . . . *LIND
Text 'Beschreibung' . . . . . . APPC Controller zu SYSA
Kleine Info, unter V5R4 schaut das dann ein wenig anders aus. Dort wird das dann mittels HPRIP gemacht.
So, jetzt sollte es funktionieren
MFG IBM Helpdesk ;-)