Anmelden

View Full Version : Probleme im IFS



Seiten : [1] 2

Der Gute
04-04-02, 09:27
Hallo *ALL,
wir benutzer seit einiger Zeit das IFS der AS400 als Fileserver für PC-Daten (Excel, Word, usw.) Funktioniert auch in der Regel recht gut, mit einer Ausnahme: Wahrscheinlich im Zusammenhang mit PC-Abstürzen verschwinden die zu diesem Zeitpunkt geöffneten Dateien vollständig! Da dieses Problem nicht immer beim PC-Absturz auftritt, denke ich dass noch eine andere Konstellation vorhanden sein muss. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem IFS gemacht?

Unsere Konfiguration:
AS400, V4.5
WIN95/98
CA Express V4.5.0, Servicestufe: SF66513

Für eure Zuschriften im Voraus herzlichen Dank!

BenderD
05-04-02, 09:51
Hallo,

hört sich nach Winzig Weich Windoofs an, da ist es normal, dass eine Datei, die neu angelegt wird erst beim Schliessen angelegt wird, also beim Absturz weg ist.
Dass das nicht immer passiert, liegt meist an der Software, die durch einen Zwischenzeitlichen close() (vielleicht hilft auch schon ein flush()?) dies verhindern kann.

Dieter

Der Gute
05-04-02, 09:59
Hallo Dieter,

danke für Deinen Beitrag! Allerdings sind die Ausfälle immer bei vorher bereits abgespeicherten Dateien aufgetreten ?!?!?

mfg
Heinrich

BenderD
05-04-02, 14:11
Hallo Heinrich,

habt ihr mal versucht mehr rauszukriegen wann das genau passiert und bei welchen Anwendungen?
Ein Ansatz dafür wäre wohl Auditing auf der AS/400. Ich habe das zwar mit ifs Objekten noch nicht versucht, würde aber intuitiv sagen das muss die AS auch können.

Dieter

rmittag
05-04-02, 14:53
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>
... sagen das muss die AS auch können
[/quote]

aber sicher doch http://www.as400-forum.de/ubb/wink.gif

Mit dem Befehl CHGAUD (Protokollierung ändern) kann ein Benutzer mit der Sonderberechtigung *AUDIT die Protokollierung für ein Objekt
einrichten oder ändern. Benutzer mit der Sonderberechtigung *AUDIT können die Protokollierung für ein Objekt unabhängig von ihrer Berechtigung für das Objekt aktivieren oder inaktivieren.

Weitere Informationen über Befehle des IFS (Integrated File System) enthält das Handbuch Integrated File System Introduction, IBM Form SC41-5711

Gruß Rolf

BenderD
05-04-02, 15:03
Hallo Rolf,

die Frage ist was das für IFS Objekte kann, respektive Wert ist.

Dieter

Der Gute
09-04-02, 06:23
Hallo Rolf, Hallo Dieter,
danke für Eure Mithilfe! Das Auditing schreibt zwar die getätigten Aktionen einer IFS-Datei ins Journal QSYS/QAUDJRN, allerdings habe ich bei der Auswertung des Journals Probleme: Es ist nirgens ein Eintrag des Dateinamens zu finden! Was will ich den mit den Journaleinträgen anfangen, wenn ich nicht weiss zu welchen Dateien sie gehören?

rmittag
09-04-02, 12:44
Was sind das für Einträge ? Welches Format ? z.B. Eintragsart ZC (object change) Format *TYPE4 steht das ab Stelle 338 : dir Id CHAR(16) File Id CHAR(16) und Name CHAR(512).

Gruß Rolf

Der Gute
09-04-02, 13:53
Hallo Rolf,

vielen Dank für Deine Hilfe! Vielleicht kannst du mir noch weiter auf die Sprünge helfen.
Die Auswertung des Journals QSYS/QAUDJRN mit DSPJRN *TYPE4 ENTDTALEN(*CALD) ergibt bei uns in der Outfile ab Stelle 338 nur Blanks oder Zeros ?!? In der erstellten Datei beginnt das Feld JOESD ab Stelle 222 und ist 511 Stellen lang. Wo kommen deine Feldbezeichnungen DIR, ID, NAME usw her? Welche Doku?

Heinrich

rmittag
09-04-02, 14:13
Das Layout für die Journaleinträge ist hier :
http://publib.boulder.ibm.com/pubs/html/as400/online/v4r4eng.htm

-> Category Bookshelves

-> 4 Day-to-Day Operations

-> Security - Reference: SC41-5302

und dort im Anhang. Am besten *TYPE4 benutzen, die haben die meiste Information

Gruß Rolf