Anmelden

View Full Version : Datenübertragung zw. 2 iSeries



Seiten : [1] 2

deni87991
28-04-06, 06:46
Hallo!

Um mein Wissen über die Möglichkeiten mit der iSeries mal wieder zu erweitern, wüsste ich gern, welche Möglichkeiten ich bei der Datenübertragung zw. 2 Geräten hab, sprich von Niederlassungsmaschine in Zentrale. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich will die Daten, die ich dank Query in der NI gewonnen, und in ein Savf gepackt hab, in die Zentrale verschicken...vorher brauch ich aber ne Übersicht über die Möglichkeiten um mich für die effizientiste zu entscheiden.

LG
Kath.

Bruno Jakob
28-04-06, 07:02
Wenn die Daten in eine SAVF gepackt sind, würde ich FTP bevorzugen. Auf dem Zielsystem muss die SAVF schon bestehen, damit der FTP die da reinschreibt und keine PF erstellt.

Bruno

Fuerchau
28-04-06, 08:26
Über ein AS/400-Netzwerk gibts:
- FTP (s.o.)
- SNADS (suche nach ANYNET, SNA over IP)
- DDMF und CPYF

Oder ganz einfach:
Wenn die Daten per Query gesammelt werden, kannst du auch mit meinem Tool SQLCPY direkt per SQL die Daten selektieren und in die Zieldatenbank als Remote schreiben.

deni87991
28-04-06, 09:08
Danke erst mal für eure Hilfe...

Von anderer Seite wurden mir jetz folgende Möglichkeiten genannt:

1. Mirroring -->mit savobj, savf, sndnetf ect. (meine bisherige Methode)

2. (*hier fehlt mir die richtige Bezeichnung, wie oben Mirroring*) -->mit savrstobj aus der Niederlassung heraus

3. (*hier fehlt mir die richtige Bezeichnung, wie oben Mirroring*) -->mit runsmgcmd aus der Zentrale heraus an alle Niederlassungen, wurde als "schlecht" Empfunden, weil sich die Maschine wohl öfters aufhängt und es so übertragungsprobleme gibt

4. FTP --> dies wurde mir als "schlecht" beschrieben, weil die Befehle nich so toll sind

Hab ich hier alle Möglichkeiten aufgezeichnet, fehlt noch was? Gibt es Meinungen über Vor-und Nachteile der verschiedenen Arten?

kuempi von stein
28-04-06, 09:16
...4. FTP --> dies wurde mir als "schlecht" beschrieben, weil die Befehle nich so toll sind
...

Ach Quack.
Mach es so wie Bruno Jakob geschrieben hat!
Aus meiner Erfahrung raus würde ich sagen, dass das am einfachsten ist und vor allem die wenigsten Probleme bereitet.

k.

deni87991
28-04-06, 09:20
Der nächste Kritikpunkt an FTP war, das das Einbauen in mein CL schwierig seien würde, da ich als Anfänger ja eh ehr mässige Kenntnisse hab. Ist dem so? Ist das schwer?

kuempi von stein
28-04-06, 09:36
Nö, ist ganz einfach.
Hier mal ein Beispiel:

Vorbereitung1:
eine leere CL-Source FTPTXT vom Typ TXT(!) erstellen. Da kommt später das Protokoll rein.

Vorbereitung2:
ein CL-Source FTPCMD vom Typ TXT erstellen für die FTP-Kommandos
mit folgenden Beispielinhalt (Achtung, hier kommen eben alle FTP-Befehle rein, die für DICH relevant sind):
LOGINNAME LOGINPASSWORT
namefmt 1
binary
put /qdls/irgendwo/irgendwas.gz WOHIN.egal
quit
machst du ein CL, welches alles ausführt.
CLP - FTPCALL

...blabla
OVRDBF FILE(INPUT) TOFILE(MEINELIB/QCLSRC) MBR(FTPCMD)
OVRDBF FILE(OUTPUT) TOFILE(MEINELIB/QCLSRC) MBR(FTPTXT)
FTP RMTSYS('xxx.xxx.xxx.xxx')
DLTOVR FILE(INPUT OUTPUT)
...blabla

Voila!
k.

tfroehlich
28-04-06, 10:20
Hallo Zusammen,

wenn die Leitungseinträge etc. eingerichtet sind
wäre auch der Befehl

SAVRSTLIB eine Alternative.
Im Übrigen gibt es einige SAVRST-Cmd.

Der Befehl SAVRSTLIB hat den Vorteil das die beiden Maschinen hintereinander den Job abarbeiten.(der eine sichert/ der andere restored anschließend)

Ich habe somit die komplette Finanzbuchhaltung
(intern über 100 MB-Übertragung) von einer 620 V4R3 auf 810 V5R2 in 6 Stunden "kopiert".


-----------------------------------------------------

Je nachdem sind auch die guten alten DDMF auch eine Möglichkeit "Daten" zu versenden.

FTP ist ja schon erwähnt worden.
SENDNETF die SAVF versenden.

Vielleicht helfen diese Ideen ja.

Gruss TF

Rincewind
02-05-06, 11:49
Hi,

Die Meinungen über "leicht " und "schnell" gehen weit auseinander ;)

Leichteste (weil geringster Aufwand) ist m.E. die DDMF,
Da es bei uns nicht geht haben wir uns für FTP entschieden

(Sachen per SQL hin und her zu machen ist zu aufwendig für meinen Geschmack)

Ansonsten wäre sicherlich auch der SAVRSTOBJ eine Variante.

Auf jeden Fall solltest du auf das Fehlerhandling achten.

Was passiert bei Leitungsabbruch etc.,
Da gibt es bei den klassichen Befehlen das schöne Joblog, und beim FTP die Output Datei in der auch alles schön beschrieben ist.

Lg
Rince

ratinger
14-02-07, 14:52
Ende
Befehl
===> savrstlib
F3=Verlassen F4=Bed.führung F5=Aktual. F12=Abbrechen
F24=Weitere Tasten
Befehl SAVRSTLIB in Bibliothek *LIBL nicht gefunden. +