PDA

View Full Version : RSTOBJ via FTP



Seiten : [1] 2

strickistracki
19-05-06, 08:59
Wir übertragen seit einiger Zeit SAVF von einer AS400 zur anderen AS400. Mit Hilfe von CL und FTP Scripten.

Kann mir vielleicht jemand sagen, ob es die Möglichkeit gibt, in FTP-Abarbeitung Befehle auf der entfernen AS400 zu starten wie z.B. RESTOBJ, DLTF usw. So könnte das Übertragen und Zurücksichern von demjenigen, der die Daten verschickt (PUT) initiiert werden.

Vielen Dank

RobertMack
19-05-06, 09:07
... sollte mit QUOte oder SYSCmd gehen (hab's aber noch nie ausprobiert), sieh' Dir mal die Hilfe zum FTP an:

FTP RMTSYS(*INTNETADR) INTNETADR('*irg.end.ein.e') und dann "help"

Gruß,
Robert

BenderD
19-05-06, 09:33
Hallo,

quote rcmd "rstobj..."
ist dein Freund

Dieter Bender


Wir übertragen seit einiger Zeit SAVF von einer AS400 zur anderen AS400. Mit Hilfe von CL und FTP Scripten.

Kann mir vielleicht jemand sagen, ob es die Möglichkeit gibt, in FTP-Abarbeitung Befehle auf der entfernen AS400 zu starten wie z.B. RESTOBJ, DLTF usw. So könnte das Übertragen und Zurücksichern von demjenigen, der die Daten verschickt (PUT) initiiert werden.

Vielen Dank

cbe
19-05-06, 12:09
oja, sehr praktisch.

Einmal hatte ich remote einen IPL gemacht, dummerweise QINTER dabei nicht gestartet.
Reinfahren konnte ich am Wochenende nicht, aber per ftp klappte es dann: quote rcmd strsbs qinter

Gruß
Christian

strickistracki
19-05-06, 12:09
danke, aber so sieht mein OUTPUT-Log aus, Fehler im Befehl RSTOBJ:

Mein FTP-INPUT:

quote rcmd RSTOBJ OBJ(*ALL) SAVLIB(TESTBIB) DEV(*SAVF) SAVF(SICHLIB/TESTSAVF)

Mein FTP-OUTPUT:

550-Error occurred on command RSTOBJ OBJ(*ALL) SAVLIB(TESTBIB) DEV(*SAVF) SAVF (SICHLIB/TESTSAVF). 550 Fehler in Befehl RSTOBJ gefunden..

cbe
19-05-06, 12:18
Hallo,

was sagt die AS denn, wenn Du den Befehl
RSTOBJ OBJ(*ALL) SAVLIB(TESTBIB) DEV(*SAVF) SAVF(SICHLIB/TESTSAVF)
auf dem Zielsystem auf der Kommandozeile ausführst?

(Am besten gleichen User verwenden)

RobertMack
19-05-06, 12:18
550 = Requested action was not taken; the file was not found (or no access)

SAVF nach dem PUT evtl. im IFS?

Falls nicht, mehr unter:
http://publib.boulder.ibm.com/iseries/v5r2/ic2929/index.htm?info/rzaiq/rzaiqrzairqgetstart.htm

Fuerchau
19-05-06, 12:35
Der PUT legt leider nur ein PF an.
Du musst entweder NAMEFMT 1 verwenden oder die SAVF vorher anlegen.

quote namefmt 1
put /pcdir/pcfile /qsys.lib/mylib.lib/masavf.savf

fmu
19-05-06, 13:12
Ich habe bisher auch über FTP Daten zwischen Maschinen ausgetauscht.

Seit kurzem mache ich das über SAVRSTxxx-Befehle mit denen ich direkt von eine Maschine auf die andere sichern kann.
Mann muß dazu nur im SS1 die Option 22 installiert haben und eine klassische SNA /APPC oder Anynet-Verbindung konfigurieren, dann klappts wunderbar.
(Die neuen i5-Ethernet-Adapter unterstützen kein SNA mehr!)

holgerscherer
20-05-06, 12:36
Ich habe bisher auch über FTP Daten zwischen Maschinen ausgetauscht.

Seit kurzem mache ich das über SAVRSTxxx-Befehle mit denen ich direkt von eine Maschine auf die andere sichern kann.


Das funktioniert auch ganz gut (mal von der grottenschlechten Komprimierungsfunktion abgesehen), aber verlassen darf man sich da auch nicht - falls die Kommunikation mal gestört ist. Meines Erachtens aber besser für den direkten Austausch zwischen zwei Maschinen als SAVF/FTP.

-h