Anmelden

View Full Version : Ursprüngliche Datenbank der JOBSCDE



Seiten : [1] 2

deni87991
19-05-06, 12:15
Hallo!

Ähnliches hab ich neulich schon gefragt, nur leider war die Antwort mal wieder nicht Idiotengerecht-sprich für mich unverständlich ;)

Ich suche immer noch die Datenbank, in der die JOBSCDE vermerkt sind mit all ihren Parametern.
Die *Basic - Variante reicht mir nicht aber die *Full - Variante ist nicht in Tabellenform und bedarf daher ein haufen Arbeit, um die Daten auszuwerten.

Fände ich aber die Daten in einer Datenbank in Tabellenform, könnte ich sie schick per Query auslesen-das ist jedenfalls das Ziel.

Dieser Link hier http://www.rlpforen.de/showthread.php?t=4987&highlight=wrkjobscde
konnte mir leider nicht weiterhelfen und auch meine Kollegen konnten damit nichts anfangen bzw.scheiterte die Sache ab diesem DMPSYSOBJ.

Hier hat leider keine eine Idee,wie ich an die Angaben komme, wie schaut es bei euch aus?

Fuerchau
19-05-06, 12:33
Es gibt KEINE Datenbank sondern nur das angegebene Objekt !
Du kannst nur per *PRINT-Ausgabe und CPYSPLF eine Auswertung per Programm machen.

deni87991
19-05-06, 12:41
ich weiß,ich bin nervig, aber ich versuche zu lernen!

Wenn ich also
WRKOBJ OBJ(QUSRSYS/*ALL) OBJTYPE(*JOBSCD) mache, kann ich sehen, da is was. Gut, aber das mit dem Reingucken...

dein Befehl DMPSYSOBJ löst bei mir gar nix aus, er arbeitet zwar kurz, aber zeigt nix an, steht auch keine Meldung da.

Wie bitte mache ich das dann, das ich (*PRINT) einstellen kann um mein CPYSPLF zu machen?

kuempi von stein
19-05-06, 12:45
Also ich hab das mal gerade versucht.
Ist doch gar nicht so wild.

Wenn Du mit WRKJOBSCDE OUTPUT(*PRINT) PRTFMT(*FULL) arbeitest, ensteht ja ne Spoolfile QSYSPRT.

Die musste nun mit CPYSPL in eine Datei kopieren und per Programm (CL würde ja fast genügen) abarbeiten und meinetwegen die extrahierten Daten in ne eigene Datei stellen...

voila...

fertig.

Wo genau ist Dein Problem?

k.

Fuerchau
19-05-06, 12:46
WRKJOBSCDE OUTPUT(*PRINT)
CRTPF FILE(QTEMP/XSPLF) RCDLEN(132)
CPYSPLF FILE(QSYSPRT) TOFILE(QTEMP/XSPLF) SPLNBR(*LAST)

Du hast nun die Daten in QTEMP/XSPLF.

deni87991
19-05-06, 12:50
Ok, ihr versteht mich glaub ich nich richtig.

Ich will NICHT diesen Weg gehen

WRKJOBSCDE OUTPUT(*PRINT) PRTFMT(*FULL) , das selbe mach ich ja grad mit (*BASIC).

Ich will aber nicht diese (*FULL) Variante, weil ich da nen Haufen Text krieg und aber nur bestimmte Parameter (Letzte Erfolgreiche Übergabe ect.) brauch, das ist nen Haufen Arbeit das alles mit substr auszuschneiden, wenn man von Jobplanungseinträgen in einer Größenordnung von 17Maschinen a 60-120Einträge spricht.

Irgendwo in den Tiefen der Maschine muß es eine Datenbank/Objekt geben, wo alles schön,möglichst als Tabelle, steht. So jedenfalls meine Ausbilderin-nur WO,das weiß sie nich.

kuempi von stein
19-05-06, 12:56
...das ist nen Haufen Arbeit das alles mit substr auszuschneiden, wenn man von Jobplanungseinträgen in einer Größenordnung von 17Maschinen a 60-120Einträge spricht....

Irgendwo in den Tiefen der Maschine muß es eine Datenbank/Objekt geben, wo alles schön,möglichst als Tabelle, steht. So jedenfalls meine Ausbilderin-nur WO,das weiß sie nich.

Ach Quack!
Für ein Programm ist das Ruckzuck erledigt (wenn Du das Programm erstmal geschrieben hast).
Und eine andere Möglichkeit wirst Du hier wohl nicht als Antwort finden, sonst hätte sie Dir schon jemand gesagt.

Und nicht alles was ne(n) Ausbilder/-IN sagt muss auch richtig sein.

k.

deni87991
19-05-06, 12:59
Du sagst das so einfach...ihr könnt das ja auch alle. Ich hab grad mal 2 kleine CL's geschrieben.

Grad kam der nächste rein und legt mir einen Zettel hin mit dem Verweis auf ein API (?).
Steht drauf:

API
QWCLSCDE

keine Ahnung was mir das wieder sagen soll...wisst ihr was? Wochenende...das bringt doch hier alles nix-ich raffs halt nich.

Ich wünsch euch was!

Fuerchau
19-05-06, 13:00
Also nochmal ganz langsam:

Alle Einträge für SCDJOB's stehen ausschließlich in diesem Objekt.
Es gibt keine Datenbank, wo das drinsteht.
Es gibt leider kein API um dieses Objekt auszulesen.
Per DMPSYSOBJ OBJ(QDFTJOBSCD) CONTEXT(QUSRSYS) kannst du dir zwar die Struktur anschauen, da es aber keinerlei Doku hierzu gibt, wirds da etwas schwierig.

Die interne Struktur schein ein USRIDX zu sein, an den man allerdings ausschließlich mit MI-Befehlen (das ist der Assembler der AS/400) drankommt.

kuempi von stein
19-05-06, 13:01
...Grad kam der nächste rein und knallte mir einen Zettel hin mit dem Verweis auf ein API (?).
Steht drauf:

API
QWCLSCDE
...

Hey... gleich ne Gehaltserhöhung verlangen....

:)

Nun lass mal nicht den Kopf hängen, alles liebe Leute hier, nur Du verlangst was, was es auf der Kiste nicht gibt.
Die JOBSCDE-Problematik ist bekannt. Nix Neues auf der Titanic.
Da musste durch...

k.

Zusatz:
HEY! Der/die/das API QWCLSCDE ist gut!
Wer hat Dir denn den Zettel reingegeben?
Die Dame weiss mehr als sie zugibt.