Suchen:
Art: Beiträge; Benutzer: BenderD
Suchen:
Die Suche dauerte 0,03 Sekunden.
-
... das ist eher eine Eigenschaft der Emulation und ist bei den meisten über die Schriftart und Größe einstellbar.
D*B
-
... Sicherungen (SAVSECDTA) könnten noch begrenzt was hergeben.
D*B
-
... aber seit 1972 5er BMW, seit 1975 3er BMW, in gewollter Anlehnung an die Modelle der 30er bzw, 50er Jahre. Und VW Golf, Honda Civic und Toyota Corolla buchen Rekord Verkäufe in ungebrochener...
-
... das IBM Marketing, da kann man nur den Kopf schütteln. Ein PC war ursprünglich ein IBM-PC, als sich der Begriff PC durchsetzte, hat IBM die Dinger PS-2 genannt. Wenn ich bei einer Kundenfirma den...
-
... OopsNerv - dass Du Dir nix merken kannst...
D*B
PS: Dass heute keiner mehr Tempo Taschentücher und Pampers Windeln haben will, liegt auch nur daran, dass die noch nie umbenannt worden sind.
-
... besser als der coalesce wäre es (wie so oft) null values zuzulassen.
D*B
-
... die PFs würde ich ohne genaueste Prüfung nicht anfassen. Solche Wackelhaufen funktionieren meist nur zufällig. Für die Exporte Views anzulegen reicht aus.
D*B
-
... in einer SQL View kann man (fast) alles nach (fast) jedem casten und die View dann im CPYTOIMPF verwenden.
D*B
-
... der Serverjob muss dann auch noch Multithreading können, sonst hält er alles auf, wenn er lahmt oder steht und Excel geht am besten mit Java => gibt es fix und fertig erweiterbar, seit Jahren in...
-
... am besten behandelt man solche Fehler in dem Programm, das den Satz sperrt; da hat ein Anfänger einen leicht vermeidbaren Fehler eingebaut!
D*B
-
... Journal und RCVJRNE sind Deine Freunde.
D*B
-
... der Haken daran ist, dass dann im erstellten Objekt ein temp. file als Quelle vermerkt wird, was unschön ist. Besser wäre das tempfile beim CRTSQLRPGI im Parameter TOSRCFILE anzugeben. Überdies...
-
... ich würde erst mal versuchen im Parameter TOSRCFILE was anzugeben (wobei das wahrscheinlich nicht funzt, wenn ein Trottel mehr als 112 Recordlänge verwenden will).
D*B
-
... die Maus wurde ursprünglich zur Benutzung mit einem Einhand Panel erfunden. Später wurde sie dann von Leuten, die nicht bis drei zählen konnten, mit einer Tastatur gekoppelt, für die man schon...
-
Fragt sich eher, ob Oracle sich da selber ein Ei auf die Schienen genagelt hat. Für die AS/400 (das IBM Ei), hat das ohnehin keinerlei Auswirkung, da kam die Java Implementierung noch nie von Oracle....
-
... einfach das Programm abpinseln, das sieht so aus, dass es funktionieren sollte!!!
D*B,
der sich fragt, wofür es Objekt Security gibt.
-
... ich tippe mal eher auf einen Bug in dem Brumms-Gelums.
D*B
-
...zu Wizard fällt mir nur "Die Illusion ist die Realität der Magie" ein
-
... ein After Trigger kann den Datensatz nicht mehr ändern. Das muss ein before trigger sein und der muss repeatable change erlauben (habe ich nur mit externem Trigger gemacht)
D*B
-
... aus meiner praktischen Erfahrung gibt es da ein paar Grundregeln:
- Anforderungsanalyse: Was darf wie lange dauern.
- den (eigenen und maschinellen) Aufwand begrenzen auf das, was die...
-
... du hast dynamische Speicher Allokation, typisierte Arrays, was brauchst Du mehr?
D*B
PS: gute Programme kommen zuweilen ohne so etwas aus!!!
-
... Problem ist auch hier, dass der Optimizer nicht in die Funktion reinsehen kann. Was man hier nur tun kann, ist: die Funktion cachen lassen oder enstprechend kennzeichnen und nach Huddledatum...
-
... wobei Lösungen mit date(Huddledatum) oder date(verhudelltes(Huddledatum)) tückisch sind, weil JJJJ und MM und TT und andere Huddledatumsvarianten kein gültiges Datum sein müssen (ich weiß: Bei...
-
%xlate ist Dein Freund.
D*B
-
... tja, wenns ein command wär, hättest Du mal F4 und F1 gedrückt und hättest gewusst, was Du falsch und wie Du es richtig machst.
D*B
-
... wie bei Rekord Löffel Ekzem: da schreibt er das rein, was halt gerade in der DS drinsteht.
D*B
-
... dieses HKG Prinzip ist eh nix Gescheites, wenn man das schon nicht von Grund auf vorwärts designed (Objekt ablegen, Event hinterherschicken) machen will...
Seit wann und für was gibt es...
-
... dieser ganze Murks ist doch nix anderes als dspxxx output(*OUTFILE) in eine UDTF verpackt, damit es modern aussieht, erkauft mit mieser Ergonomie und mieser Performance. Da kannst Du drin...
-
... das Problem ist, dass gelesene Sätze nur mit share no update gesperrt werden, d.h. dass 2 Prozesse denselben Satz zum update lesen können und keiner ihn fortschreiben darf. Klassischer Fall von...
-
... der CS funktioniert nur, wenn Du über cursor liest, beim select into geht der in den Wind. Hauptproblem im DB2/400 sind eher die Deadlocks (das mit dem dirty read funktioniert eh nicht immer, wie...
-
... Commit level repeatable read wird vom SQL Standard zwar als Regelfall gefordert, ist aber im DB2/400 nicht verwendbar, da bei dieser Sperrstufe ein write lock auf die gesamte Tabelle gesetzt wird...
-
... leave und iter - wo ist der Eimer.
Da macht man sich eine procedure, die gibt true zurück, wenn sie was gelesen hat und dann hat man:
dow liesWas();
machwas();
enddo;
Hat Dirk mal...
-
... wie isses mit:
liblist -a nochEine
liblist -d wegDamit
liblist -c annerCurlib
D*B
-
... und wenn du aus dem corona.pdf ein jpg machst?
D*B
-
... ohne errorhandler kommst du nicht bis zur Abfrage des SQLCODES.
D*B
-
... instead of geht mit RPG write, update nicht, das ist SQL only.
-
... hast Du die aktuelle Version, ich erinnere mich dunkel an eine Fehlerbehebung. Ansonsten wäre ein Beispiel und das log hilfreich.
D*B
-
... der CRTAUT zieht allerdings nicht bei naming(*SQL) bei der Erstellung, selbiger führt immer zu publi exclude.
D*B
-
... seton LED01 bis seton LED99 sieht doch schick aus - und spart jede Menge Strom!
D*B
-
... von CPYTOIMPF habe ich in der Frage nix gesehen - und überdies geht das bei mir auch mit einer View.
-
... besser weil einfacher ist ohnehin eine View!!!
D*B
und PX (pleipt xund)
-
du kannst die zwei Felder zu einem timestamp zusammenfassen (timestamp ( datumsfeld, zeitfeld) und dann danch gruppieren, oder was immer du willst. Auch die kleinste Zeit zum größten Datium geht,...
-
... das mit dem commit sollte man nochmal mit dem DBMON untersuchen, was da genau lange dauert.
-
... für die Konvertierung gibt es doch Tools, die das können (würde RDI was taugen, dann könnte der das => siehe refactor in Eclipse/Java). Der Haupt unterschied zwischen Procedure und SR sind die...
-
@Baldur: tststs...
was ist BEGSR? ich kenne nur noch procedures - der Rest ist Geschmacksache.
-
... Murks! (Schwafel, schwafel, schwafel)
-
... connect beenden geht entweder mit disconnect oder mit release gefolgt von commit (selbstredend mit exec sql commit und nicht mit dem RPG commit).
In einer neuen session dürfte allerdings die...
-
... der lock auf dem package ist die weiter bestehende Verbindung. Was heißt: neue Anmeldung ist alles ok und schnell, auch der connect?
-
... da gabs mal was mit DNS Lookup - ich würde da mal software defect reklamieren.
-
... bleibt das bei mehreren connects nacheinander aus demselben Job genauso langsam? bei verschiedenen Jobs?
-
... das sollte alles im unteren millisekunden Bereich liegen. 10 sec ist gröbst daneben und selbst durch Netzwerk oder Subsystem Konfiguration kaum erklärbar. Was ist denn sonst so auf der Maschine...
-
Bist Du sicher, dass das der Verbindungsaufbau ist? Fehlende Indexe werden beim verteilten Zugriff natürlich doppelt bestraft. Da würde ich mal ein PRTSQLINF auf das Package machen. Den Job unter...
-
... so der connect ist erst mal da und funzt. Beim lokalen connect wird das implizit ausgeführt, ohne dass man was programmiert.
Static sql (das ist das, was embedded SQL macht) braucht ein package....
-
... ok, dann halt präziser: das macht man so nicht! (gilt auch für den three part alias Huddel)!
-
... ich habe gerade keinen Bock auf Ratespiele. Was machst Du genau in deinem Programm? Remote SQL Zugriffe gehen nicht über DDM Files, sondern über einen connect.
D*B
-
... falls Du noch kein CRTSQLPKG gemacht hast, dann mal los!
D*B
-
... ein Beispiel findest Du hier (procedure error):
http://bender-dv.de/Sourcen/QRPGLESRC.APILIST
den Prototyp für QMHSNDPH hier:
http://bender-dv.de/Sourcen/QRPGLEH.QMHSNDPM
-
... solche Programme gehören ausgedruckt und dem Programmierer um die Ohren gehauen.
D*B
-
... ich bin da schon eher ein Anhänger der escape Message (analog zu throw in Java) und im ILE gibt extra noch *PGMBDY als Ziel, wenn man sich die Callstack Ebenen Zählerei ersparen will.
D*B
-
... wenn Du den where in den subselect steckst, kriegst Du wieder Nullvalues zurück, wenn keine Sätze gefunden werden!!!
-
... steh mal kurz auf, Du sitzt auf der Leitung:
exec sql select maxPLDAT, sum(PLMENG) sumplmeng
into :Wareneingangsdatum
...
-
... der casus knaxus ist, dass die where clause in den äußeren select wandert.
-
... CTE reicht auch schon:
with d as (select max(PLDAT) maxpldat, sum(PLMENG) sumplmeng
from D060
group by (PLBBNR,...
-
... die view tauscht dir die nullvalues gegen den sqlcode 100
D*B
-
... wie wärs mit create view mit group by?
-
... dir fehlts am Wohlwollen, statt begeistert zu sein, dass da was richtig gemacht wurde, mäkelst du rum, damit hat dich IBM nicht lieb.
D*B
-
Beispiel findest Du z.B. hier:
https://sourceforge.net/p/appserver4rpg/codeSVN/HEAD/tree/appserver4rpg/QSYS.LIB/JVATEST.LIB/qrpglesrc.testardtyp
Sieh Dir auch die Objekterstellung an!
Dieter...
-
Hallo Robi,
set ist nicht unterstützt, Select muss mit dynamic SQL (prepare, open fetch) gemacht werden. Am einfachsten nimmst Du eines der Beispiele der Distribution und gehst danach vor...
-
... der Unterschied liegt im Adressraum:
- const gehört zum Aufrufer (der Aufgerufene kann also immer noch im aufrufenden Programm rummmurgeln)
- value gehört zum Aufgerufenen (d.h. das geht nur,...
-
... wer das printfile nicht mag, kann ja auch den Umweg über Qshell gehen, da kann man auch neben den Filtern von dsplog den output noch durch find durchjagen (qsh cmd('system dsplog ...')
D*B
-
... das bringt aber auch nicht unbedingt weiter, die haben ein crudes Format, da war ich mit output(*print) und co. schneller am Ziel - wenn denn die Historie die Daten überhaupt noch hat...
-
... ich würde mal mit DSPOBJD anfangen.
-
... CONST übergibt per (hoofentlich) read only Reference und müsste eigentlich hopefully const heißen.
VALUE ist da sicherer, fummelt aber auch im Aufrufer rum, was external UDF nicht abkönnen.
...
-
... rechnest Du nach Zeilenhonorar ab?
-
... bei meinen Java Quellen liege ich fast nie über 80 Stellen und die kriegt man selbst in HNQD (Hundsnormalen Quelldateien) unter. Wichtig dabei ist nur, dass man sich den Idiotenfehler des...
-
... ist die Zeile zu kurz, ist dein Name zu lang!!!
-
... eben gerade nicht.
D*B
-
... in die lib gehören die geänderten System-Objekte!!! (CRTDUPOBJ QSYS/XXX in die eigene und dann ändern)
D*B
-
... ich habe noch kein System ohne Anpassungen gesehen (CHGCMDDFT, Änderungen PRTFs, etc..) Mit der eigenen Lib lässt man das System eben gerade völlig ohne jegliche Anpassungen. Dokumentiert werden...
-
... chgsyslibl nicht zu vergessen.
Eine eigene Lib gehört allerdings sogar vor die QSYS, für alle geänderten Systemobjekte.
D*B
-
... falsche Baustelle - hat mit JDBC nix zu tun. Ich würde da (aus leidvoller Erfahrung) erst mal evaluieren, ob das überhaupt taugt.
D*B
-
... beim Timeout über QRYTIMLMT sollten die diagnostics des Optimizers im Joblog zu finden sein, bist Du sicher, dass Du im richtigen Joblog nachsiehst?
Sieht mir eher nach einem Client Problem...
-
... remote connects erfordern in jedem Fall commit, was automatisch geändert wird, falls erforderlich. Sinnvoll ist auch naming(*SQL). STRSQL merkt sich das user und session bezogen, man kann aber...
-
...
dec( replace(HuddleField, '.', ''), 4, 0)
-
... JVAGATE ist ein Server Job: einmal starten, dann einfach laufen lassen.
Ansonsten noch:
- remote connections laufen unter commit, was für den disconnect bedeutet, dass der nur an einer commit...
-
... das hängt davon ab, woher der User kommt. Wenn Benutzer und Kennwort beim sql connect mitgegeben werden, dann hängt es von DB2/400 ab, was da an ArdGate durchgereicht wird. Probleme gibt es dann,...
-
... die Installation von ArdGate und des Treibers sind erst mal korrekt. Bei Fehlern zuerst mit dem SQLSTATE, JDBC und der Treiberklasse die allwissende Müllhalde fragen.
Für MS SQL Server ist...
-
@Banausen und ACTGRP:
Gutes Design orientiert sich nicht an den Altlasten, sondern an künftigen Anforderungen. Commit funktioniert dann "sauber", wenn Schreiboperationen, die zu einer Transaktion...
-
... zwei Anmerkungen noch zu Baldur:
- RLA Programme ohne Commit erlauben kein OLTP (deshalb werden Buchungen meist im Batch verarbeitet, wenn keiner mehr auf der Büchse ist).
- CPYF etc. beißt...
-
...
fangen wir mal beim einstellen an:
- das ist ein session (= Connection) Eigenschaft
- default ist hierfür, dass in einem Job jede ACTGRP einen eigenen connect hat (Banausen ändern das per...
-
...oder die Anzeige ist irreführend (PTF fehlt?). Oder es gibt wieder so Lizenz Bremsen (Freischaltung Prozessor Leistung ala CFINT) Was war denn sonst noch auf der Maschine los? Unterscheidet sich...
-
@ CPU Test:
für rein CPU bound workload sagt das schon was aus, ist allerdings nur sehr eingeschränkt auf reale workload übertragbar.
@ 5% Grenze:
ohne das jetzt anhand der Prozessoren verifiziert...
-
... warum lernst Du es dann nicht?
D*B
-
... vielleicht ist er ja Modelleisenbahner...
-
... bei Dir geht dsplog nicht? Das muss vor V1 gewesen sein!!!
D*B
-
... da hammer schon 'ne Kiste mit 'ner komfortablen Command Oberfläche und nehmen dann Table Functions, gucken die Parameter in der Doku nach, wenn wir die dann gefunden haben und das alles damit wir...
-
Sorgen worüber?
- dass man was dazulernen muss/kann?
- dass das Blech nicht nur anders heißt?
- dass RPG verschwindet?
- dass Anwendungen aus denen einem die Lochkarten entgegen blicken keiner...
-
... eigentlich brauchst Du da keinen Fetch. Sieh Dir mal das Beispiel in der SQL Reference an:
BEGIN
DECLARE fullname CHAR(40);
FOR vl AS
c1 CURSOR FOR
SELECT firstnme, midinit, lastname FROM...
-
... was zu KiloHertz CISC-Zeiten richtig war, muss zu GigaHertz RISC-Zeiten nicht mehr universell stimmen. Nichtsdestotrotz ist das Vielfach-starten von JVMs ein Kunstfehler und es wäre schon lange...
-
... Entschuldigung, dass ich mich mit Deinem Problem beschäftigt habe.
D*B
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|