Suchen:
Type: Posts; Benutzer: Fuerchau
Suchen:
Search took 0,14 seconds; generated 27 minute(s) ago.
-
MKDIR ist ein AS/400-Befehl aus dem IFS (Make Directory) der bei Remotefreigaben die Verbindung zu einem SMB-Server herstellt (z.B. Windows).
Wichtig ist, dass bis V7Rx nur SMB1 unterstützt wird....
-
Da kann ich nur vermuten, dass die letzte Aktion mit dem Fehler den Prozess zum Absturz bringt, da damit nicht gerechnet wird.
Es wird ja versucht auf eine SMB-Freigabe zuzugreifen (Windowsserver?)...
-
Wobei letzteres sogar noch explizit mit "update/insert/delete .... with NC" zwischendurch möglich ist.
-
Szenarien dieser Art sollte man vermeiden.
Zu 1 und 2:
Automatische Commits gibt es generell nicht. Wenn eine ACTGRP oder ein Job endet, wird ein offener Commit mit Rollback geschlossen.
...
-
Und da hast du wahrscheinlich mehr als die Hälfte vergessen. Nun ja, wir werden halt alle älter...
-
Ceiling => %dech(val + 0.49 : 11 : 0)
Floor => %dec(val : 11 : 0)
Meinst du SQL macht da was anderes?
-
Meine 1. Lösung war mal gedacht zum generellen Aufrunden.
Z.B. bei Preiskalulationen auf die nächste schöne Zahl hochrunden, z.B. auf 0,25 oder 2,50 oder bei großen Werten auch gerne af 250 oder...
-
Dann gehts auch mit RPG:
%dech(7,4 / 5,0 : 11 : 0) * 5,0
-
Noch mal komplett:
eval faktor = %int(Wert:Rundung);
select;
when faktor * rundung = wert;
neuerwert = wert;
when wert > *zero;
neuerWert = (faktor + 1) * rundung;
other;
-
Ach, die habe ich vor ca. 20 Jahren verkauft.
Softwareentwicklung, vor allem im Datenwühlen, ist spannender.
Und jetzt auch noch mit KI (bzw. ML = Machine Learning).
-
Ja stimmt, mann kann dan halt
select;
when faktor * rundung = wert;
neuerwert = wert;
when wert > *zero;
neuerWert = (faktor + 1) * rundung;
other;
neuerwert = (faktor - 1) * rundung;
endsl:
-
Ich muss nicht, ich darf und will;-).
Wenn man sonst keine Hobbies hat, wirds langweilig. Und immer nur angeln gehen....
-
Das ist doch ein alter Hut:
eval faktor = %int(Wert:Rundung);
if %rem(Wert:Rundung) > *zero;
faktor += 1;
endif;
eval neuerwert = faktor * Rundung;
Dies ist grundsätzlich Aufrundung....
-
Von mir meine allerherzlichsten Gesundungswünsche.
Ich bin inzwischen auch schon 65, allerdings hege ich die Hoffnung auch so lange wie Du durchzuhalten.
Es gibt schließlich noch viele Dinge zu tun...
-
Mit dieser Methode ja auch egal;-).
-
Nein, du kannst mit CHGPF und der Source den Key entfernen, wenn die Source keinen Key mehr hat.
(Mist, zu langsam;-)).
-
nach meiner Erfahrung: der gößte Teil JA;-).
-
where CERPLANDAT <= CURRENT_DATE - 3 Months
-
Seit dem letzten Crash ist das leider so. Allerdings kann man damit auch leben.
Was die Uhrzeit angeht, so prüfe in deinen Profileinstellungen die Zeitzohne.
Ggf. steht die auf GMT statt MESZ.
-
Was ist an einem PC-Programm so kompliziert?
Das kann mit jeder Sprache, die ODBC unterstützt und ACS Windows Action Pack realisiert werden.
Aufwand max. 30 Minuten.
-
Es gibt noch Alternativen, die ein wenig Programmieraufwand benötigen.
Du schreibst ein kleines Windows-Programm, dass per SQL aus einer DTAQ liest (gibts als Funktion).
Den Text nimmst du dann als...
-
Hallo zusammen,
Marco Drost lädt nach langer Zeit mal wieder zu einem Common Treffen in Koblenz ein und hat mich dazu ebenso eingeladen.
Gerne möchte ich dem nachkommen, aber ich bin seit nun 3...
-
Varchar hat eine 2/4-Byte-Längeninformation am Anfang.
Da kann man sich ja nun auch die geschachtelten CCSID-Cast endlich mal sparen.
Einfach nur noch:
INTERPRET(MyChar273 as CHAR(nn) CCSID...
-
Ja, da gibts dann ein Beispiel sogar dafür.
INTERPRET(BX'616263' AS CHAR(3) CCSID 1208)
Alle CAST-Funktionen versuchen natürlich eine Codewandlung, wobei bisher galt, dass eine Binary-CCSID...
-
Genau.
Zwischen N und 65535 und 65535 und N wird keine Codewandlung durchgeführt beim Cast.
Wichtig ist zu wissen, welche CCSID das deklarierte Feld hat.
Ist dieses N musst du es nach 65535...
-
Aber Dieter, noch nichts von Replace gehört?
Bei der Stringaufbereitung dann jedes Feld noch per %replace oder noch besser;-) per SQL Replace anzupassen.
GTT werden im Programm deklariert, der...
-
Du musst den VARBINARY mit 65535 casten, dann nach 1208.
Dadurch erfolgt keine Codewandlung.
-
Das Handling mit temporären Tabellen hat sich generell vereinfacht.
Stichwort: Global Temporary Table (GTT)
Die GTT wird im Programm einfach per SQL definiert.
Programm A => Insert into GTT...
-
Diese Frage verstehe ich nun so nicht.
Du kannst ein Array mit einem SQL füllen, in dem du beim Fetch das Array als Ziel angibst und die Anzahl Zeilen (Elemente) angibst. Somit wird mit einm SQL das...
-
Das tut mir Leid für dich.
-
Du kannst froh sein, dass wir auf der DB2 for i sind.
Der SQL-Server kennt in all den Jahrzehnten bis heute keinen Before-Trigger.
Es gibt nur einen After-Trigger.
Dieser bekommt dann 2...
-
Da hilft dann nichts anderes, als den Open in eine Monitor-Gruppe zu stellen und den Open mit Commit zuerst zu versuchen.
Genauso musst du die Dateien aber auch sofort wieder schließen, da beim...
-
Das ist ja auch legitim, aber wofür muss der Trigger wissen, ob Commit an oder aus ist?
-
Der Optimize schränkt ja die Daten nicht ein sondern versucht dann eher Batchoptimierung.
Zur Einschränkung kannst du auch
limit 500000
nehmen.
Für ein Paging kann man das dann dynamisieren:...
-
Ob per SQL oder per RPG gibts tatsächlich einen Unterschied.
Wenn STRCMTCTL nicht gestartet ist, gibts beim RPG-Commit eine Abbruchmeldung.
Beim exec sql commit gibts nur einen SQLSTATE bzw....
-
Ja und dann auch nicht die Fälle vergessen, bei denen am SQL noch ein "with nc" hängt.
Z.B. "insert into table bla values(.....) with nc".
-
2FA ist ja userspezifisch. Somit kann ich alle User, die auf die IBM i müssen zu 2FA verpflichten.
Problematisch wird es da mit ODBC-Zugriffen, die man ja auch fast jedem erlaubt.
Da hilft dann...
-
Generelles zu commit und Transaktionen:
Transaktionen sind immer in einem Kontext zu sehen, d.h., alles was zu einem Kontext gehört muss in einer Transaktion abgeschlossen sein.
Randbedingung:...
-
Danke, letzteres ist logisch, da man da ja alles mögliche unterbringen konnte und das neue Script dazu nicht mehr kompatibel ist.
-
Das schon, aber es ist ja nicht Sache von Profound.
Wenn eine Anmeldung im AD/Windows erfolgt, kann diese per Kerberos geroutet werden.
Somit erfolgt 2FA bereits in Windows.
Dies gilt auch, wenn...
-
Das musst du dann wohl mal Profound fragen.
Ansonsten ist es ggf. auch eine Browser-Anmeldung, sprich die Authentifizierung muss über den Web-Server eingerichtet werden.
Derzeit wird wohl nur die...
-
Nun, andere interessiert es dann auch schon mal, wo du es gefunden hast;-).
-
Irgendwie bleibt die interne Adresse zum aufrufenden Programm auch nach INLR = *ON erhalten.
Was du probieren kannst, ist der Aufruf per Variable.
Gib bei EXTPGM nicht den Namen sondern eine...
-
Wenn du schon ILERPG nimmst, kannst du auch übersichtliche DS'n erstellen und benötigst keine Byte-Zählerei mehr. Auch die INT-Datentypen sind dann effektiver.
Desweiteren: Wenn Felder nur definiert...
-
Das hat auch nichts mit CORS zu tun, denn das ist ein Browser-Feature.
"CORS (Cross-Origin Resource Sharing) beschreibt eine Funktion mit der eine Website auf Daten einer fremden Domain zugreifen...
-
Wenn ich Trigger auf einer Tabelle habe, darf ich RCLACTGRP nicht verwenden.
Denn die ACTGRP wird aufgelöst, jedoch findet dann die Datenbank den Trigger nicht mehr, denn dieser Pointer auf das...
-
Ja, weil das trotzdem durch SQL gemacht wurde, siehe "Set Option".
Da du den Trigger ja debuggen kannst, kannst du den commit-Status des Jobs ja prüfen.
Wenn du z.B. über STRSQL einen Update...
-
Ist doch eigentlich alles erklärt;-).
Du definierst die Struktur des Formats CMTI0100, dass du als Receiver angibst.
Die Länge der DS übergibst du als INT(10), z.B. %SIZE(CMTI0100).
Der Formatname...
-
Schau mal hier:
https://www.ibm.com/docs/en/i/7.2?topic=ssw_ibm_i_72/apis/jc4.html
"First, the Retrieve Commitment Information (QTNRCMTI) API is used by the high-level language (HLL) program to...
-
Ok, das mit der Variablen für Commit in der F-Bestimmung ist für mich neu;-).
Was den Transaktionsstatus angeht, so macht das 1. Programm in einer Aktiverungsgruppe, dass SQL verwendet, automatisch...
-
Der Commit-Status der F-Bestimmung ist nicht änderbar und gilt zur Compilezeit.
Entweder du machst das insgesamt unter SQL, also ohne F-Bestimmung, dann gilt die aktuelle Commit-Stufe oder du setzt...
-
Ich nehme mal an, alles was in PASE portierbar ist, müsste funktionieren. OpenSource liegt ja häufig auch als portierbare Quelle vor. Nur machen muss es letztlich jemand. Aber wozu wenn ich eine...
-
Ja, vor MongoDB hieß das Ding ja MySQL und war tatsächlich mal auf der AS/400 implementiert.
Nachdem aber MySQL von Oracle geschluckt wurde durfte man das nicht mehr weiter entwickeln.
Dies war...
-
Das sind ja immer noch eher simple Dinge.
Gestern hatten wir das Thema, wie errechnet man einen WIP (Work in Prozess) an Hand der Arbeitsgänge (AG) und Materialentnahmen, wenn die Ist-Mengen der...
-
Da gebe ich diur nicht unrecht.
Ich habe mir das Thema Microsoft ML Anfang letztes Jahr reingezogen und in unsere BI-Lösung mal eingebaut.
Das funktioniert so ähnlich halt wie alle anderen...
-
Das geht dann wie zu den Zeiten der 4.Generation Sprachen, die damals langsam waren, aus unendlich vielen Codezeilen bestanden und weniger als halb so viel konnten, was man native mit weniger Code...
-
Wenn dann nur aus meiner;-).
-
Oder mal anders gedacht: Was kann Jobs so stark verlangsamen, dass sie in der bekannten Zeit nicht mehr fertig werden?
Da fällt mir gerne die Cache-Batterie der Festplatten ein, die das System bei...
-
Ja das hatten wir auch, inkl. der automatischen Aufrollfunktion mit einer zusätzliche Rolle.
Allerdings stellte sich das Problem dann dar, dass das Kabel nicht auf dem Boden lag, sondern ab der...
-
Stimmt!
Damals hatte man noch mit physischen Menschen zu tun.
Man ging raus und traf sich außerhalb der eigenen Wohnung.
Das Telefon hing noch fest an einer Schnur und der Klingelton war bereits...
-
Stimmt, wenn die Observability aus Programmen entfernt wurde, das ist i.W. das MI-Template, um Reengineering zu verhindern, ist ein Recompile beim Restore nicht mehr möglich.
Und genau dieser war...
-
Ich habe sogar noch ohne Internet programmieren gelernt.
Auch die AS/400 mit V2R1 ab 1992. Da hatten wir Datex/P-Netze.
Es ging, man musste nur wollen;-).
-
Das Hauptproblem ist, wenn Programmobjekte kopiert werden, dass hier die in V6R1 erforderliche MI-Neukompilierung, da gabs ein PTF soweit ich mich erinnere, nicht durchgeführt werden kann.
Ein...
-
Ich kann für mich zumindest behaupten, dass ich zu entsprechenden Fragen immer noch öfter gefragt werde.
-
Bei den Anderen ist ja auch so mancher Release-Wechsel kostenlos und automatisiert.
Wenn ich da nur an die Windows10 und 11 Einführung denke.
Auch die Hardwarekompatibilität ist da auch zu alten...
-
HEX liefert leider nur '00' bis 'FF' und nicht binär.
Du kannst aber eine Tabelle "bits" mit den Hexwerten
x'01', x'02', x'04', ... x'80'
erstellen.
Dann
dcl-s fromChar char(1);
dcl-s...
-
Mit 1141 erstellen, per CPY in 1252 umwandeln und den Header per EDTF editieren.
Das Ganze geht auch in RPG.
Das Dockument in ein CLOB (max. 16MB sollten ja reichen) laden.
Per scanreplace den...
-
Aber 1252 sollte gehen. Korrekt wäre aber ISO-8859-1;-).
Bei 1252 könnte man dann die Ausgabedatei aber manuell oder per Script das Encoding anpassen.
-
Das mit dem Selbermachen ist ja genau das Problem. Da fehlen einem dann doch die Erfahrungen, das Wissen und die Ideen. Da ist es auch von Vorteil, wenn man andere Methoden in anderen Systemen und...
-
Die Frage ist auch hier, wo gebe ich das "Encoding" für den XML-Header mit an.
Statt 819 würde ich eher 1252 empfehlen. Die Differenzen sind i.W. nur das €-Zeichen.
<!--?xml version="1.0"...
-
OK, ich habe das wieder gestrichen;-).
-
Leider gehöre ich auch zu der Fraktion, die Software inzwischen auf Windows entwickelt.
-
Nicht in NRW. Bei uns wird jeder mitgenommen.
In ein paar Jahren gibts bei uns das Abitur dann für alle automatisch ganz ohne den Prüfungsstress oder gar Noten respektive Punkte. Hängen- oder...
-
Was soll diese Erweiterung bringen? Gibts da nichts sinnvolleres?
A new set of built-in functions are added to the SQL language in the form of ADD_DAYS, ADD_HOURS, ADD_MINUTES, ADD_SECONDS and...
-
Nun, ggf. kennt ja jemand noch die Befehle BITON und BITOFF.
Damit solltest du das doch noch hinbekommen.
Als Free-Version gibts da %bitor(....).
-
Die Auskünfte con ChatGPT lassen sich auf fast jedes andere System übertragen, denn es sagt nichts über die eigentlichen Vorzüge aus.
Auch ein Windows-Server mit SQL-Datenbank ist für kleine...
-
Meine Aussage der Anzahl Systeme ist bestimmt 10 Jahre alt.
Übrigens muss man ja noch eine weitere Aussage treffen:
Die IBMi läuft durchaus 10 Jahre oder länger, also auch nur 1 Verkauf alle 10...
-
Da verwechslest du wohl was. Geklebt wird öffentlich, Ostereier werden versteckt.
Ich glaube, wenn Aktivisten sich verstecken und festkleben merkt das wohl keiner.
-
Außer IBM wird dir da niemand was vernünfitiges sagen können. Aber das ist nur die halbe Wahrheit.
Zum Vergleich (aus eigener Erfahrung):
Beim Kunden steht 1 AS/400 (IBM i), Kosten ca. 100.000€,...
-
Hallo Forum,
ich wünsche euch allen ruhige und vielleicht auch erholsame Ostertage.
Vergrabt oder versteckt die Ostereier eurer Kinder und Enkel gut genug und nicht an öffentlichen Plätzen....
-
Oh Holger, du Träumer, seit wann lernen die Kinder heute noch von ihren Eltern?
Zu meiner Zeit war das noch durchaus so, aber heute haben sie ja keine Zeit mehr um sich um ihre Kinder zu kümmern....
-
Frau Meisel ist doch schon lange tot.
-
Da frage ich mich dann doch, wie man eine "krumme" Json Struktur verarbeiten kann.
Die mir bekannten Methoden der verschiedenen Sprachen, und wie man sieht auch bei SQL, wird damit nicht...
-
Du hast ja nicht geschrieben, dass der CAST den Replace, also den Escape, automatisch macht.
Ich glaube auch nicht, dass ein CAST(igendwas as CLOB(nn)) irgendwas mehr macht, denn von JSON weiß der...
-
einfacher ist es dies in 2 Schritten zu tun:
1. Aufbauen des reinen JSON-Objekts ohne Escape.
2. Beim Anhängen an den Webrequest dann den Escape per Replace('"', '\"') erzeugen.
Dies wird etwas...
-
Warum soll es bei solchen Themen anders sein als mit unserer Regierung.
Vor 50 Jahren hatte ich schon Lehrermangel, Stundenausfall und übervolle Klassen.
Ich hatte sogar 1 Jahr Unterricht in einer...
-
Das war bis Windows 98 oder sogar XP noch so, dass man per STRG+C aus dem Kennwortfeld den Klartext herauskopieren konnte.
-
Ich sehe, wir verstehen uns;-).
-
Man lernt halt nie aus, EDTWRD für Nicht-Numerisch, darauf muss man mal kommen.
Allerdings ist das ja revers zu sehen. Ich sehe wieviele Zeichen das Feld groß ist und wieviele Zeichen ich noch...
-
Protect hat nun mal keine Argumente und kann ebenso mit DSPATR(PR) angewendet werden.
https://www.ibm.com/docs/en/i/7.4?topic=80-protect-protect-keyword-display-files
=> Eingabefelder werden zu...
-
Dazu müsste ja der 5250-Datenstrom und die DDS erweitert werden, was wohl nicht mehr gemacht werden wird.
-
@D*B
Natürlich genau darauf, um von vornherein zu erklären, welche Fehler man da alle machen kann;-).
Warum willst du nicht auch noch mal Spaß haben?
-
Wenn man sich die SYS...-PF's mall ansieht gibt s passend dazu in der Lib SYSIBM eindeutige und kompatible Namen zu jeder Information.
Wenn du mal per SQL einen "Create Collection" erstellst,...
-
Da hätte ich einen Tipp:
Z.B. Profound als Web-Anwendung mit der integrierten Web-Anmeldung. Zu sehen bekommt man dann den Greenscreen, an dem man sich nicht mehr anmelden muss.
Da gibts bestimmt...
-
Wenn ich 10 Jahre jünger wäre, kein laufendes Projekt und keine eigene BI-Firma hätte, ja dann... hätte ich wohl für meine Rente ausgesorgt;-).
Ich wünsche dir viel Glück und Erfolg bei der Suche....
-
Da hast du dir ja ein paar Mannmonate, wenn nicht sogar -jahre, aufgehalst.
Incl. aller möglichen Fehlerquellen.
Das kommt nahezu einer Neuprogrammierung gleich.
Da wird es günstiger, auf eine...
-
Außer dem üblichen DSPATR(ND) gibts da nichts. Du kannst allerdings mindestens das DSPATR(UL) anzeigen, damit man weiß wo man steht, man muss dann halt abzählen.
Interessant wäre da noch, ob der...
-
Dann kannst du vor Aufruf des Programmes, über ein CLP, nur für dieses einen OVRDBF machen um die Satzwartezeit z.B. auf 5 Sekunden zu reduzieren.
Beim Lesen würde ich die N-Funktion (NoLock)...
-
Die Satzwartezeit wird per CHGPF festgelegt und der Default ist 60 Sekunden.
Wenn du eine kürzere Wartezeit brauchst, kannst du diese ändern, allerdings trifft es dann ja alle.
Ggf. kannst du ja...
-
Kommt immer drauf an, was man überträgt:
- Daten via SQL (WRKRDBDIRE)
- andere Objekte ggf. via SAVF und (s)FTP, da hat man bessere Kontrolle und Rückmeldung
SNADS gibts ja nur asynchron und den...
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|