Anmelden

View Full Version : ESC-Seq im WSCST für HP 4250N?



romaher
10-09-07, 11:23
Hallo,

ich habe ein Problem beim drucken von der i5 mit kyrillisch. Wie und wo bringe ich die ESC-Seq 3R für den kyrillischen Zeichensatz für den HP-Drucker 4250N unter? Wie lautet denn diese richtig?

Vielen Dank!

romaher

Andreas Herzfeldt
17-09-07, 06:36
Guten morgen, ich würde das in die INITPRT - des WSCST einbauen :INITPRT DATA = '1B451B266C3352', wobei 3352 für das 3R steht .


Andreas

Fuerchau
17-09-07, 07:42
Dadurch wird das nicht unbedingt erreicht, da mit der Character-ID wieder auf Standard zurückgeschaltet wird.

Für die Schriftumschaltungen sind die "Codepage"-Einträge zuständig.
Durch die CHRID des Spools erfolgt dann die Umschaltung auf die Schrift.

Wichtig ist also auch, dass dein Spool die korrekte CHRID enthält.

syslap
20-09-07, 22:14
Hi,

also die Sequenz kann ich dir nicht mitteilen nur was wie und wo hinterlegt werden muß anhand meiner Doku für Kyrillisch auf einem Kyocera FS1920 Drucker.

Anpassungen zum Druck auf Kyocera in Russisch
Hier Kyocera-Model FS1920
Bedingung der Drucker benötigt einen entsprechenden Zeichensatz zum
Drucken in der benötigten Sprache.
1. Entsprechendes Printerfile auf Codepage 1025 1025
einstellen. CHGPRTF FILE(xxxxxxxx/XXXXXXX) CHRID(1025 1025)
2. Das Datenanpassungsobjekt für das entsprechende Druckermodel hier *HP4000
für Kyocera FS1920 mittels RTVWSCST + F4 als Quellendatei erstellen.
3. In der Source dann die folgenden Punkte anpassen bzw. ergänzen
3.1 Anpassen der Umsetzung EBCDIC zu ASCII
neues Segment :EBCASCTBLE
EBCDICCP= 1025
ASCIICP= 866
DATA =''X.
3.2 Anpassung der Codepage Sequenz
neues Segment :CODEPAGE
CODEPAGE= 1025
DATA ='1B2831304E'X.
Das Feld Data ist die Drucker ESC-Sequenz. Diese muss vom Drucker
Hersteller erfragt werden und gilt für ein Model in diesem Fall FS1920
Hier ist zu beachten das man mehrere Sequenzen erhält für eine Codepage.
Im Falle Russisch : (3R = PC-Kyrillisch
(9R = Windows 3 Latin
(10N = ISO 8859-Latin
(10R = PC855 Kyrillisch
Diese Sequenzen müssen in HEX umgerechnet werden wir haben (10N
verwendet. '1B als Qualifierer und Kennzeichnung Hexwerte
28 = ( ; 31 = 1 ; 30 = 0 ; 4E = N gefolgt von 'X als
Abschluß Hexwerte
4. Erstellen des WSCST-OBJ
CRTWSCST + F4
5. Erstellen einer Outq
Schlagwort MFRTYPMDL *WSCST
WSCST HP4SIRU <- Name aus Punkt 4
*libl

So hat es bei mir geklappt.
grüsse

Chris