View Full Version : QUERY aktualisieren
...ist zu bemerken, dass mit E30 zur Laufzeit jede DB-Änderung automatisch erkannt wird und keinerlei Applikationsänderung erforderlich sind.
... das halte ich für ein Gerücht und reines Marketing-Geschwätz!
D*B
Wieso?
Wenn man deine (und meine) SQL-Regeln befolgt, gehört das doch zum Standard von SQL.
Ich nenne nur deine Stichworte wie Views, auf denen bestehende Programme aufsetzen solten.
Denn wer programmiert denn heute noch mit RLA, oder wie du so schön sagst, Löffelexzess;-).
Da E305GL ja automatisch nur mit SQL umgehen sollte, wird eben nur das unvermeidliche genutzt.
Oder wie kürzlich wiederholt gesehen:
Thanos: Ich bin unvermeidlich!
Toni Stark: Ja, und ich "Der Eiserne".
... es gibt schon noch Datenbankänderungen, die nicht trivial sind, zum Beispiel alles, was Schlüsselfelder betrifft, wie Erweiterung wg. Datenvolumen oder Typänderung wegen Konsolidierung zusammenzuführender Daten. Ich denke dabei auch an konkrete Probleme, die ich bei Kunden mehrfach vorgefunden habe, wie Lieferant als Attribut des Artikels, was dann zu mehrfach Artikeln und Verwerfungen in der Bestandsführung führt.
D*B,
bei dem alleine schon bei dem Stichwort "5GL" die Nackenhaare reagieren.
"E305 GL"?
Nun ja, unter E305 finde ich einen Lautsprecher.
Aber solche mehr massiven Änderungen schafft E305GL doch wohl locker mit einem Soft-Handgriff.
Tut mir (nicht) Leid wegen der kleinen Spitze;-).
Guten Morgen,
ich wollte nun den großen Run über die lib mit zig queries aufrufen, leider gibt es einen Abbruch.
Object domain or storage protection error for offset X'0000000000000000'
in object ACC_WKR08.
Message ID . . . . . . : MCH6801 Severity . . . . . . . : 40
Message type . . . . . : Escape
Date sent . . . . . . : 16/08/21 Time sent . . . . . . : 09:38:48
Message . . . . : Object domain or storage protection error for offset
X'0000000000000000' in object ACC_WKR08.
Cause . . . . . : A program tried to use a blocked instruction, access a
system domain object, or make invalid use of a protected page. The violation
type is 3. The violation type indicates the type of error:
1-Object domain violation.
2-Test Pointer Target Addressability (TESTPTA) violation.
3-Read protection error.
4-Write protection error.
5-Execute protection error.
The space class is X'00'. The space class designates the type of space for
a storage protection error or TESTPTA violation for a space pointer:
Function check. MCH6801 unmonitored by QC2UTIL1 at statement 0000000001,
instruction X'0000'.
The call to POSOBJECTS ended in error (C G D F).
The call to POSOBJECTS ended in error (C G D F).
Ein paar Queries hat das Programm geändert, aber bei diesem QRY ACC_WKR08 bleibt es immer wieder hängen. Ich habe versucht das PGM zu debuggen, komme aber irgendwie nicht dahinter an was es liegen kann.
Das Qry lässt sich ganz normal öffnen und ausführen.
Danke für die Hilfe.
Klaus
camouflage
16-08-21, 08:48
bei dem alleine schon bei dem Stichwort "5GL" die Nackenhaare reagieren.
... dann würde mich doch noch interessieren, was alles bei dir bei den Stichworten No- oder LowCode reagiert.
:-)
@Klaus: das Programm analysiert undokumentierte Strukturen und versucht diese zu ändern, sowas ist immer mit dem Risiko behaftet, dass es nicht funktioniert. Ich würde das in ein Programm einbinden, das den Prozess einzeln ausführt und solche Fehler abfängt und protokolliert. Bevor ich das produktiv einsetzen würde, würde ich probieren, was passiert, wenn ich so ein gefummeltes Objekt auf eine Maschine mit SECLEVEL > 30 transferiere.
Ich kann mich noch erinnern, dass wir seinerzeit die Queries noch automatisiert verifiziert haben. Das hat aber Michael gemacht und der ist leider tödlich verunglückt.
@camouflage: Da kriege ich Grüne Flecken im Gesicht und Hautausschlag. Eh' Du danach fragst, ich zähle auch Fertigpizza nicht zu den Lebensmitteln, damit kann man sich allenfalls den Magen ausstopfen.
D*B
@D*B
habe den Fehler mit Monitor abgefangen und es protokolliert. Diese werde ich dann manuell nacharbeiten.
Danke.
Klaus
"E305 GL"?
Nun ja, unter E305 finde ich einen Lautsprecher.
Aber solche mehr massiven Änderungen schafft E305GL doch wohl locker mit einem Soft-Handgriff.
Tut mir (nicht) Leid wegen der kleinen Spitze;-).
Es ist doch irgendwie sehr witzig wie (sogenannte) IT-Fachleute ohne Kenntnis von Fakten versuchen, aus welchen Gründen auch immer, moderne Sichtweisen abschätzig zu beurteilen.
Ich haben schon mehrmals diesem Forum eine E30-Demo angeboten um Euch die Möglichkeit einer professionellen Beurteilung und Horizonterweiterung zu geben.
Auf Grund der gegebenen Postings/Literaturhinweise/Links/etc ist es einem (Content_Admin) bedauerlicher Weise nicht möglich uns aufzufinden, siehe www.emsenhuber.at ??? Wenn BenderD meint unsere Argumentationen seien nur Geschwätz so verweise ich Ihn auf unsere Hompage und somit auf unsere Referenzkunden die E30 teilw. mehre Jahrzenhnte im Einsatz haben. Auf Anfrage Stellen wir gerne die Kontakte zu diesen IT-Entscheidungsträgern her.
Nun zum eigentlichen Ursprungsthema QUERY aktualisieren:
Uns stellt sich die Frage warum gibt es überhaupt 2.000 Queries, was machen die, sind es klassische Abfragen/Listen/Dateiausgaben/etc ? Wodurch unterscheiden sie sich ?
Ein Migrationsbeispiel: Ein Kunde hat 10 Firmen zu je 10 Filialen ergibt 100 Mandanten-Queries.
Unter E30 definieren wir nur 1 E30-Query. E30 erkennt den ausgewählten Mandanten, ordnet zur Laufzeit Bibliothek/Datei/Selektionskriterien zu bzw. konsulitert. Übernimmt u.A. auch Selektionskriteren die durch Fremdprogramme bereitgestellt wurden und arbeitet diese automatisch, wahlweise auch zeitgesteuert ab. E30 Unterstützt neben Einfachlisten auch hochkomplexe Druck- und Dateiausgabe (Faktura, Zahlschein etc. PDF, eMailversand). Nachdem die Anzahl der Queries um 99% vermindert, die Funktionalität entscheidet erhöht wurde sieht die Kalkulation einer E30-Migration wohl anders und somit leistbar aus, oder...!!!
Bitte argumentiert mit Fakten und nicht mit Sprüchen die geeignet sind Eure Fachkompetenz in Zweifel zu ziehen. Natürlich verstehen wir auch Spaß, siehe IT-Karrikaturen auf unserer Homepage.
Alles gut und schön, wenn alle Mandanten dieselben Abfragen mit nur unterschiedlichen Selektionen benötigen.
Ebenso gibt es eben auch Anforderungen, dass vielleicht jeder Mitarbeiter eigene Queries bauen kann, den Query/400 ist dem Enduser eben auch zugänglich.
Da ist der Wildwuchs geradezu vorprogrammiert.
Auch wenn ich mehrere Mandanten auf einem System habe, heißt es ja nicht, dass jeder Mandant dieselben Auswertungen haben will.
Daher ist es für mich nicht vorstellbar, wie du genau nur 1 Query für alle Mandanten und User bereitstellen willst.
- Umsatzliste, Inland/Ausland mal mit oder ohne Währung
- Auftragsbestandsliste ebenso, je Abteilung mit unterschiedlicher feldauswahl
- Fertigungsliste
- Bedarfsplanung
- u.v.m.
Ideen gibts da zuhauf;-).