PDA

View Full Version : Verfügbarkeitsstatistik der AS400



Seiten : 1 [2] 3

Fuerchau
02-02-10, 15:24
Und was besagt das ganze ?
Die AS/400 benötigt äusserst selten einen IPL, trotzdem schalten viele (aus Spar- und anderen Gründen), die Maschine abends ab und morgens wieder an.

Sagt das nun was über die Verfügbarkeit aus ?
Wenn du also unnötige IPL's in welchem Log auch immer findest, verschlechterst du die Verfügbarkeitsaussage ohne jeglichen Grund.

Wenn ich bei mir zu Hause alle Sicherungen ausmache um Strom zu sparen, habe ich im Schaltkasten auch ständig Saft, also nahezu 100% Verfügbarkeit (wenn denn mal der Bagger da war).

AS400.lehrling
03-02-10, 07:40
Danke für die vielen Informationen.
Ich werde es ausprobieren, wenn ich die Berechtigung bekomme. Reicht der QSECOFR dafür aus? Oder was benötige ich dafür?

Ich würde die Maschiene so einrichten das am Ende der Arbeitswoche ein automatisiertes Backup auf Tape erfolgt, und die Maschiene danach zwecks Bereinigung (Spool beseitung) einen IPL macht.

Tägliches Auf & Up schadet der Hardware mehr als es an Strom einspart.

Gruß AS/400.lehrling

andreaspr@aon.at
03-02-10, 07:45
Bzgl. der IPLs wird von der IBM empfohlen diese max. 2 bis 3 mal im jahr durchzuführen.

BenderD
03-02-10, 08:19
... wie oft man IPL macht, hängt von den Anforderungen ab. Wenn sich ein Rechner regelmäßig jeden Tag von 18:00 Uhr bis 6:00 Uhr langweilt, schalte ich ihn abends aus und morgens wieder an und erwarte, dass ihm das nicht schadet.
Wenn ich 24/7 Anforderungen habe, dann muss der Rechner durchlaufen und ich erwarte, dass er deshalb nicht zu oft stehen bleibt (irgendwann ist das der Fall!).
Nach meinen Erfahrungen kann die AS/400 das beides relativ gut ab. In der obersten Liga spielt sie bei 24/7 nicht (da fehlt es an den Clustering Features, die p hat, aber i nicht!!!), aber besser als Wintel kriegt sie das meist immer noch hin, es sollte schon > 1 Jahr dauern bis man einen IPL fahren muss (damit sie nicht stehen bleibt, oder sich festgefressen hat). Häufiger als an der Hardware krankt es da mittlerweile an der Software (ich sage nur WebsFear), was aber bei Wintel auch so ist.
Als Verfügbarkeitsmaßstab taugt das wenig, da würden allenfalls ungeplante, oder erzwungene IPLs was aussagen.

D*B


Bzgl. der IPLs wird von der IBM empfohlen diese max. 2 bis 3 mal im jahr durchzuführen.

KingofKning
03-02-10, 08:36
Bzgl. der IPLs wird von der IBM empfohlen diese max. 2 bis 3 mal im jahr durchzuführen.

Hast Du dafür eine Quelle? Ausschalten und Einschalten ohne IPL geht ja nicht... BTW. Meine Kiste ist quasi ein Backofen wo sie den Schlitz für die Pizza vergessen haben, was die an Wärme produziert ist schon Wahnsinn, ohne Klimaanlage im Raum ist da bald Schluß. Da der Raum immer auf 20 Grad ist und die Kiste locker ein paar Grad mehr hat, verkneife ich mir ein zu häufiges ein und ausschalten, weil ich denke das es dem Material nicht wirklich gut tut. Da ich eh erst alle 5 Jahre eine neue bekomme mache ich max ein IPL pro Woche wo sie dann allerdings auch 5 Stunden aus ist. GG

andreaspr@aon.at
03-02-10, 09:26
Hast Du dafür eine Quelle? Ausschalten und Einschalten ohne IPL geht ja nicht... BTW. Meine Kiste ist quasi ein Backofen wo sie den Schlitz für die Pizza vergessen haben, was die an Wärme produziert ist schon Wahnsinn, ohne Klimaanlage im Raum ist da bald Schluß. Da der Raum immer auf 20 Grad ist und die Kiste locker ein paar Grad mehr hat, verkneife ich mir ein zu häufiges ein und ausschalten, weil ich denke das es dem Material nicht wirklich gut tut. Da ich eh erst alle 5 Jahre eine neue bekomme mache ich max ein IPL pro Woche wo sie dann allerdings auch 5 Stunden aus ist. GG

aus- u. einschalten ohne IPL???

für alle dies ganz genau wissen wollen ;) :

System i5 und iSeries Systemmanagement - Stand Dez 2009

Mit jedem IPL wird der 512MB große Cache-
Bereich geleert; mit der Folge, dass nach dem IPL alle SQL Abfragen neu vom
SQL Optimizer optimiert und unter Umständen auch temporäre Indizes neu
aufgebaut werden müssen. Besser ist es also nur viertel- oder halbjährlich den
Systemneustart zu planen und einige andere Aufgaben manuell zu realisieren.

es muss aber sowieso jeder administrator es so machen wie er glaubt. es gibt dafür nur empfehlungen.

BenderD
03-02-10, 09:53
... diese Begründung ist ein Armutszeugnis für IBM, von dem Cache könnte man ja wohl beim ausschalten einen Dump ziehen, den man beim Start wieder lädt.
Wenn ein Rechner vom ein und ausschalten Schaden nähme, so wäre dies als Mangel anzusehen, der muss sowas abkönnen und wenn man solche Reklame (IBM Green IT - Grüne Lösungen für mehr Energieeffizienz - Deutschland (http://www-05.ibm.com/de/promotions/green-it/)) macht, dann muss das auch Verpflichtung sein.

D*B

aus- u. einschalten ohne IPL???

für alle dies ganz genau wissen wollen ;) :

System i5 und iSeries Systemmanagement - Stand Dez 2009

Mit jedem IPL wird der 512MB große Cache-
Bereich geleert; mit der Folge, dass nach dem IPL alle SQL Abfragen neu vom
SQL Optimizer optimiert und unter Umständen auch temporäre Indizes neu
aufgebaut werden müssen. Besser ist es also nur viertel- oder halbjährlich den
Systemneustart zu planen und einige andere Aufgaben manuell zu realisieren.

es muss aber sowieso jeder administrator es so machen wie er glaubt. es gibt dafür nur empfehlungen.

Fuerchau
03-02-10, 10:04
Ausserdem kann man z.B. für die Sicherung (Save21) das System in eingeschränkten Zustand bringen, sichern und anschließend mit Call auf QSTRUPPGM das System wieder hochfahren (ohne IPL).

Für die tägliche Sicherung empfehle ich die Sicherung im aktiven Zustand (wenn man keine HA-Lösung hat).

Somit kann man wirklich fast immer auf einen IPL verzichten (bei 24/7-Bedarf).

andreaspr@aon.at
03-02-10, 10:12
wenn man das system ausschaltet, weil es nicht benötigt wird sind das andere dimensionen.

aber wenn die maschiene sowieso im dauerbetrieb ist, ist ein IPL unnötig - wie Fürchau schon beschrieben hat - und das ist es was die IBM damit gemeint hat.

Edefauler
03-02-10, 13:47
IPL nur 2-3 mal im Jahr?!?
HAHA... so oft wie wir für die Anlage von PTFs nen IPL brauchen....