View Full Version : Verfügbarkeitsstatistik der AS400
Hallo zusammen,
hat jemand einen Idee wie ich eine Statistik für das Jahr 2009 anfertigen kann, die aussagt, wann die AS400 verfügbar bzw. nicht verfügbar war. Was ich meine ist, wann die AS400 z.B. durch einen PWRDWNSYS heruntergefahren wurde und so kein Anwender auf der Maschiene arbeiten kann.
Ein Beispiel :
Am 11.12.09 wurde die Maschine um 21:00 heruntergefahren und um 22:30 wieder gestartet.
Oder :
Am 14.12.09 wurde die Maschine um 21:00 mit PWRDWNSYS RESTART *YES runtergefahren und gleich wieder heraufgefahren.
Auch bei dieser Variante dauert es ca. ein 3/4 Stunde weil wir noch eine virtuelle Maschine haben.
Kennt ihr vielleicht eine Systemdatei die das protokolliert?
Wenn nicht, kennt Ihr eine Software die das macht?
Danke für die Hilfe!!
Gruß Carsten
KingofKning
02-02-10, 10:55
Tja die Daten stehen alle im Lofgfile (dsplog/QHST) die Datei wird aber in der Regel nach ein paar Tagen automatisch gelöscht (cleanup) Wenn Du jetzt alte Sicherungsbänder hast, kannst Du natürlich alle Logfiles zurückkopieren und dann die Logfiles auslesen. Entweder über API oder Spoolfile durchlesen. GG
KingofKning
02-02-10, 10:58
Hier der richtige Befehl: Bereinigung ändern (CHGCLNUP) Auswahl eingeben und Eingabetaste drücken. Bereinigung gestatten . . . . . *YES *SAME, *YES, *NO Startzeit tägliche Bereinigung '22:00:00' Zeit, *SAME, *SCDPWROFF... Aufbewahren (Anzahl Tage):
Tja die Daten stehen alle im Lofgfile (dsplog/QHST) die Datei wird aber in der Regel nach ein paar Tagen automatisch gelöscht (cleanup) Wenn Du jetzt alte Sicherungsbänder hast, kannst Du natürlich alle Logfiles zurückkopieren und dann die Logfiles auslesen. Entweder über API oder Spoolfile durchlesen. GG
Danke schon mal...
Das habe ich mir schon gedacht. Gibt es den eine CPF* Nachricht nach der ich suchen kann? Und wie funktioniert das Auslesen mit API's?
Ich kenne API's nicht wirklich...
Es werden doch immer Auslagerungsdateien erstellt. oder sind diese Dateien in der QHST Ansicht schon dabei?
holgerscherer
02-02-10, 12:00
Es werden doch immer Auslagerungsdateien erstellt. oder sind diese Dateien in der QHST Ansicht schon dabei?
Auslagerungsdateien kennt die AS400 nicht. Oder meinst Du eine eigene Routine, die QHST* sichert?
Im Nachhinein ist es schwierig, diese Daten zu sammeln, denn ohne Input kein Output.
Meine persönliche Vermutung: Du brauchst diese Angaben, um die Verfügbarkeit der AS400 gegenüber einem anderen System zu beweisen? Wenn ja, werden Dir auch diese Daten nicht wirklich helfen. Es glaubt ja keiner aus der PC-Fraktion, dass es stabilere Systeme gibt. Da hilft nur teure externe Beratung, auf die wird gerne gehört :)
-h
... wenn das in der History nicht mehr drin ist, die Maschine behält sich sowas auch noch länger. Nach STRSST sind da noch interne logs zugänglich. Ob das genug hergibt und wie man das effektiv auswerten kann...
D*B
Hallo zusammen,
hat jemand einen Idee wie ich eine Statistik für das Jahr 2009 anfertigen kann, die aussagt, wann die AS400 verfügbar bzw. nicht verfügbar war. Was ich meine ist, wann die AS400 z.B. durch einen PWRDWNSYS heruntergefahren wurde und so kein Anwender auf der Maschiene arbeiten kann.
Ein Beispiel :
Am 11.12.09 wurde die Maschine um 21:00 heruntergefahren und um 22:30 wieder gestartet.
Oder :
Am 14.12.09 wurde die Maschine um 21:00 mit PWRDWNSYS RESTART *YES runtergefahren und gleich wieder heraufgefahren.
Auch bei dieser Variante dauert es ca. ein 3/4 Stunde weil wir noch eine virtuelle Maschine haben.
Kennt ihr vielleicht eine Systemdatei die das protokolliert?
Wenn nicht, kennt Ihr eine Software die das macht?
Danke für die Hilfe!!
Gruß Carsten
holgerscherer
02-02-10, 12:30
... wenn das in der History nicht mehr drin ist, die Maschine behält sich sowas auch noch länger. Nach STRSST sind da noch interne logs zugänglich. Ob das genug hergibt und wie man das effektiv auswerten kann...
D*B
Hab grade noch mal nachgesehen: im Flightrecorder werden zumindest die IPL-SRCs gespeichert und aufgehoben. Habe aber grade die Unterlagen zum Format nicht greifbar.
Beispiel:
STRSST
1. Start a service tool
4. Display/Alter/Dump
1. Display/Alter Storage
2. LIC Data
14. Advanced analysis
hier Command FLIGHTLOG auswählen
Unter Options eintragen: IPL
Die Ausgabe sieht etwa so aus:
+0000 40C9D7D340000000 7D40C2C5C7C9D540 0000000001010104 FF00000000C90014 * IPL ...' BEGIN .............I..*
+0020 000000F800000000 C600390000E2D9C3 0000010900000000 C600391000E2D9C3 *...8....F....SRC........F....SRC*
...
Da gibts auch eine API für.
Ach ja, hier:
http://www.redbooks.ibm.com/redbooks/pdfs/sg248253.pdf ab Seite 512.
Vielleicht hat ja jemand Zeit...
-h
... da gibt es im SST auch eine formatierte Anzeige für
STRSST
1 Start a service tool
5 LIC log
1 select entries ...
und dann interessieren die Major Codes 500 und 501
D*B
, nachdem ich da (cefix nochmal) mit neuem Password und Gedöns wieder dran kam...
Hab grade noch mal nachgesehen: im Flightrecorder werden zumindest die IPL-SRCs gespeichert und aufgehoben. Habe aber grade die Unterlagen zum Format nicht greifbar.
Beispiel:
STRSST
1. Start a service tool
4. Display/Alter/Dump
1. Display/Alter Storage
2. LIC Data
14. Advanced analysis
hier Command FLIGHTLOG auswählen
Unter Options eintragen: IPL
Die Ausgabe sieht etwa so aus:
+0000 40C9D7D340000000 7D40C2C5C7C9D540 0000000001010104 FF00000000C90014 * IPL ...' BEGIN .............I..*
+0020 000000F800000000 C600390000E2D9C3 0000010900000000 C600391000E2D9C3 *...8....F....SRC........F....SRC*
...
Da gibts auch eine API für.
Ach ja, hier:
http://www.redbooks.ibm.com/redbooks/pdfs/sg248253.pdf ab Seite 512.
Vielleicht hat ja jemand Zeit...
-h
Danke für die vielen Informationen.
Ich werde es ausprobieren, wenn ich die Berechtigung bekomme. Reicht der QSECOFR dafür aus? Oder was benötige ich dafür?
da braucht man das Service Kennwort für das SST
D*B
Danke für die vielen Informationen.
Ich werde es ausprobieren, wenn ich die Berechtigung bekomme. Reicht der QSECOFR dafür aus? Oder was benötige ich dafür?