Anmelden

View Full Version : QSYSOPR Meldungen als Email ausgeben



Seiten : [1] 2 3 4

bettina_martin
06-12-10, 16:40
hi,

habe folgende Frage: ist es möglich die QSYSOPR-Meldungen (NUR die, die eine Antwort erfordern) automatisch per Email zu versenden ?

Wir wollen hier nämlich eine automatisierte Email an unseren Helpdesk stellen als eine Art 'Monitoring'.

Gibts da eine Funktion ?
Wenn nein, wie kann man das am besten viell. selber mit einem Programm auslesen ?

lg Martin

Fuerchau
06-12-10, 18:23
Automatisiert gibts da nichts.
Man kann per RCVMSG aus QSYSOPR Nachrichten lesen und z.B. per SNDDST (oder Freeware SNDM) per Mail versenden.

Sinn macht da aber ggf. der Einsatz von Tools, die dies übernehmen.
Diese können nicht nur die Nachrichten versenden (z.B. an Handy's) sondern auch Antworten empfangen und an QSYSOPR zurückgeben.

bettina_martin
06-12-10, 19:17
Automatisiert gibts da nichts.
Man kann per RCVMSG aus QSYSOPR Nachrichten lesen und z.B. per SNDDST (oder Freeware SNDM) per Mail versenden.

Sinn macht da aber ggf. der Einsatz von Tools, die dies übernehmen.
Diese können nicht nur die Nachrichten versenden (z.B. an Handy's) sondern auch Antworten empfangen und an QSYSOPR zurückgeben.

Es genügt die Funktion mit der Email. Darum denk ich mir das selber basteln zu können, NUR:

ich habe eine Maschine mit 4 LPARS, also quasi 4 Rechner.
Wie kann ich hier am besten alle 4 LPARS monitoren, d.h. eine message am qsysopr sollte eigentlich sofort bzw. spätestens 2-3 Minuten später eine Email erzeugen.

Wie löse ich das am besten ? Da müsste ich ja triggern...... oder so

lg

Fuerchau
07-12-10, 08:13
Hierzu musst du ein CLP schreiben, dass per DLYJOB eine Zeit (z.B. 5 Sekunden) wartet und dann per RCVMSG die Nachrichten aus QSYSOPR liest und als Text bzw. Titel per Mail versendet.

Jede Nachricht hat eine 4-stelligen (4-Byte) MSGKEY, so dass man relativ zu diesem MSGKEY die nächste Nachricht abrufen kann, z.B.:

DCL &MSGKEY *CHAR 4
DCL &MSGAKT *CHAR 4

RCVMSG MSGQ(QSYSOPR)
MSGTYPE(*LAST)
RMV(*NO)
KEYVAR(&MSGKEY)

NEXTMSG:
RCVMSG MSGQ(QSYSOPR)
MSGTYPE(*NEXT)
MSGKEY(&MSGKEY)
RMV(*NO)
KEYVAR(&MSGAKT)
MSG(&TEXT)
RTNTYPE(&TYPE)
IF (&MSGAKT *NE ' ') DO
IF (&TYPE *EQ '05') DO
SNDDST ...
ENDDO
CHGVAR &MSGKEY &MSGAKT
GOTO NEXTMSG
ENDDO
DLYJOB 5
GOTO NEXTMSG

In &TYPE steht '05' wenn es ein Abfragenachricht ist.

Dieses CLP kannst du per Autostartjob in ein Subsystem packen, so dass es bei IPL bzw. Start des Subsystem sofort losrennt.

Um nicht jedesmal alle Nachrichten zu lesen wird bei Start der letzte Schlüssel geladen.

Dieses Programm musst du leider in jede LPAR einbringen.
In jeder LPAR musst du auch die Mail konfigurieren.

bettina_martin
07-12-10, 08:55
Hallo Fuerchau,

danke, du bist Spitze !

Ich werde das die nächsten Wochen mal realisieren, sobald ich dazu komme !

lg

BenderD
07-12-10, 09:21
OS/400 mäßig sind dafür Break Message Handler vorgesehn, dazu wird die MSGQ mit CHGMSGQ in Durchbruchsmodus gesetzt (da kann man nach severity filtern) und man gibt ein Message handlings Programm an, das dann den eMail Part übernimmt.

D*B


hi,

habe folgende Frage: ist es möglich die QSYSOPR-Meldungen (NUR die, die eine Antwort erfordern) automatisch per Email zu versenden ?

Wir wollen hier nämlich eine automatisierte Email an unseren Helpdesk stellen als eine Art 'Monitoring'.

Gibts da eine Funktion ?
Wenn nein, wie kann man das am besten viell. selber mit einem Programm auslesen ?

lg Martin

Fuerchau
07-12-10, 09:27
Der kleine Nachteil ist, dass CHGMSGQ nur genau ein Job machen kann.
Kommt der Überwachungsjob zu spät, weil das z.B. der 1. Bildschirm schon gemacht hat ists aus mit der Überwachung.
Da halte ich RCVMSG für sicherer und das System wird auch nicht nennenswert belastet.

Meine Methode habe ich in den 90ern eingesetzt um zum Schluss 70 Systeme auf diese Art zu überwachen. Wir haben die Nachrichten dann per SNDNETMSG in die Zentrale (damals noch über Datex/P) gesendet.

BenderD
07-12-10, 09:43
... wenn man das für die QSYSOPR beim Systemstart macht, kann da keiner zwischen

D*B


Der kleine Nachteil ist, dass CHGMSGQ nur genau ein Job machen kann.
Kommt der Überwachungsjob zu spät, weil das z.B. der 1. Bildschirm schon gemacht hat ists aus mit der Überwachung.
Da halte ich RCVMSG für sicherer und das System wird auch nicht nennenswert belastet.

Meine Methode habe ich in den 90ern eingesetzt um zum Schluss 70 Systeme auf diese Art zu überwachen. Wir haben die Nachrichten dann per SNDNETMSG in die Zentrale (damals noch über Datex/P) gesendet.

mk
07-12-10, 11:36
Hallo,

oder auch die QSYSOPR MSGQ mit einem
Java Programm lesen.
Dabei kann die MSGQ auch exclusiv zugeordnet sein.

Gruß
Michael ;)

Fuerchau
07-12-10, 11:50
Warum zusätzlich komplizierter machen ?
Dazu benötigt man ja nun auch noch Javakenntisse, obwohl das mailen dann ggf. einfach ist.