PDA

View Full Version : Plattenauslastung



Seiten : [1] 2

Frank.Sobanek
09-02-11, 07:00
Guten Morgen,

habe eine Testmaschine i 520 V5R4M0.

Gelten die Aussagen noch,
das bei über 80 % Plattenbelastung die Performance erheblich leidet,
und dieser Wert nicht überschritten werden soll. ?

Gruß

Frank

madoxx
09-02-11, 11:34
Hallo Frank,

ab 80 Prozent Plattenbelegung werden neue Objekte komprimiert gespeichert. Das bedeutet Zeit für die komprimierung aber auch Zeit für die dekromprimierung beim Lesen.
Dazu kommt auch der längere mechanische Weg der Plattenarme. Bei den vielen Plattenzugriffsbewegungen eines OS400-System kann sich das Zeitverhalten entsprechend hochschaukeln.


Gruß Madoxx

KingofKning
09-02-11, 12:27
Also das mit der Plattenarmbewegung kannst Du ja in V5R4 schon optimieren. Stichwort STRDSKRGZ & STRASPBAL.

GG

Fuerchau
09-02-11, 12:46
Die 80% sind schon relativ gesehen.
Bei 1 TB sind ja noch 200GB frei, da dürfte es noch keine Probleme geben.

Felidae
11-02-11, 10:18
Moin,

wir hatten vor 2 Jahren bei unserer 550 unter V5R4 eine Plattenplatzbelegung von stellenweise 80% bei 1,5TB.

Ich habe ca. 1000 Leute auf der Maschine - das hat man trotz Optimierung ganz schön an der Performance gemerkt... Sobald wir nach einer "Gewaltbereinigung" wieder bei ca. 75% Belegung waren, ging's wieder ratzifatzi.

Daher meine Erfahrung - die 80%-Grenze kann u.U. schon Probleme machen.

Gruss Simone

Fuerchau
11-02-11, 10:46
Wahrscheinlich auch nur eine technische Marketingbremse von IBM um teure Platten zu verkaufen.
Bei 300GB freiem Platz gibts eigentlich noch keinen Grund hier eine Bremse anzuziehen.

holgerscherer
11-02-11, 12:15
Bei 300GB freiem Platz gibts eigentlich noch keinen Grund hier eine Bremse anzuziehen.

Es geht weniger um den freien Platz als um den Weg, den die Köpfe im Lauf der Millisekunden zurücklegen müssen. Im WRKDSKSTS immer mal die letzte Spalte beachten.

-h

Chris.jan
10-04-13, 12:29
Ist die Plattenbelegung/-auslastung bei SAN-Platten eigentlich "egal"? Wir haben LUNs die sich im Hintergrund auf ganz viele Platten verteilen, da muß sich auf der Seite der AS/400 kein physischer Arm bewegen.

andreaspr@aon.at
10-04-13, 20:28
Ein gutes Storage Management System (egal ob auf der AS/400, SAN, XIVs oder was auch immer) sollte versuchen jene Blöcke die oft benötigt werden auf den äußeren Ringen/Sektoren der Disk zu speichern, da der Zugriff dort am schnellsten ist.
Je mehr belegt ist, desto mehr müssen auch die inneren (langsameren) Sektoren benützt werden.

Aus diesem Grund gilt IMMER: Je voller desto langsamer!

lg Andreas

Chris.jan
10-04-13, 20:59
Klar, da hast Du recht. Bei uns im SAN (4x V7000 uvm.) ist allerdings nicht mehr die Platte das Nadelöhr, sondern die Infrastruktur. Allerdings ist uns jetzt gesagt worden, daß wir unseren ASP besser auf die doppelte Anzahl der Platten mit jeweils der halben Plattengröße verteilen sollen, um die Performance auf der Seite der AS/400 zu erhöhen. Darauf wollte ich hinaus.