PDA

View Full Version : Durchschläge mit Laserdrucker



Seiten : 1 2 [3]

pitga
23-05-11, 11:06
[...] von mir aus auch im Duplex mit anschließendem Heften ist nicht das Problem. Das funktioniert bereits.

[...]

Kannst du mir evtl. genuer erläutern wie du bei IPDS den Befehl mitgeschickt hast um zu Heften?

mfg

holgerscherer
24-05-11, 15:05
Das passiert bei uns im Moment definitiv nicht! Liegt das nur daran, das unsere IBM4230 KEINERLEI internen Spreicher besitzen?

Die Nadeldrucker haben nicht viel Speicher, meist für wenige Zeilen. Wichtig ist hier das IPDS-Protokoll. Das wurde eben gerade dafür erfunden, um jede Zeile als gedruckt zu melden oder nicht. Bei Einführung der Laserdrucker hat da kein Mensch wirklich dran gedacht. Nur dunkel erinnere ich mich, dass Apple mal daran gebastelt hat. Aber sobald der Drucker puffert (was er für die Seitenaufbereitung muss) und die Kommunikation nicht sauber ist, geht was flöten.

Eine Ausnahme hier sind erstaunlicherweise die billigen GDI-Drucker, wo der PC (meist Windows) die gesamte Aufbereitung macht. Hier geht der Ausdruck zumindest nicht im Drucker verloren - aber dafür gibt es ja den Windows-Spooler, der ist hier ganz übel.

Letztlich hilft nur : die Spools archivieren, womit auch immer! Wenn ein Ausdruck verloren geht, ist ja das Problem eher - kriegt man das überhaupt mit? Wie kann ich aufsetzen, wenn von einem 2000-Seiten-Spool bei Seite 732 der Drucker ausfällt? Notfalls Reproduktionsroutinen einbauen, um einen Wiederholungsdruck (mit Kennzeichnung) zu produzieren. Selbst programmieren ist eine Heiden-Arbeit - da ist die Investition in eine Formular-Management-Software wohl die schmerzlosere Variante.

Was für die Performance von Nachteil ist, aber für die Sicherheit von Vorteil: jeden Beleg als einzelnen Spool erzeugen, nicht alle Rechnungen im Batch in ein Monster-Spool. Ist gewiss auch nicht die perfekte Lösung. Aber wenn wirklich ein Spool über die Wupper geht, ist es nur ein Beleg.

-h