Anmelden

View Full Version : Zugriff auf PC mit User/Passwort



Seiten : [1] 2 3

Robi
07-07-11, 13:50
Hi,
ich soll auf einem PC-server (Vermutlich WINDOWS ????)
Daten ablegen.
Ich habe die ip, einen User und ein Passwort sowie den Zielpfad.

Von der iSeries kann ich die IP anpingen (das ist doch schon was)
FTP geht nicht
mit wrklnk / Mkdir komm ich nicht weiter.

Habe ich eine Chance die Daten dort abzulegen
(Daten sollen auf das IFS / einen 'ungeschützten' Server und von dort ALS KOPIE auf o.a. Server)

Danke
Robi

KingofKning
07-07-11, 14:28
Warum machst Du das nicht umgekehrt?
Die Daten vom PC aus holen? Laufwerk mappen und per batch kopieren. Kannst Du ja über den PC-Scheduler alle paar Stunden laufen lassen.
Wäre auf jeden Fall stressfrei.

GG

Kaufmann
07-07-11, 14:35
Schau dir mal FTPAPIR4 von Scott Klement an. Darüber haben wir ein Serviceprogramm realisiert mit dem wir erst Datei auf IFS stellen und dann per FTP auf Server überträgt.

Robi
07-07-11, 14:51
@KingofKning
Hab keinen zugriff auf den PC

jedenfals nicht um dort irgend etwas zu installieren.

@Kaufmann
FTP ohne laufenden FTP server?
(mit könnte ich das ja auch :) )

Gruß
Robi

KingofKning
07-07-11, 15:07
@KingofKning
Hab keinen zugriff auf den PC

jedenfals nicht um dort irgend etwas zu installieren.


Na ja, wollen die nicht oder können die nicht oder gehts aus Prinzip nicht?!
Das heißt der PC gehört einem Kunden? Ohne sein zutun wirds schwierig.

Habe das noch in meinem Fundus, aber nie ausprobiert.

/*-----------------------------------------------------------------S*/
/* */
/* Achtung: Programm als Sicherheitsbeauftragter erstellen !!!! */
/* (... mit USER(*OWNER) ... */
/* */
/* -----------------------------------------------------------*/
/* CALL <--: ./. */
/* CALL -->: ./. */
/* SAPMOUNTC MOUNT/UNMOUNT FILE-SYSTEM AUF UNIX-ANLAGE */
/*------------------------------------------------------------------*/
/*------------------------------------------------------------------*/
/* FUNCTION: Mit diesem Programm wird das UNIX File-System */
/* je nach Option entweder an- oder abgehängt. */
/* Als Parameter werden weiterhin der Name des */
/* fernen Systems (TCP/IP Host-Tabelle pflegen), */
/* der Name des fernen Dateisystems sowie der */
/* der Name des lokalen Dateisystems, das dabei */
/* überlagert werden soll. */
/* */
/* Vorausssetzungen: */
/* 1.) im QSTRUPPGM (Start-PGM nach IPL) muss STRNFSSVR *ALL stehen */
/* 2.) In der HOST-Tabelle der AS/400 muss der Eintrag des fernen */
/* System stehen (Befehl CFGTCP, Auswahl 10) */
/* 3.) Zwischen den Plattformen muss eine USER-ID vereinbart */
/* werden: Auf Unix ist das die UID (eine Zahl als User-ID); */
/* dafür muss auf der AS/400 ein Benutzerprofil erstellt */
/* werden, der im Schlüsselwort UID genau diese Nummer enthält. */
/* Gegebenenfalls kann eine Benutzergruppe (GID) in Betracht */
/* gezogen werden. Mit WRKLNK, Auswahl 9 kann die Berechtigung */
/* auf der AS/400 eingepflegt werden (oder CHGAUT) */
/* 4.) Die Gegenstation muss ihrerseits das Verzeichnis exportieren */
/* Auf der AS/400 heisst der äquivalente Befehl CHGNFSEXP */
/* */
/* Beispiel: */
/* OPTION '1' oder '0' --> an- bzw. abhängen */
/* RMTSYS SSID0003 --> fernes System heisst SSID0003 */
/* */
/* Achtung: SSID0003 mit CFGTCP, Auswahl 10 Host-Tabellen pflegen */
/* */
/* RMTFILESYS /komm --> ab fernen Pfad anhängen */
/* MNTOVRDIR /komm --> über den lokalen Pfad /komm */
/* */
/* -----------------------------------------------------------*/
/* CALL <--: ./. */
/* CALL -->: ./. */
/* -----------------------------------------------------------*/
/* DESCRIPT: ...... */
/* */
/* -----------------------------------------------------------*/
/*------------------------------------------------------------------*/
/* erstellt: TT.MM.JJ von: ........... V.00 PA: ...NN */
/* geändert: TT.MM.JJ von: ........... V.-- PA: ..... */
/*-----------------------------------------------------------------E*/
/*--*/
PGM PARM(&OPTION &RMTSYS &RMTFILSYS &MNTOVRDIR)
/*--*/
/*------------------------------------------------------------------*/
/* DECL VARIABLE.. TYPE. LENGTH.... +VALUE.......... */
/*------------------------------------------------------------------*/
/*--*/
/* Deklarieren der Parametervariablen */
DCL VAR(&OPTION) TYPE(*CHAR) LEN(1) /* Option: +
1=MOUNT (Anhängen); 0=UNMOUNT (Abhängen) */
DCL VAR(&RMTSYS) TYPE(*CHAR) LEN(255) /* Name +
des fernen Systems; in Host-Tabelle +
definieren */
DCL VAR(&RMTFILSYS) TYPE(*CHAR) LEN(64) /* +
Dateiverzeichnis des fernen Systems */
DCL VAR(&MNTOVRDIR) TYPE(*CHAR) LEN(64) /* +
Dateiverzeichnis des fernen Systems */
/*--*/
/* Deklarieren der Programmvariablen */
DCL VAR(&MFS) TYPE(*CHAR) LEN(640)
/*--*/
/* Deklarieren der Variablen zur Fehlerbehebung */
/*--*/
DCL VAR(&ERRBYTES) TYPE(*CHAR) LEN(4) +
VALUE(X'00000000')
DCL VAR(&ERROR) TYPE(*LGL) VALUE('0')
DCL VAR(&MSGKEY) TYPE(*CHAR) LEN(4)
DCL VAR(&MSGTYP) TYPE(*CHAR) LEN(10) +
VALUE('*DIAG ')
DCL VAR(&MSGTYPCTR) TYPE(*CHAR) LEN(4) +
VALUE(X'00000001')
DCL VAR(&PGMMSGQ) TYPE(*CHAR) LEN(10) VALUE('*')
DCL VAR(&STKCTR) TYPE(*CHAR) LEN(4) +
VALUE(X'00000001')
/*--*/
/* Deklarieren der Datei, falls erforderlich */
/*--*/
/* Globale Fehlerüberwachung (Standard) */
/*--*/
MONMSG MSGID(CPF0000) EXEC(GOTO CMDLBL(ERRPROC))
/*--*/
/*------------------------------------------------------------------*/
/* Ab hier erfolgt das eigentliche Programm */
/*------------------------------------------------------------------*/
/*--*/
/*------------------------------------------------------------------*/
/* 1. Fall: Anhängen wird angefordert OPTION = '1' */
/*------------------------------------------------------------------*/
IF COND(&OPTION = '1') THEN(DO)
CHGVAR VAR(&MFS) VALUE(&RMTSYS *TCAT ':' *CAT +
&RMTFILSYS)
MOUNT TYPE(*NFS) MFS(&MFS) MNTOVRDIR(&MNTOVRDIR) +
/* File System wird angehängt */
ENDDO
/*--*/
/*------------------------------------------------------------------*/
/* 2. Fall: Abhängen wird angefordert OPTION = '0' */
/*------------------------------------------------------------------*/
IF COND(&OPTION = '0') THEN(DO)
CHGVAR VAR(&MFS) VALUE(&RMTSYS *TCAT ':' *CAT +
&RMTFILSYS)
UNMOUNT TYPE(*NFS) MNTOVRDIR(&MNTOVRDIR) /* File +
System wird abgehängt */
ENDDO
/*--*/
/*------------------------------------------------------------------*/
/* Ende des eigentlichen Programms */
/*------------------------------------------------------------------*/
/*--*/
/* Beendigungsnachrichten von hier aus senden */
/*--*/
RETURN
/*--*/
/*--*/
/*------------------------------------------------------------------*/
/* Fehlerbehandlungsroutine */
/*------------------------------------------------------------------*/
/*--*/
ERRPROC: IF COND(&ERROR) THEN(GOTO CMDLBL(ERRDONE))
ELSE CMD(CHGVAR VAR(&ERROR) VALUE('1'))
/*--*/
/* Alle *DIAG-Nachrichten an das aufrufende Programm übertragen */
/*--*/
CALL PGM(QMHMOVPM) PARM(&MSGKEY &MSGTYP +
&MSGTYPCTR &PGMMSGQ &STKCTR &ERRBYTES)
/*--*/
/* Letzte *ESCAPE-Nachricht weiterleiten */
/*--*/
ERRDONE: CALL PGM(QMHRSNEM) PARM(&MSGKEY &ERRBYTES)
MONMSG MSGID(CPF0000) EXEC(DO)
SNDPGMMSG MSGID(CPF3CF2) MSGF(QCPFMSG) +
MSGDTA('QMHRSNEM') MSGTYPE(*ESCAPE)
MONMSG MSGID(CPF0000)
ENDDO
/*--*/
ENDPGM
/*------------------------------------------------------------------*/

Vielleicht mal nach gurgeln, gibt evtl noch mehr Infos dazu
GG

Zerberus77
07-07-11, 15:53
Hallo Robi,

mach mal folgendes:

1) User mit Passwort wie am Windows Server auf der iSeries anlegen
2) MKDIR '/QNTC/ip.des.windows.server'
3) WRKLNK '/QNTC/ip.des.windows.server'

Du solltest da alle Freigaben auf dem Windows Server sehen und mit 5 auch drauf Zugreifen können. Mit CPY kannst jetzt ganz easy hin und her kopieren.

Den /QNTC/ip.des.windows.servers must du aber nach jedem IPL anlegen, ausser du verwendest WINS Server im Netserver (ist aber komplizierter als in der QSTRUP ein MKDIR '/QNTC/ip.des.windows.server' einzufügen).


PS: Wenns nicht geht, wäre die Version des Windows Servers interessant.

MFG Zerberus

Robi
07-07-11, 16:05
Hallo Zerberus77

das hab ich grade versucht.
Kennwortstufe 0 erlaubt aber leider keine Sonderzeichen wie ! im Paswort.
Und damit hab ich wieder einmal verloren.

Ich brauch etwas wie

chgvar &befehl 'cp /pfad/von/datei \ip\pfad\nach\datei'
call mach_es Parm(befehl:user:paswort:Errormsg)

@KingofKning
über den mount hab ich es auch versucht, aber da ich auf der I5 den User nicht mit dem Passwort anlegen kann geht das nicht
(finde nix anderes)

Werde wohl mal mit den zuständigen Herren über das Passwort reden müssen.

Das schlimme ist das fazit der PC-Freaks... (

"Das Uralt System AS400 kann das nicht"

Gruß
Robi

Fuerchau
07-07-11, 17:32
Was hindert denn die PC-Freaks einen max. 10-stelligen User mit einem AS/400-konformen Kennwort (Buchstaben, Zahlen, #$) anzulegen ?

Sich einfach hinzustellen und sagen "das geht nicht" muss man nicht akzeptieren.

Wichtig ist nur zur Laufzeit deines Programmes, dass dieses unter diesem User läuft.

Andererseits könnte man die PC-Freaks ja auch fragen: "Warum erlaubt ihr kein FTP?"

camouflage
07-07-11, 17:59
... wenn ich da nur an den Ausblick an die kommende Generation der Power 8 denke...

Robi
08-07-11, 08:26
Na, ja
in dieser Konzernstruktur 'können' alle anderen Unternemen das.
Nur die AS400 Fraktion braucht ne Extrawurst.So tikken PC-Menschen.

Das die SW der AS400 leistungsfähiger schneller und ... unterm Strich, günstiger ist stört da nur.

Robi