PDA

View Full Version : IFS Zugriff mit Windows User



Seiten : [1] 2 3

hs
21-07-11, 07:40
Hallo,

wir wollen eine neue Bankingsoftware installieren.

dabei stoßen wir auf folgendes Problem:

Die Software macht eine Verzeichnisüberwachung. Stellt jemand eine DTAUS - Datei dort rein, wird diese sofort herausgenommen und verschlüsselt in der Software gespeichert. Damit soll eine Manipulation der DTAUS, die ja ein einfaches Textfile ist, verhindert werden.

Problem ist jetzt, dass der Dienst nur als DomänenUser ausgeführt werden kann und nur mit UNC-Pfaden arbeitet.

Damit ist kein Zugriff auf QDLS oder IFS möglich, da hier je ein AS400 User benötigt wird.

Wie können wir dieses Problem lösen? Bzw. wo finde ich ne Anleitung dazu?

Denkbare Varianten:
1) Zugriff des Windows-Users aufs IFS ermöglichen
2) Windows-Freigabe auf AS400 zur Verfügung stellen (als IFS-verzeichnis)

Theoretisch wäre auch eine programmtechnische Lösung mittels FTP denkbar, aber das wäre die schlechteste Lösung da mehrere Programme geändert werden müssten.

Danke
HS

Fuerchau
21-07-11, 08:06
Die Verzeichnisüberwachung funktioniert meines Wissens nach nur über entsprechende Windows-API's, die auf dem Server entsprechende Nachrichten auslösen (Triggerprinzip).
Die meisten Anwendungen benutzen diese Möglichkeit um nicht regelmäßig einen Scan des Verzeichnisses durchzuführen.
Das unterstützt die AS/400 aber nicht.

Alternativ kannst du nur per QNTC oder eben per FTP die Daten auf einem Windows-Server zur Verfügung stellen.

Übrigens:
per "net use" kann man sich auch an UNC-Pfaden anmelden.

hs
21-07-11, 08:12
Die Software ist nicht ereignisgesteuert, d.h. erkennt nicht, wenn was reingestellt wurde.
Es ist ein Dienst, der in einstellbaren Zeitabständen in das Verzeichnis schaut.
Net use nutzt mir lieder nichts, da nur UNC-Pfade unterstützt werden, keine gemappten Laufwerksbuchstaben.
(Das wäre ja die Lösung).

Kann man das mit QNTC lösen?

Dschainers
21-07-11, 08:28
Wenn der AS400 User den gleichen Namen und das gleiche Kennwort hat wie der Win User, dann sollte der Zugriff über Net Server auch mit UNC Pfaden funktionieren.
Beim Navigator sollte unter Verbindung "Windows-Benutzernamen und Kenn wort verwenden, keine Anforderung" eingestellt sein.

Net Server Name = XXXX
Zugriff mit \\XXXX (file://\\XXXX) und es werden im Explorer alle IFS Freigaben angezeigt.

hs
21-07-11, 08:33
Das geht wohl nicht, da beim Usernamen immer automatisch die Domäne vorangestellt wird.

Dschainers
21-07-11, 08:49
bei uns funktionierts

malzusrex
21-07-11, 09:32
Kann man das mit QNTC lösen?

JA,

auf der AS400 md '/qntc/ip_bank_rechner'

dann kann man mit cpytostmf genau so arbeiten, wie man es halt aus dem IFS gewöhnt ist.

Gruß
Ronald

Fuerchau
21-07-11, 09:42
Siehe hier:
http://newsolutions.de/forum-systemi-as400-i5-iseries/system-i-hauptforum/16879-nochmal-pc-netz-zugrif.html

Man kann wohl per "net use" eine Serveranmeldung durchführen, so dass anschließend der Zugriff per UNC möglich ist.
Vielleicht hilft das ja doch weiter.

hs
21-07-11, 10:15
Ok, danke für den Tip mit QNTC.
Das werden wir mal probieren.

Variante mit dem Windowsuser und AS400 identisch klappte übrigens nicht.

Test wie folgt:

USERA auf AS400 war vorhanden
USERA in Windows-Domäne angelegt
(Name und Kennwort identisch in beiden Systemen)
In Windows angemeldet als USERA
Im OpNav die Einstellung geändert wie beschrieben (Windowsusername verwenden).
Dann Zugriff auf Freigabe über \\AS400-IP\Freigabe

Ergebnis: Es kommt wieder ein Anmeldefenster.
Eine Anmeldung mit diesem User ist dann überhaupt nicht möglich. Es wird immer der Domänenname vorangestellt.
Auch wenn man diesen überschreibt und nur USERA einträgt, klappt die Anmeldung nicht.
Erst wenn ein anderer Name eingegeben wird, dann öffnet sich das Laufwerk.

Gruß
HS

Fuerchau
21-07-11, 10:25
Gib mal als Domäne den Systemnamen der AS/400 an: "System\User".
So müsste die Anmeldung klappen und auch in "net use" angegeben werden.