View Full Version : Druckproblem AS400 Mac OS X mit PowerTerm
piusinfanger
05-11-11, 12:42
Hallo Leute, viel ist im hiesigen Internet nicht über AS400 und Mac OS X zu finden. Da ich eine Firma betreue welche auch eine AS400 laufen hat und diese gänzlich auf Mac umstellen möchte stehe ich vor dem Problem der Einbindung der AS400 auf Mac. Die Terminal Sessions sind ja mit Machosoft kein Problem doch Drucken ist wieder eine andere Sache. Machosoft unterstützt ja Drucken nicht daher habe ich PowerTerm Interconnect für Mac im Einsatz welches auch 5250 Druckverbindungen unterstützt. Da ich mit einer AS400 keinerlei Erfahrung habe und der Softwarehersteller Mac nicht supportet bin ich ein wenig alleine um das Problem zu lösen. Ich bin soweit das ein Druckjob in die Printsession übertragen wird nur dann passiert nichts. In der Jobsession steht received Data und zeigt die große des Files. Nur wie kann ich das File welches da übermittelt wird dann ausdrucken. Vielleicht hat jemand schon Erfahrung gemacht und kann mir hier ein wenig weiterhelfen. PowerTerm gibt es als 30 Tage Testversion zum Download.
Mit MAC siehts da wirklich mau aus.
Als Java-Lösung zum Drucken scheints da auch nichts zu geben.
Es wird dir da ggf. nichts anderes übrigbleiben als auf der AS/400 in die PDF-Erstellung einzusteigen, was PSF/400 (Lizenzpflichtig) voraussetzt.
Nachteile der PDF-Erstellung:
- Fachansteuerung
- Mehrfachdruck über Copy-Einstellungen
- Gezielte OUTQ-Steuerung für tatsächlichen Druck
Die andere Alternative ist hier noch einen Printer-Server ins Netz zu stellen, mit dem dann per Remote-OUTQ via LPD gedruckt werden kann.
Ob's einen Printserver von MAC gibt ?
Eine weitere Möglichkeit ist, sämtliche Drucker als LAN-Drucker direkt per IP anzusprechen. Das geht als Device oder Remote-OUTQ.
Leider klappt das nur am Besten mit HP-kompatiblen Druckern (PCL4/5/6, PJL oder SNMP).
Ansonsten weiterhin viel Glück beim Suchen.
piusinfanger
05-11-11, 13:32
Hallo find ich toll so schnell eine Antwort zu bekommen. Doch PowerTerm Interconnect unterstützt ja das Drucken direkt über den Mac. Nur fehlt mir hier ein wenig das Grundwissen. Es ist so das ich eine Druck Session aufbaue und der Drucker steht dann in der Applikation auch als LO_Drucker zur Verfügung, wenn ich etwas drucke überträgt das Programm ja auch Daten über die Session nur werden diese dann nicht weitergereicht an den Drucker was aber laut Herstelle funktionieren soll. Problem ist das ich auf die AS400 nicht ohne Buchhaltungspersonal drauf zugreifen kann um das ganze zu probieren. Wenn mir das jemand testen könnte ich stelle auch gerne einen Mac mit PowerConnect per VNC zur Verfügung.
Das Problem ist hier, als was für ein Drucker sich diese Druckeremulation an der AS/400 anmeldet.
Gibt es Einstellungen wie "Hosttransform" oder "Datenstrom im Host umsetzen"?
Nach Möglichkeit solltest du dies erst mal ausschalten.
In diesem Fall sollte der Drucker auf der AS/400 sich als 3812-SCS-Drucker anmelden und die Umsetzung der Druckbefehle erfolgt durch die Emulation selber.
In der Emulation gibt es sicherlich eine Einstellung auf den zu wählenden Drucker.
Hast du Hosttransform aktiv, wird normalerweise der Druckerdatenstrom direkt transparent an den Drucker weitergereicht.
Dies ist so, als wenn du per DOS-Befehl TYPE eine Datei an einen Ausgabeport weiterleitest. Nur mit den meisten Windowsdruckern funktioniert das schon nicht mehr (USB-Anschluss) und beim MAC wird das nicht anders aussehen.
Wenn du Zugriff auf eine AS/400 hast und WRKOBJPDM bedienen kannst, dann wähle einfach mal die Lib QGPL.
Mit irgendeiner F-Taste kann man dann die Liste drucken.
Du kannst auch per DSPLIB eine kleine Lib einfach als Inhalt drucken, damit du einen Spool erhältst.
Per WRKSPLF kannst du dir die Listen ansehen, auf eine andere OUTQ/Drucker verschieben usw.
Ich könnte dir ja helfen, wenn ich nicht die nächsten Tage auf die Messe müsste. Ggf. können wir ab Donnerstag mal telefonieren.
piusinfanger
05-11-11, 14:08
Also am Mac würde ja der CUPS Printserver zur Verfügung stehen und zudem sind in der Firma ja ausschliesslich HP Drucker und Fiery Printserver. Ich habe hier einen Link mit den Einstellmöglichkeiten welche ich im PowerTerm habe und das ist eine Menge wenn man davon keinen Ahnung hat ;-) Websys-Media FTP-Server (http://ftp.websys-media.net/_yctOV2z6WEOWhR) vielleicht kannst du damit was anfangen.
Die Screenshots besagen ja wirklich nicht allzuviel, es deutet aber zumindest auf 3812-SCS hin.
Wenn aber doch sowieso nur HP-Drucker zur Verfügung stehen und diese alle auch eine Netzwerkkarte haben und per IP erreichbar sind, dann sollte es kein Problem darstellen, diese als *LAN-Drucker manuell auf der AS/400 zu konfigurieren.
In diesem Fall kannst du auf 5250-Printer komplett verzichten.
Langfristig die beste Alternative.