PDA

View Full Version : Sperrproblem bei parallelem Kompilieren



Seiten : 1 2 [3]

BenderD
19-11-12, 14:47
...ich empfehle (und mache das auch selber so):
- ein Modul ein Serviceprogramm
- Module haben ein Substantiv als sprechenden Namen
- Module enthalten alles, was an Verhalten zu diesem Objekt gehört
- keine Binderlanguage
- rebinds bei den (seltenen) Änderungen
- kritische Module kriegen ihre Komponenten zur Laufzeit gebunden und benötigen keinerlei rebinds wg. Abhängigkeiten
- keine Verwendung von Binding directories
- alle Quellen sind self containing (komplette Erstellung im Quellcode)
- getrennter Compile und bind

Das gab bisher noch nie irgendwelche Probleme, sowohl beim erstellen, einzel oder parallel, rebind oder Deployment (außer bei zweitbesten Änderungen)

D*B,
der keinen Bock auf Probleme hat, die man nicht haben muss!

dschroeder
19-11-12, 15:00
Vielen Dank für diese Tipps. Wir müssen mal sehen, ob wir etwas davon in unsere Programmierlandschaft übernehmen können. Der beschriebene Ansatz geht ja durchaus in Richtung Objektorientierung. So wie ich es verstehe, wird ein Modul als Klasse und die beinhalteten Prozeduren als Methoden der Klasse betrachtet. Wir versuchen das so ähnlich zu machen, allerdings wird die Bindung der Methoden zu ihrer Klasse nicht durch Modulerstellung sondern durch Namenskonvention geregelt.
Vielen Dank soweit.

BenderD
19-11-12, 15:09
So wie ich es verstehe, wird ein Modul als Klasse und die beinhalteten Prozeduren als Methoden der Klasse betrachtet. Wir versuchen das so ähnlich zu machen, allerdings wird die Bindung der Methoden zu ihrer Klasse nicht durch Modulerstellung sondern durch Namenskonvention geregelt.
Vielen Dank soweit.

... die Analogie ist erst mal richtig erkannt. Die Procedures (Methoden) sind allerdings durch den gemeinsamen Zustand des Obejktes miteinander verbunden, den sie nach außen darstellen, oder von außen aufgerufen modifizieren können - und das kann man nicht durch Namens Konventionen abbilden.

Design heißt in diesem Sinne das äußere Verhalten eines Objektes vollständig zu beschreiben (in den Prototypen der Procedures/Methoden) und je vollständiger die Beschreibung, umso einfacher die Implementierung (keine rebinds).

D*B