View Full Version : RSE-Editor
Hallo *all,
wollte mal versuchen, weg von der schwarz-grünen Oberfläche RPG-Code in Farbe zu editieren. Wer kann mir Tipps geben: Download/Installation/Praktisches Arbeiten usw.
andreaspr@aon.at
21-06-13, 06:28
Morgen,
Download:
IBM software downloads - Trials and demos search results (http://www14.software.ibm.com/webapp/download/search.jsp?pn=Rational+Developer)
Installation:
Einfach klicke, klicke.
Nach der Installation hast du 60? Tage zeit eine Lizenz (jar-File) einzuspielen. Eine sollte je OS Lizenz automatisch dabei sein.
Bei uns war sie auf einer CD in der Kiste mit allen anderen CDs (Client Access, usw.) mit dabei.
Praktisches Arbeiten:
Handbücher, Skripten, Kurs, etc.
lg Andreas
Auch wir verwenden bereits seit einigen Jahren den RDp und haben noch unsere gesamte Entwicklung auf das Rational Produkt umgestellt.
Stehe auch gerne bei Fragen zur Verfügung, soweit es meine Zeit erlaubt.
gruss
Andreas
Hmmm,
also ich bin auch noch nur mit dem PDM unterwegs.
Sollte ich mich da wohl mal langsam umorientieren ?
Gibt es irgendwo eine Preisliste, was die Lizenzen pro Arbeitsplatz kosten?
Gruß
Ronald
Hmmm,
also ich bin auch noch nur mit dem PDM unterwegs.
Sollte ich mich da wohl mal langsam umorientieren ?
Gibt es irgendwo eine Preisliste, was die Lizenzen pro Arbeitsplatz kosten?
Gruß
Ronald
Also ich finde den RDp mittlerweile schon sehr praktisch und brauche den Green Screen fast nur mehr für Systemarbeiten.
Wegen Preisen am besten mit einem offiziellen Vertriebspartner in Verbindung setzen. Ich weiß, dass bei uns einiges an Nachlass herausgeschaut hat.
Gruß
Andreas
andreaspr@aon.at
21-06-13, 10:13
Gibt es irgendwo eine Preisliste, was die Lizenzen pro Arbeitsplatz kosten?
Wie gesagt, eine Lizenz sollte jeder haben, jede weitere kostet ca. um die € 700 wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
dschroeder
21-06-13, 10:47
Wir haben RDP seit ca. 2 Jahren im Einsatz. Ich möchte das nicht mehr missen. Bestimmte Sachen, Sourcen kopieren und durchsuchen machen wir allerdings oft noch per PDM. weil das schneller geht.
Wir haben damals einen 2 tägigen Einführungskurs gemacht. Das hat sich echt gelohnt. Es mussten einige Einstellungen vorgenommen werden, da wir spezielle Compile-Programme haben. Das ging zusammen mit dem Kursleiter erheblich schneller. Wir hatten vorher ein paar Mal versucht, das ganze im Selbststudium zu erlernen. Aber das hat nie geklappt. Es war uns alles immer zu langsam. Jetzt wo alles richtig eingestellt ist und rund läuft, ist das Ding super. Allerdings hat es noch kleinere Bugs.
Dieter
andreaspr@aon.at
21-06-13, 12:37
Bestimmte Sachen, Sourcen kopieren und durchsuchen machen wir allerdings oft noch per PDM. weil das schneller geht.
Wir arbeiten hier mit den Sourcen nicht direkt auf der AS/400 sondern über Projekte in einer Versionsverwaltung.
Dadurch ist zum einen das Arbeiten (Suchen, Kopieren usw.) um einiges schneller als wenn direkt auf dem System gearbeitet werden würde.
Und zum anderen alle Vorteile die eine Versionsverwaltung mit sich bringt. (Erstellen von Versionen, Historie, was wurde wann von wem geändert usw.)
lg Andreas
dschroeder
21-06-13, 13:29
Wir haben auch darüber nachgedacht, die Sourcen in einem Versionskontrollsystem abzulegen. Aber wir sehen da das Problem, die automatische Kompilierung von Sourcen durchzuführen. Mit PDM bzw. mit OS/400-Commands können wir ja alle Sourcefiles durchsuchen und gleich eine Kompilierung starten. Z.B. weil sich eine Datei geändert hat und alle betroffenen Programme gewandelt werden müssen.
Deshalb haben wir zur Zeit nur eine einfache selbstgebaute Versionierung. Nach jeder Kompilation prüft user Compile-Programm, ob der Source eine Abweichung zur Vorgängerversion hat und legt ggf. eine neue Sicherung des Sources in einer Datei an.
Unsere Java Kollegen arbeiten natürlich alle mit einer professionellen Sourceverwaltung. Wenn wir das mit dem "alle Sourcen durchsuchen und eine Aktion auslösen" hinkriegen würden, wäre das für uns eventuell auch ein Weg.
Dieter
andreaspr@aon.at
21-06-13, 14:26
Das eine hat mit dem anderen eigentlich nur wenig zu tun.
Wir haben auch ein eigenes Programm zum Erstellen der Programme.
Und auch wir verwenden im PDM Option 25 --> Suchen und erstellen.
Die Sourcen sind ja auch weiterhin auf dem System vorhanden.
Arbeiten tun wir halt zunächst mit der Versionsverwaltung (auch mit den Java-Jungs gemeinsam) und im 2ten Schritt werden die Änderungen auf dem System synchronisiert und erstellt.