Anmelden

View Full Version : FTP-Dateiübertragung



Seiten : 1 2 [3]

Bodo Roggenkamp
11-04-03, 14:15
@Fuerchau: Ich habe einen ANYNET-Controller wie im Beitrag beschrieben generiert, dann
den TCP/IP-Host-Tabelleneintrag hinzugefügt und CHGNETA ALWANYNET(*YES) ausgeführt.
Dies auf 2 Systemen, sämtliche Parameter sowie den Modus BLANK kontrolliert. Sieht alles richtig aus.
Und trotzdem funktioniert der STRPASTHR nicht. Ich erhalte folgende Fehlermeldung:

BIND-Prüfcode X'80040000' für Modus BLANK Einheit xxx empfangen.Die maximale Anzahl an Sitzungen wurde für Modus BLANK Einheit xxx nicht festgelegt.Zeitüberschreitung bei APPN-Sitzung nach der Einheitenauswahl.

Fehlt noch eine Einstellung oder woran kann es nun liegen?
Der Bildschirm „Datenstationsdurchgriff“ wird kurz aktiviert und dann kommt auch schon Fehlercode X‘00090000000000‘.

Gruss
Bodo

< auf einem System ist V5R1 und auf dem anderen V5R2 >

[Dieser Beitrag wurde von Bodo Roggenkamp am 11. April 2003 editiert.]

TARASIK
11-04-03, 14:45
Hallo @Bodo,
schon einmal mit folgendem Tip probiert ?

WRKCFGL and if QAPPNRMT is not set correctly (may not exist yet on your
system) on either/both systems it will not work

gruss TARASIK

Fuerchau
11-04-03, 15:40
Kontrolliere noch mal über DSPNETA ob die Einträge:
Aktueller Systemname
Name des lokalen Kontrollpunkts
Standardname des lokalen Standorts

identisch sind, falls nicht ist (wie oben beschrieben) über WRKCFGL und Auswahl 2 vor QAPPNRMT die genaue Beziehung "ferner->lokaler" Standort zu definieren.

Hatte ich leider vergessen zu erwähnen, da ich die NETA-Attribut immer identisch halte. Es gibt eigentlich keinen Grund da Unterschiede zu machen (ist halt einfacher).

Bodo Roggenkamp
15-04-03, 09:49
So, Konfiguration ANYNET-Controller sowie Verteilersercice abgeschlossen. Waren noch einige Parameteranpassungen notwendig. Läuft nun alles einwandfrei. Fehlermeldungen beim STRPASTHR teilweise irreführend.

Besten Dank u. Gruss
Bodo

Bosch
15-04-03, 13:41
Hallo Leute,

hätte noch eine Frage :
hab AnyNet Controller eingerichtet und Verbindung funktioniert auch. Wenn ich nun
eine Datei mit SNDNETF übertrage, muß ich
diese auf dem Zielsystem erst mit RCVNETF
weiterleiten.
Ist das ok? Oder gibt es die Möglichkeit die
Datei automatisch in das selbe Verzeichnis
wie das Ursprüngliche zu übertragen?

freundliche Grüße

A. Bosch

Fuerchau
15-04-03, 14:59
Dies ist soweit richtig.
Man kann aber ein kleines CL schreiben, dass mittels
WRKNETF USER(*ALL) OUTPUT(*OUTFILE) ....
und anschliessender Auswertung die entsprechenden RCVNETF's dann automatisiert.