View Full Version : Kleine Macken in RDi 9.1
dschroeder
04-06-14, 13:42
Hallo,
wir setzen seit ein paar Tagen die neue Version 9.1 von RDi ein. Wir haben ein paar Macken festgestellt und würden gerne wissen, ob das bei euch auch so ist oder ob wir vielleicht nur etwas falsch eingestellt haben:
1. Die Gliederungsansicht klappt alle Einträge ein, sobald man im LPEX Editor irgendetwas eintippt.
260
261
2. Wir stellen unsere Sourcen immer in der Objettabellensicht dar. Die eingestellte Spaltenbreiten der einzelnen Spalten werden bei jedem Start von RDi immer wieder auf die Default-Breiten eingestellt. Das sind beides Punkte, die in der Version 9.0.1 noch funktionierten.
262
Wie sind eure Erfahrungen?
Dieter
dschroeder
04-06-14, 14:59
Hier noch ein Update: Das Zuklappen der Gliederung scheint nicht immer zu passieren. Im Moment läuft es stabil. Keine Ahnung, was dazu geführt hat, dass es im Moment geht. Bei meinem Kollegen klappt die Gliederung immer noch zu.
Dieter
Hier noch ein Update: Das Zuklappen der Gliederung scheint nicht immer zu passieren. Im Moment läuft es stabil. Keine Ahnung, was dazu geführt hat, dass es im Moment geht. Bei meinem Kollegen klappt die Gliederung immer noch zu.
Dieter
Guten Morgen,
die Geschichte mit dem Zuklappen der Gliederung habe ich auch schon bei 9.0.1, daher meine Vermutung das dies nichts mit 9.1 zu tun hat.
Vor allem ist es ziemlich egal wieviele Sourcen ich in meiner persönlichen Sandbox gerade habe.
Und es passiert nicht regelmäßig.
Zu meiner Antwort würde ich noch gerne eine Frage dazugesellen, was verwendet Ihr für Versions- und Buildmanagement?
dschroeder
05-06-14, 09:18
Hallo Nico,
wir haben die Versionskontrolle und das Buildmanagement selbst geschrieben. Wir haben ein eigenes Compileprogramm, das nach erfolgreicher Kompilierung den Sourcecode in einer Versionsdatenbank sichert (sofern sich der Code von der Vorgängerversion unterscheidet). Außerdem interpretiert das Compileprogramm einige Teile und Attribute des Sources. Es weiß dann z.B., ob es ein normales PGM oder ein Serviceprogramm ist und in welche Bibliothek das Objekt gestellt werden soll. Wir füllen dabei auch noch gleich ein Repository, in dem wir z.B. die Copy-Strecken für Serviceprogramme ablegen (der Prototype wird aus dem Sourcecode herausinterpretiert). Jetzt aktuell haben unsere Java Entwickler uns noch ein kleines Eclipse Plugin gebaut, das die benötigten Copy-Strecken direkt im LPEX Editor an der passenden Stelle einfügt.
Dieter
Hallo Dieter,
danke für die Info, das Buildmanagement wäre bei uns auch das geringere Problem, da wir heute auch ein eigenes Buildprogramm verwendet, welches die Sourcen in die richtige Umgebung verschiebt und daraus in der dazugehörigen Umgebund die Objekte erstellt. Die Versionierung und welche Sourcen wurden angegriffen und für den zugehörigen Changerequest verwendet, das ist das, was wir gerne versioniert hätten. Derzeit verwenden wir den RDi in Zusammenspiel mit Rational Team Concert und aus den WorkItems(ChangeRequest) werden dann die zugehörigen ChangeSets gezogen. Diese werden dann in einem sogenannten BuildFile hinterlegt und mit diesem als Parameter wird dann der Build gestartet.
Leider wurde bei uns RTC unter einer ganz anderes Voraussetzung angeschaffen als wir jetzt haben und nun ist dieses Ding meinen Vorgesetzten natürlich zu teuer und sie suchen einen kostengünstige Alternative.
Aber danke nochmals für Deine Infos, ich glaube da muss ich mal ein wenig in mich gehen und schauen was wir hier bei uns zusammenbringen.
Andreas
dschroeder
05-06-14, 10:47
Wenn ihr RTC verwendet: Habt ihr eure Sourcen dann im IFS oder klassisch in Sourcefiles?
Wir haben die Sourcen noch klassisch in Sourcefiles, vor allem wir verwenden COBOL und nicht RPG.:D
Frank Hildebrandt
08-06-14, 10:32
Leider wurde bei uns RTC unter einer ganz anderes Voraussetzung angeschaffen als wir jetzt haben und nun ist dieses Ding meinen Vorgesetzten natürlich zu teuer und sie suchen einen kostengünstige Alternative.
Andreas,
wir haben schon so einige Konkurrenzprodukte bei unseren Kunden durch unser Change Management System CMOne abgelöst. Meistens musste Turnover von Softlanding Systems dran glauben. CMOne ist nicht umsonst, jedoch ist es das kostengünstigste Produkt, dass man derzeit bekommen kann. Bei Interesse können wir auch eine ca. ein bis zweistündige kostenlose Präsentation über den Teamviewer anbieten. Wir sind auch immer als Aussteller auf der POW3R Konferenz vertreten. Die letzte war vor ein paar Tagen in Hannover. Da mache ich auch immer einen Produktvortrag. Die nächste ist allerdings erst wieder im November. Da kann sich jeder CMOne live und in Farbe ansehen. Auch wenn man sich nicht für Change Management interessiert, so kann ich doch jedem diese Konferenz nahelegen, da sehr viele interessante Sessions abgehalten werden. Hier der Link.
http://www.pow3r.info/
Soweit ich weiß sitzt ihr in Österreich. Ich kann euch bei Bedarf auch mit einem Referenzkunden aus eurer Region bekannt machen. Mit dem könntet ihr euch unterhalten.
dschroeder
10-06-14, 17:08
Ich muss noch eine weitere Macke im RDi nennen (hat aber nichts mit der neuen Version zu tun): In vielen unserer Sourcen sind in jeder Zeile anscheinend sehr viele Leerzeichen hinter dem letzten Zeichen vorhanden. Wenn man mit der Ende-Taste zum Zeilenende springen will, springt der Cursor sehr weit nach rechts. Wenn ich die Leerzeichen dann mühsam (mit der Backspace-Taste) entfernt habe, springt der Cursor in dieser Zeile wieder richtig. Ich habe keine Ahnung, woher die Leerzeichen kommen. Hat jemand vielleicht dasselbe Problem? Oder hat jemand vielleicht sogar eine Lösung? Es würde ja reichen, wenn man irgendwo einstellen könnte, dass der LPEX Editor die Zeilen beim Laden der Source einmal rechtsseitig trimmt.
Dieter