Anmelden

View Full Version : Daten-Migration AS400 auf Power8



Seiten : [1] 2 3

tanteteresa
02-06-15, 10:10
Hallo zusammen,

wir möchten unser Buchhaltungssystem von einer alten AS400 auf unsere neue Power 8 (41A) umziehen.

Es geht nun darum, die Datenbanken zu übertragen und dabei die System-Ausfallzeit so gering wie möglich zu halten (bis 1,5 Arbeitstage = akzeptabel, mehr nicht)
Die Haupt-Datenbank hat eine Größe von 34,4 GB.
Die alte Maschine hat eine 100MBit-Netzwerkkarte, weswegen eine Übertragung per ftp von der Laufzeit her völlig den Rahmen sprengt.

Ideallösung wäre, eine Bandsicherung einzuspielen - nur leider hat die alte Maschine ein LTO1 (SCSI) und die neue Maschine ein LTO6 (SAS). Die sind nicht kompatibel. LTO6 kann nur bis LTO4 lesen.

Unsere Idee war, irgendwo ein LTO2 für die Altmaschine und ein LTO4 für die neue auszuleihen und dann die Bänder einzuspielen. Weiter sind wir in der Umsetzung dieser Idee noch nicht.

Hat irgendjemand von Euch eine Idee, wie wir die Datenübertragung am besten vornehmen könnten?

TheDevil
02-06-15, 10:42
Hallo.
34,4 GB sind bei 100mbit doch in 0h 46min 40s übertragen ... das ist unter 1 Stunde ...

http://rechneronline.de/uebertragung/

Gruß,
Ralf

tanteteresa
02-06-15, 10:44
Ich habe den Kopiervorgang gestern per ftp gestartet und nach 1,5 Stunden abgebrochen. Da war ich gerade mal bei 0,2 GB.

TheDevil
02-06-15, 10:50
Ich bin jetzt nicht der Netzwerkspezi ... Auslastung Netzwerk dauernd bei 100 % ? Bandbreitenbeschränkung im Netz für FTP ? 10mbit Hub / Switch dazwischen ?
FTP vom Savefile oder von einer PF Datei ? PF Datei noch im Zugriff ?

hel400
02-06-15, 10:52
Wollte gerade ähnlich wie Devil schreiben :-) gerade noch gesehen

Wenn Du nach 1,5 Stunden erst sowenig übertragen hast, muss ein anderes Problem vorliegen.

Welche Geschwindigkeit hat die Karte tatsächlich? (in der Linedescription nachsehen. also nicht der eingestellte Wert, sondern der tatsächliche Wert, dieser wird extra angezeigt!!!!)

Weiters im FTP Protokoll nachsehen, wie hoch die Übertragungsrate war, wird ebenso angezeigt.

Hatte letzte Woche bei einem Kunden exakt das gleiche Problem. Dort war dann zB ein Router schuld, der auf AUTO eingestllt war. Nachdem diesem die Gewchwindigkeit fix eingestellt wurde, flutschte alles perfekt.

Das muss(!) funktionieren. Notfalls die beiden Kisten für diesen Transfer direkt bzw. mit einem anderen Router verbinden

bateau
02-06-15, 17:55
Metteg,

genau das, was hel400 schreibt ist oft der Knackpunkt. Es gab zu Zeiten, als 100Mbit noch was war haufenweise schlechtes Material (NICs, Switches, Hubs, Router), bei dem die Autonegotiation nicht korrekt funktioniert hat, was dazu führte, dass die Verbindung auf "half duplex" lief.

Autonegotiation ausschalten bzw. fest auf 100Mbit full duplex einstellen, das löst in >90% der Fälle diese Art von Geschwindigkeitsproblem. Es sei denn natürlich, es wäre wirklich noch irgendwo ein grottenlahmes Element dazwischen, aber das ist wohl eher unwahrscheinlich.

Grüsse

-bateau

Flappes
03-06-15, 09:22
Hab auch schon ein Maschinenwechsel mit ca 50GB per SAVF und FTP gemacht.
War alles in einer Stunde durch.

bateau
03-06-15, 18:14
Das kommt in etwa hin.

Im Idealfall erreicht man auf der 100Mbit Karte einen Durchsatz von 11-12MB/s (100Mbit / 8 =12,8MB/s minus 5-10% Overhead), d.h. um die 40GB/h sind machbar.

Bodo Roggenkamp
05-06-15, 12:53
Moin,

... auch eine Möglichkeit wäre:
- LIB als gepackte Datei(zip-File, Verdichtungsfaktor bis zu ca. 90%)) im IFS
- Übertragung ins IFS des neuen Systems
- dort dann entpacken...

Gruß
Bodo

KingofKning
06-06-15, 19:36
Dann kannst Du auch virtuelle Tap-Laufwerke nehmen und beim normalen Sichern die Kompression auf *high setzen. Wobei meine 520er doch recht lange dafür braucht.

GG