Anmelden

View Full Version : RDi-Lizenzierung



Seiten : [1] 2 3 4

Chris.jan
16-03-17, 11:49
Hallo zusammen,

ich versuche mir gerade eine Übersicht über dei RDi-Lizensierung zu schaffen.
Das ganze hat sich ja die Jahre hinweg etwas verändert und ist mit jedem Release abgewandelt worden. So gab es mal eine Verknüpfung zum WDS usw.

Letztlich brauche ich eine genaue Aussage die man auch an Kunden weitergeben kann bezüglich des Lizenzmodells je V7R1 , R2, R3 als auch eine "Lösung" für Programmierer, die sich mit stetig wechselnden Systemen verbinden können müssen.

Wer kann da mal etwas Licht ins Dunkel bringen?

Fuerchau
16-03-17, 13:01
Das Lizenz, aber vor allem das Versionsproblem steigt mit der Anzahl verschiedener Zielsysteme.
Unabhängig von den Kosten muss die Lizenz auf dem Zielsystem vorliegen.
Wenn du dann noch unterschiedliche OS-Versionen betreuen musst, wirds schon problematisch.
RDi ist zwar Eclipse und könnte theoretisch mehrfach installiert werden, aber ob es funktioniert?

Diskutiert wurde das schon mal hier:
http://newsolutions.de/forum-systemi-as400-i5-iseries/threads/20397-Kosten-f%C3%BCr-RDi

Chris.jan
16-03-17, 13:28
Eben, das ist ja das Problem. Bei jedem Release ist das anders. Einige Kunden haben ja auch parallel mehrere Release auf einem Blech, oder mehrer Bleche und wollen eben über alle nur ne fixe Anzahl von programmierern versorgen.
Warte parallel noch auf Rückmeldung der IBM. Ich halte Euch noch auf dem laufendem.

Fuerchau
16-03-17, 13:53
Wenn man sich die Lizenz ansieht, so muss man 800$/Jahr je Programmierer ausgeben.
Eine Systembindung muss es da ggf. nicht geben.
Allerdings finde ich das schon ganz schön heftig, vor allem wenn man doch mehr als 1 Programmierer hat.
Wenn dann auch noch je Zielsystem * je Programmierer, dann sollte man sich wirklich überlegen, auf Clients und Java/.NET umsteigen. Java ist eh kostenlos und eine Pro .Net-Version kostet auch ca. 800$, aber nur 1x und nicht jedes Jahr und es gibt andere Modelle, bei denen man noch sparen kann.

camouflage
16-03-17, 14:36
Wenn man sich die Lizenz ansieht, so muss man 800$/Jahr je Programmierer ausgeben.


Stimmt doch nicht*. Richtig ist eine Einmallizenz pro Anwender.
Innerhalb des RDi ist man frei, wieviele Connects man sich einrichtet. Selbstverständlich darf man den RDi auch einer freiwilligen Wartung unterstellen, was durchaus Sinn macht.

Um zu verstehen, was RDi macht, muss man wissen, dass RDi analog SEU die Sourcen in einen Arbeitsbereich kopiert. Darin kann man das Ganze bearbeiten und wieder zurückspeichern. Es findet relativ wenig (Bearbeitung) auf der Power i statt. Inkl. sind natürlich einiges an Features, Compiles, Debug, 5250-Emu etc. Nach einiger Einarbeitungszeit arbeite ich gerne mit dem Dingens (vor allem Free) - auch wenn ich mit SEU mitunter schneller bin.

Klar ist auch, wenn man eine neuste Version des RDi hat (Syntax-Checks) kann man nicht unbedingt "Totally Free" RPG inkl. neusten BIFS für eine 5.4er Version programmieren.

Wem das alles zuviel ist, kann sich ja vielleicht die MiWorkplace-Version von Mihael Schmidt ansehen.
Beitrag zu finden in diesem Forum unter Software.

* Anmerkung: Standard RDi als Single User Lizenz - Kostenpunkt ca. 1000 USD + 200 USD Maint.
Link hinzugefügt: https://www.linkedin.com/pulse/what-you-need-know-licensing-ibm-rdi-rational-developer-richie-palma

Fuerchau
16-03-17, 14:55
Gut, die Seite mit den 800$/Jahr scheint es nicht mehr zu geben.
Allerdings kann man die Preise im Internet ja nun überhaupt nicht mehr finden.
Man kommt nur auf die IBM-Seiten und kann dann die IBM zum aushandeln des Preises wohl anrufen (immerhin eine 0800...).

Wäre dann doch schön, wenn man hier mal Anhaltspunkte bekommt.

Und zur Technik:
Kann man RDi auch mit V5R4 nutzen?

camouflage
16-03-17, 15:29
Hi Baldur,

Zu V5R4 kann ich leider nix sagen, da ich nur noch mit 7.1+ arbeite. Aber ich denke, das sollte auch möglich sein. Vielleicht kennt das ein anderer der RDi Protagonisten. Die Preise bewegen sich im angegebenen Range +/- ein paar zerquetschte. Der Unterschied zwischen only und floating License ist im angegebenen Link ja ausreichend erklärt.

Das schöne ist an RDi, dass viele Situationen auf einer Toolbox abbildbar sind. Java z.B. oder mein letzthin installiertes GIT Plugin.

Fuerchau
16-03-17, 15:33
"Die Preise bewegen sich im angegebenen Range"?
In welcher Range?
ca. 800$???

camouflage
16-03-17, 15:49
eher Richtung 1000 USD, klar - ganz schön happig, aber MS Visual Studio kostet auch was.

dschroeder
16-03-17, 15:49
Wir haben (vor ein paar Jahren) ca. 750 Euro pro Arbeitsplatz bezahlt. Die Wartungskosten kenne ich im Moment nicht. Ich schätze mal, ca. 20% pro Jahr, also 150 Euro.

Die Anzahl der iSeries Systeme, mit denen du dich verbindest, ist egal. Ob es mit V5R4 technische Probleme gibt, weiß ich nicht. Ich würde aber schätzen, dass das funktioniert. Schließlich gab es da ja auch schon relativ weit entwickelte PC-Anbindungen an die AS/400. (Client Access mit vielen Funktionen). Warum sollte sich RDi da nicht mit dem System verbinden können?

Dieter