Anmelden

View Full Version : Mehrere PDF's aus einem Spoolfile via Transform services



Seiten : [1] 2

schwenth
23-12-21, 09:33
Hallo,

ich habe das Problem, dass zur Zeit auf unserer AS400 aus einem AFPDS-Spool mit Hilfe des InfoPrint-Tools mehrere PDF's erzeugt werden. Dabei werden im Spoolfile Start page group und End page group benutzt, um den Beginn/Ende des Dokumentes anzuzeigen. In Zukunft sollen diese pdf's auch QR-Codes enthalten, was lt. IBM vom InfoPrint nicht unterstützt wird. IBM schlägt den Umstieg auf 5770TS1 - Transform services vor. Ich würde nun gerne per CPYSPLF *tostmf die pdf's erstellen. Das klappt auch prima, aber es wird immer nur ein pdf pro Spoolfile erstellt. Die page groups werden ignoriert.
Gibt es eine Lösung, den CPYSPLF soweit zu bringen, dass einzelne pdf's erstellt werden?
Natürlich könnte ich auch einzelne Spoolfiles pro Dokument machen, dazu müsste ich aber den ganzen Druckprozess umstellen.

Viele Grüße,

Thilo

ILEMax
23-12-21, 09:45
native M.E. nicht bzw nur mit Aufwand.
Spool in ein PF ausgeben (cpysplf)
PF in mehrere PF, 1 je Spool, aufteilen.
Aus dem PF wieder n Spools machen
Diese drucken

oder, (ich empfehle ein Produkt von dem wir restlos begeistert sind, wurde aber aufgefordert das als Werbung zu kennzeichen)
WERBUBNG
Der Spooldesigner von Meinikat (https://www.the-tool-company.de/)
Er kann übrigens auch QR-Code, Spools trennen oder auch mit andere PDF zusammenführen.
Letzteres als 'Anhang' oder davor/dazwischen/dahinter

AFPDS gerümpel ist damit auch Geschichte!

Schöne Weihnachten
der ILEMax

Fuerchau
23-12-21, 10:05
Ohne Druckprozess-Änderung ist das eher selten möglich. Immerhin erzeugst du einen Datenstrom.
Auch Fremdsoftware muss da genau erkennen können (per Definition), wie genau die Seite 1 bestimmt wird um ein neues Dokument zu erstellen.
I.d.R. reicht da aber ein gezieltes Close/Open im Prozess. Ggf. einen neuen OVRPRTF um den neuen Namen der PDF zu bestimmen.
Dies ist auch nachträglich kein Hexenwerk, da doch der Start eines neuen Dokuments genau festgelegt ist. Klar, wenn du die Softwre nicht selber gemacht hast, gibts wie immer Probleme.

AFPDS ist ja nun auch nicht gerade das Schlechteste. Immerhin kann man damit etwas mehr gestalten als mit simplem SCS (Barcode, Bilder, Schriften, freie Positionierung).
AFPDS lässt sich kaum per CPYSPLF in eine PF kopieren, da hier dann sämtliche Zusatzinformation verloren gehen.

jotho
23-12-21, 10:16
Hallo

nur zur Richtigstellung:

mit AFPDS geht auch QR-Code !!, (auch wenn IBM selbst es noch nicht gemerkt hat)

und am Rande erwähnt: auch Farbe auf gewöhnliche Farbdrucker (zb. Ricoh MPC305), nicht nur auf PDF

Fuerchau
23-12-21, 10:23
Inzwischen auch für PAGSEG/OVL's/JPG's?
Farbe ging nach meinem Wissensstand bisher immer nur für normalen Text via Hosttransform.

ILEMax
23-12-21, 10:28
AFPDS lässt sich kaum per CPYSPLF in eine PF kopieren, da hier dann sämtliche Zusatzinformation verloren gehen.

Stimmt leider, das hatte ich vergessen.
Lange nix mehr maunell getrixt in dem Bereich!

camouflage
23-12-21, 10:39
mit AFPDS geht auch QR-Code !!, (auch wenn IBM selbst es noch nicht gemerkt hat)


Doch, doch, IBM hat das schon gemerkt. Spätestens seit den Problemen mit Xerox Druckern. Wenn sich jemand mit diesen "Geräten" auskennt, ich wäre für Hinweise dankbar.

schwenth
28-12-21, 14:10
Doch, doch, IBM hat das schon gemerkt. Spätestens seit den Problemen mit Xerox Druckern. Wenn sich jemand mit diesen "Geräten" auskennt, ich wäre für Hinweise dankbar.

Der Druck des QR-Codes über AFPDS auf Papier geht schon, das machen wir ja bereits (mit RICOH-Druckern). Versuchst Du aber einen QR-Code über den Infoprint Server als pdf auszugeben erhältst Du einen Fehler PQT3665 und es wird kein pdf erstellt.

schwenth
28-12-21, 14:12
Ohne Druckprozess-Änderung ist das eher selten möglich. Immerhin erzeugst du einen Datenstrom.
Auch Fremdsoftware muss da genau erkennen können (per Definition), wie genau die Seite 1 bestimmt wird um ein neues Dokument zu erstellen.
I.d.R. reicht da aber ein gezieltes Close/Open im Prozess. Ggf. einen neuen OVRPRTF um den neuen Namen der PDF zu bestimmen.
Dies ist auch nachträglich kein Hexenwerk, da doch der Start eines neuen Dokuments genau festgelegt ist. Klar, wenn du die Softwre nicht selber gemacht hast, gibts wie immer Probleme.

AFPDS ist ja nun auch nicht gerade das Schlechteste. Immerhin kann man damit etwas mehr gestalten als mit simplem SCS (Barcode, Bilder, Schriften, freie Positionierung).
AFPDS lässt sich kaum per CPYSPLF in eine PF kopieren, da hier dann sämtliche Zusatzinformation verloren gehen.


Das "Zerlegen" in einzelne Spoolfiles wäre technisch natürlich relativ leicht machbar. Allerdings werden hier in jedem Rechnungslauf ca. 10.000 Dokumente erzeugt. Wenn ich die alle in eine OUTQ stelle ist das für unseren Operator nicht mehr zu handeln.

Fuerchau
28-12-21, 15:05
Du willst doch PDF's erstellen. Dann werden keine Spools erstellt sondern direkt die PDF's.
Somit hast du dann 10.000 PDF's und keine Spools;-).