View Full Version : XML ZUGFeRD Begriffe
camouflage
18-11-24, 09:42
Dieter, Dieter
Du hast schon geprüft wie aktuell die referenzierte Dok ist. Zur ZUGFeRD Dok im Allgemeinen ist zu erwähnen, dass sie nebst den Begriffen ziemlich schwer von der Struktur zu implementieren ist. Das machen andere bedeutend besser.
Ja genau, bei all diesen Dokumenten vermisse ich einfach eine XML-Struktur, die komplett alle Knoten und Attribute auflistet und am Besten per Hyperlink auf den jeweiligen Namen die dazugehörige Erklärung liefert.
Das kann doch wirklich nicht so schwer sein.
Aber nein, man muss per Try and Error irgendwas zusammenbauen oder eine u.U. nicht bezahlbare Software kaufen.
Da hebt sich die Online-Dokumentation zu EDI-Dokumenten gravierend von ab.
Z.B.: https://www.truugo.com/edifact/d19b/invoic/
Damit konnte ich kundenspezifische Konverter für den Import oder Export mittels einfachem, erweiterbarem, RPGLE-Service erstellen.
camouflage
18-11-24, 12:32
Alternativ kann man auch ein XRechnung XML erstellen. Dies ist ein wenig übersichtlicher gestaltet und beinhaltet auch links zum springen. Ausgabestelle: KOSIT.
Guckst Du hier: https://xeinkauf.de/app/uploads/2024/07/XRechnung-v3.0.2.pdf
Aha, und wie sieht da die Gruppe "Seller" z.B. aus, also als fertige XML?
Auch hier sehe ich kein Beispiel und muss da raten.
Gut, dass ich ich mit sowas nicht mehr beschäftigen muss;-).
camouflage
18-11-24, 12:47
Baldur, piano piano
Inhaltsverzeichnis -> Seller (11.28) anklicken und schon siehste was darin enthalten ist. Ist doch easy.
Nachtrag:
In Kapitel 9 ca. Seite 36 bzw. 25 im PDF siehst Du die Gesamtstruktur des XMLs.
oder hier:
https://docs.peppol.eu/poacc/billing/3.0/syntax/ubl-invoice/tree/
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ich sehe nur Texte und Schaubilder (Baumstruktur), jedoch nicht eine einzige XML-Zeile oder, wenn es nicht XML ist, eine Ausgabezeile oder den Inhalt eines fertigen Documents als Beispiel.
Ich brauche eben (Gebrauchs)Muster;-).
Wenn ich mir das so in der textuellen Beschreibung so ansehe, ist das fertige Dokument ganz schön aufgebläht. Anscheinend wird alles in XML-Nodes gepackt und keine Attribute verwendet, was ein Dokument drastisch verkürzen und sogar leserlicher machen würde. Wer denkt sich nur sowas aus....
Kein Wunder, dass Neuentwickler damit Schwierigkeiten haben...
camouflage
18-11-24, 15:18
Dann lädst Du dir das neuste Bundle herunter wie
https://projekte.kosit.org/api/v4/projects/356/packages/maven/de/xeinkauf/xrechnung-3.0.2-bundle/2024-06-20/xrechnung-3.0.2-bundle-2024-06-20.zip
Entpacken und das zip File ... testsuite ... ebenfalls entpacken. Unter instances/standard findest Du XML Files im UBL und EN16931 Format bis du lustig bist.
Abgesehen davon, niemand hat gesagt, dass die Sache trivial ist. Schon gar nicht wenn man das XML mit RPGLE erstellen möchte.
Ja, wobei das nicht triviale eher Fleißarbeit ist;-).
So ungefähr hatte ich mir das auch vorgestellt. Warum können die sowas auf den offizielen Seiten nicht ebenso darstellen?
Vielen Dank nun für den letzten Link, der mir nun die Augen mal geöffnet hat.
By the way:
Ein Kunde von mir hat sich des Themas nun auch mit einer eigenen Lösung angenommen und steht wohl kurz vor der Vollendung. Sie wollen einfach unabhängig von externen Produkten sein.
Allerdings möchte ich nicht wissen, wieviele Mannmonate die da reingesteckt haben. Aber das sind ja nur "Ehda"-Kosten.
Der Name Menten ist ja schon gefallen. Aber da war wohl das Angebot eher eins nach der Devise "Das Projekt wollen wiir sowieso nicht, also machen wir es extrem teuer".
camouflage
18-11-24, 15:57
[QUOTE=Fuerchau;124532]
Ein Kunde von mir hat sich des Themas nun auch mit einer eigenen Lösung angenommen und steht wohl kurz vor der Vollendung. Sie wollen einfach unabhängig von externen Produkten sein.
Allerdings möchte ich nicht wissen, wieviele Mannmonate die da reingesteckt haben. [QUOTE]
Hätten auch mich fragen können, bin da ziemlich erfahren und konziliant. Abgesehen davon, wenn externe Lösungen gesucht werden, würde ich nicht einfach mal an die kommende Pflicht denken, sondern mir wirklich Gedanken machen, was geht sonst noch diesbezüglich in der Zukunft ab. Und da ist es mit einem einfachen XML nicht getan, so wie ich das sehe.
Oder man wendet sich an jemand, (https://the-tool-company.de/) der das Thema vermutlich als erstes auf der Power gelöst hatte.
Und nimmt dadurch den Mehrwert bei beliebigen anderen Spools gleich mit.
Durch Nachfolgeregelung, früher Meinikat, heute Rehburg.
Sind nach wie vor begeistert!
Der ILEMax