Anmelden

View Full Version : Program sourcen kopieren von AS/400 nach AS/400 aber altes Release



Seiten : 1 [2] 3 4

Fuerchau
19-11-24, 17:23
Das Problem ist tatsächlich, dass es um Objekte an und für sich geht.
Alles ist ein Objekt auf der geliebten IBM i und kann daher auch nur als Objekt gesichert und wiederhergestellt werden.
Daher gibt's ja auch nur die Befehle SAVOBJ/SAVLIB für Objekte. IFS, DLO, CFG, *SEC gab's schon immer separat, allerdings auch maschinenabhängig.

E305GL
19-11-24, 17:42
Hallo,
wie bekommt man es am besten hin Source Files von A nach B zu kopieren? Wir haben V7R4 und das andere System hat V7R1. Es besteht leider keine direkte SNA Verbindung. Ich müsste über das IFS gehen, sprich beide System sind hier im Zugriff.
Mit savf geht ja nicht, weil der RSTOBJ fehlschlägt.

Danke schon mal.
Klaus

Es ist halt eine Frage wie viele Members Du kopieren willst ?
Bei wenigen einfach...
CPYTOPCD ohne Umsetzung
IFS "copy paste" von A nach B
CPYFRMPCD ohne Umsetzung
Die Ziel Sourcedatei sollte die gleiche Satzlänge haben...
Versionen und Releases spielen da keine Rolle.

itec01
19-11-24, 17:58
Danke, habe es nun mit RDI gemacht, hat super geklappt. Da kann man das auch über Kopieren Teildateien machen, da gehen sogar mehrere.
Vielen Dank für die vielen Tipps?

Fuerchau
19-11-24, 20:59
Und ich sagte ja, wenn man SRCPF's hat, ist der Umweg via IFS (CPYfrm/toPCD) mit zu vielen Datenverlusten verbunden. Wer bereits IFS-Sourcen hat, kann diese via Netzfreigaben viel einfacher kopieren.

Andreas_Prouza
20-11-24, 06:47
Bei IFS geht's sogar noch einfacher via SCP oder RSYNC. Ist dann genau 1 Befehl im IFS und man ersparrt sich die Konfig für die Netzfreigaben.

Fuerchau
20-11-24, 08:39
Ja, aber manchmal ist das Zeilendatum nicht unwichtig um mal nachzusehen, wann welche Änderung gemacht wurde.
Über IFS habe ich das nur via GiT (o.ä.) und Inhaltsvergleiche. Wobei eben letztere nur 2 Dateien vergleichen und mir Unterschiede anzeigen. Schwieriger wirds dann, wann welche Änderung im Einzelnen genau gemacht wurde. Da hab ich im Git nur eine History-Übersicht.

Aber wie schrieb hier unlängst jemand? Jedem das Seine.

holgerscherer
20-11-24, 09:49
Was ich jetzt nicht verstehe, ich kann doch ein File mit 7.5 ohne TGTRLS sichern und dieses auf einem älteren wieder restoren, solange es nicht kompilierte Objekte drin hat. Oder irre ich mich da? Der Umweg über die R3 Partition geht natürlich auch, von 7.3 ist 7.1 möglich. Ist es jedoch nur ein File, mit RDi auf 7.4 öffnen und auf 7.1 speichern.

ohne tgtrls? Dann sicherst Du auf 7.5 ;-)
Allgemein gilt: SAV* kann via TGTRLS maximal für das Vorvorige Release sichern. Egal wohin.
also entweder
a) via Altsystem (das kann man auch extern kriegen)
b) via RDi
c) via FTP im Namensformat 0, aber dann muss man einzelne mbr kopieren, wird umständlich, und man verliert die Mbr-Texte.

Fuerchau
20-11-24, 11:28
Nun ja, bei FTP gibts noch den generischen mget/mput. Der geht, meines rudimentären Wissens nach, auch für SRCPF.

camouflage
20-11-24, 13:03
Und nun erklärt mir mal, warum kann ich dann eine mit 7.5 gesicherte Bibliothek ohne weiteres auf ein 7.3er System zurückspeichern? Gut, 7.2 stand mir nicht zur Verfügung.

Fuerchau
20-11-24, 13:14
Ggf. hast du auf der V7R5 einen CHGCMDDFT für TGTRLS bei den SAV-Cmd's eingerichtet:D.
Ansonsten dann die IBM fragen, ggf. ist V7R5 ein internes V7R3?