PDA

View Full Version : RTVDSKINF ?



Seiten : 1 [2] 3

DEVJO
28-04-04, 08:44
Jep, das war mein erster Schritt in diese Richtung, habe jetzt bei allen, bei denen es relevant ist, den Wert auf 10000 gesetzt.
Die alten Spoolfiles werden regelmässig gelöscht, oder meinten Sie andere Listen.

andreas
28-04-04, 08:46
ich habe einen, der läuft jeden Monat einmal. Deshalb steht er bei mir im WRKJOBSCDE.
Es wird nur der Befehl QSYS/RTVDSKINF übergeben.Ich brauche eine entsprechende Berechtigung(der job läuft immer als qsecofr) und er läuft im Batch.

hier ist die Definition dazu:



WRKJOBSCDE:
-------------

Letzte versuchte Übergabe:
Status . . . . . . . . . . . : Job erfolgreich übergeben.

Datum . . . . . . . . . . . : 05.04.04
Uhrzeit . . . . . . . . . . : 08:15:01
Letzte erfolgreiche Übergabe:
Job . . . . . . . . . . . . : QEZDKWKMTH
Benutzer . . . . . . . . . : QSECOFR
Nummer . . . . . . . . . . : 052099
Datum . . . . . . . . . . . : 05.04.04
Uhrzeit . . . . . . . . . . : 08:15:01
Geplanter Tag . . . . . . . . : *MON
Geplante Uhrzeit . . . . . . . : 08:15:00
Häufigkeit . . . . . . . . . . : *MONTHLY
Relativer Tag des Monats . . . : 1
Wiederherstellungsmaßnahme . . : *NOSBM
Nächstes Übergabedatum . . . . : 03.05.04
Befehl . . . . . . . . . . . . : QSYS/RTVDSKINF
Jobwarteschlange . . . . . . . : *JOBD
Bibliothek . . . . . . . . . :
Status der Jobwarteschlange . :
Jobbeschreibung . . . . . . . : QEZDISKINF
Bibliothek . . . . . . . . . : QGPL
Geplant von . . . . . . . . . : QSECOFR
Benutzerprofil . . . . . . . . : QSECOFR
Nachrichtenwarteschlange . . . : *USRPRF
Bibliothek . . . . . . . . . :




DSPJOBD QEZDISKINF:
--------------------

Jobbeschreibung: QEZDISKINF Bibliothek: QGPL

Benutzerprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . : *RQD
CL-Syntaxprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . : *NOCHK
In Jobwarteschlange anhalten . . . . . . . . . . : *NO
Abbruchbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . : 30
Jobdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : *SYSVAL
Jobschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . : 00000000
Antwort auf Anfragenachricht . . . . . . . . . . : *RQD
Jobpriorität (in Jobwarteschlange) . . . . . . . : 5
Jobwarteschlange . . . . . . . . . . . . . . . . : QSYSNOMAX
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . : QSYS
Ausgabepriorität (in Ausgabewarteschlange) . . . : 5
Druckereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . : *USRPRF
Ausgabewarteschlange . . . . . . . . . . . . . . : *USRPRF
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . :
Nachrichtenprotokollierung:
Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : 4
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . : 0
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : *MSG
Befehle in CL-Programmen protokollieren . . . . : *NO
Berechnungscode . . . . . . . . . . . . . . . . : *USRPRF
Text drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . : *SYSVAL

Leitwegdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . : RUNPTY50

Anforderungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . : *NONE
Aktion für Einheitenwiederherstellung . . . . . : *SYSVAL
Zeitscheiben-Endepool . . . . . . . . . . . . . : *SYSVAL
Maximale Größe der Jobnachrichtenwarteschlange . : *SYSVAL
Aktion bei voller Jobnachrichtenwarteschlange . : *SYSVAL
Mehrere Threads zulassen . . . . . . . . . . . . : *NO
Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : JOBD for DISKTASKS menu o
ions
Anfangsbibliotheksliste:
*SYSVAL

GerdG
28-04-04, 09:18
Ich meinte natürlich Spoolfiles, sorry. Dann sollte man auch regelmäßig den Befehl RCLSPLSTG aufrufen, damit der Speicherplatz wieder freigegeben wird.

Um festzustellen, was sonst noch so die Platte dicht macht und nicht mehr verwendet wird, ist der Vorschlag von Dieter die beste Möglichkeit.

Gerd

BenderD
28-04-04, 09:33
Hallo DEVJO,


Guten morgen Herr Bender,

schöne Grüße hier unten an Sie.
Eigentlich sind 77% noch massig Platz, aber wir haben hier einen Projektleiter, der eine freude daran hat Querys zu erstellen, welche wiederum Dateien erstellen, die dann mehrere GB groß sind und nachdem wir vorletzte Woche einen RZ-Crash hatten (Plattenkapazität 99,1 %) möchte ich jetzt gerne einen Weg finden weitere Brocken, die vielleicht unbeabsichtigt erstellt werden zu beseitigen.

das überzeugt mich glatt. Wenn Sie sowas öfter machen, dann sollten Sie mal checken wo Ihr Threshold für den ASP steht (meist 90%), dann werden nämlich Hochwassermeldungen in die QSYSOPR Q ausgegeben, auf die man eventuell auch automatisch reagieren könnte.
Zudem sollte man sicherstellen, dass temporäre Bereiche die man während des IPLs kleiner machen kann, gross genug sind. Es kann nämlich durchaus vorkommen, dass eine AS400 nach einem Crash wg. Speicher Overflow nicht genügend Platz für einen IPL hat und dafür verschafft man sich damit eine Hintertür.

mfg

Dieter Bender

DEVJO
28-04-04, 09:44
Hallöchen,
ich bekomme eine Nachricht, bei 90 %, allerdings war ich gerade in einer Besprechung als das Ding "geplatzt" ist. Ein paar Tage vorher hatte ich es gerade noch verhindern können, das die Kiste crashed!
Wie kann ich denn die Temporären Bereiche vergrößern, geht das nur bei einem IPL oder auch vorher schon, so das die Änderungen dann bei dem nächsten IPL erst übernommen werden.

BenderD
28-04-04, 10:05
Hallo DEVJO

die Schwellenmeldung bei 90% ist eigentlich OK, dann bleibt noch ein wenig Zeit zu reagieren und die Hoffnung dass es noch reicht. Der bereits angesprochene Schwellenwert für einen Benutzer mildert die Problematik, beseitigt sie aber nicht (z.B.: wenn ein Systemjob loopt und dabei Platz verbraucht...). Man könnte nun aber auch einen Monitor Job einrichten (CL Programm), der auf die Meldung in die QSYSOPR (eventuel in QSYSMSGQ umleiten) reagiert und z.B. Projektleiter-Subsysteme beendet.


Hallöchen,
ich bekomme eine Nachricht, bei 90 %, allerdings war ich gerade in einer Besprechung als das Ding "geplatzt" ist. Ein paar Tage vorher hatte ich es gerade noch verhindern können, das die Kiste crashed!
Wie kann ich denn die Temporären Bereiche vergrößern, geht das nur bei einem IPL oder auch vorher schon, so das die Änderungen dann bei dem nächsten IPL erst übernommen werden.

An diese Einstellungen kommt man beim manuellen IPL dran, bei der Abfrage System definieren/ändern (genauen Bildschirm habe ich nicht vor Augen, dort kann man sie (Dumpbereiche etc.) grösser machen. Die Hintertür erreicht man dann ebenfalls dort bei dem IPL nach einem Absturz, dann macht man diese wieder kleiner.

mfg

Dieter Bender

DEVJO
28-04-04, 10:13
Hmm, hört sich eigentlich ganz gut an, aber Sie kennen das hier ja, wir haben eigentlich keine Zeit und für sowas (laut Cheff) schon gar nicht. Muss ich also auf den nächsten IPL warten und kann erst dann den Wert nach oben setzen. Was wäre dann ein geeingnet hoher Wert für sowas?

BenderD
28-04-04, 10:26
Hallo,

der hängt auch vom Hauptspeicher ab (der bestimmt nämlich die Dumpgrösse). Früher standen da mal Empfehlungen im Backup and Recovery Guide, wo die heute gelandet sind, weiss ich nicht aus dem Stand.

mfg

Dieter Bender


Hmm, hört sich eigentlich ganz gut an, aber Sie kennen das hier ja, wir haben eigentlich keine Zeit und für sowas (laut Cheff) schon gar nicht. Muss ich also auf den nächsten IPL warten und kann erst dann den Wert nach oben setzen. Was wäre dann ein geeingnet hoher Wert für sowas?

KM
28-04-04, 12:05
Hallo Joe,

warum machst Du nicht erst mal einen PRTDSKINF ? Damit bekommst Du zwar keine Ausgabe auf Datei, aber zumindest auf Liste. Vielleicht kannst Du daran ja schon irgendwelche großen Brocken feststellen.

Gruß,
KM

DEVJO
28-04-04, 12:38
Alles klar, hab jetzt den erstmal den DSPOBJD ausgeführt, hat zwar lange gedauert (die ganze Mittagspause) aber jetzt weiß ich woran ich bin. Das Problem mit dem RTVDSKINF besteht zwar immer noch, ist aber letztendlich nicht so wild, da ich jetzt eine andere Lösung habe.
Danke an alle!