PDA

View Full Version : Sichern unter V4R4 und Zurück unter V5R3



Seiten : [1] 2 3

JonnyRico
08-09-04, 10:31
Hi,

mal kurz eine Frage. Kann ich per SAVLIB eine Bibliothek unter V4R4 sichern und ohne Probleme per RSTLIB unter V5R3 zurücksichern oder kann es da zu Problemen zwischen den Releaseständen kommen?

Gruß

Sascha

kuempi von stein
08-09-04, 11:08
oder kann es da zu Problemen zwischen den Releaseständen kommen?
hello,

ich seh da keine probleme....
umgekehrt könnte es komplizierter werden...

k.

Zusatzänderung : die rede ist doch von ner normalen anwenderlib?

JonnyRico
08-09-04, 11:11
Jo genau. Programme werde ich evtl. von CD neu installieren und dann die Datenbebliotheken nachträglich per RSTLIB zurückholen (so der Plan). Gut aber danke, dann sollte das ja so eigentlich schon mal klappen. Vielen Dank.

Gruß

Sascha

Rincewind
08-09-04, 11:50
Solange man den Parameter TGTRLS richtig füllt ;)

Dann müsste es gehen..

Nur von V5R1 -> V4R5 gabs Probleme soweit ich weiss.. und bei dem Releasewechsel für die Y2K Geschichte...


Gruss
Rince

kuempi von stein
08-09-04, 12:02
Solange man den Parameter TGTRLS richtig füllt ;)

jo, war auch mein erster gedanke...
nur gibts den parameter ja nur im befehl SAVOBJ ...
:p

von daher... *g*

k.

tfroehlich
08-09-04, 13:19
Hallo zusammen.

ich denke auch, dass es keine Probleme geben wird.

Falls die alte und die neue Maschine in einem Netz
arbeiten, könntest Du IBM bitten, Dir den Befehl
SAVRSTLIB auf den Maschinen zu installieren.

Du brauchst dadurch keine Bänder und das Sichern und
zurückspeichern läuft fast parallel.

IBM hat das bei uns installiert.
Bei 10/100 BP als Übertragung war nach ca. 5 Stunden unsere
gesamte Buchhaltung (Schilling und Topas) mit Dateien und
Programmen auf die neue Maschine übertragen worden.
Bertriebssystem V4R3M0 -> V5R2M0
Maschine 620( 810 (1020 CPW)

Gruss Thomas Fröhlich

JonnyRico
08-09-04, 13:24
Jo,

gut Idee, aber der Befehl ist doch OS400-Standard oder mach ich da jetzt nen Denkfehler (also unter V4R4 ist er dabei)?

mfg

Sascha

tfroehlich
08-09-04, 13:37
Hi ,

unter V4R3 gab es diesen zumindest noch nicht.
Es müssen natürlich auch noch Verbindungen zwischen den
Maschinen eingerichtet werden.

QSnads (Leitungsbeschreibung,Verteiler etc.)

Dieses richten die Jungs von IBM direkt mit ein.
Sonst funzt das nicht.

Ich hole mir von der neuen Maschine über DDMF noch Daten
vom Altsystem.

Bei den Systemwerten (wrksysval) gibt einen
Paramter SNA über TCP-IP

anschließend chgddmtcpa auf *yes setzen und Paramter Kennwort auf *no. Das dann auf beiden Maschinen.

Klappt hervorragend für Umstellungen auf eine neue Warenwirtschaft.

JonnyRico
08-09-04, 13:58
Jo danke. Hab SNA für unsere anderen Maschinen auch schon mal eingerichtet. Erst mal danke für den Tip. Ich werd's mal testen wenn du neue Maschine da ist :D

joe.malt
09-09-04, 13:41
Hallo,


bin erst seit heute im Forum und habe die Diskussion hier angeregt verfolgt. Wir haben seit einigen Wochen eine i5 (9406-520) unter V5R3. Der auf dieser Maschine befindliche Onboard-Ethernet Anschluss (Gigabit) unterstützt nach meiner Informatin kein SNA mehr.

Ansonsten haben wir eine Datenübertragung von V4R3 nach V5R3 gemacht, ohne Probleme. Kleinere Libs (Sicherung in SAVF) lassen sich auch prima via FTP übertragen.