View Full Version : Sicherung integrierter Windows-Server
strickistracki
18-11-04, 12:32
Hallo,
ich möchte gerne den integrierten Server bzw. die dazugehörigen Plattenlaufwerke täglich sichern möglichst mit dem Bandlaufwerk der AS400.
Server (SERV1)
Plattenlaufwerke (SERV11, SERV12 und SERV13) SERV13 ist hier die Partition mit den Daten. SERV11 und SERV12 ist C und D - wurde durch die Installation erstellt.
Folgendes habe ich bereits probiert:
SAV DEV('QSYS.LIB/TAP01.DEVD') +
OBJ(('/QFPNWSSTG/SERV1')) SAVACT(*YES) +
ENDOPT(*LEAVE)
Hat leider nicht geholfen.
Mache ich etwas falsch bzw. wie kann ich die Laufwerke täglich komplett sichern?
Danke für Eure Hilfe
OBJ(('/QFPNWSSTG/SERV1/*')) !!
Du must natürlich auch Objekte angeben (SUBTREE(*ALL) ist ja default).
Aber:
So lange der Server noch läuft, können bestimmte Objekte NICHT gesichert werden.
SAVACT(*YES) bedingt nur, dass die Dateien ggf. später, wenn sie frei sind, gesichert werden, der SAV aber nicht abbricht. Die Objekte werden tatsächlich NICHT gesichert wenn die Sperre nicht aufgehoben wird (und Windows sperrt ziehmlich viel.
Komplett gesichert geht nur, wenn der Server nicht läuft und dann auch nur die *NWSSTG-Objekte selber (SAVOBJ).
Dir ist aber schon klar, dass Du dann auch nur ganze Speicherbereiche komplett zurücksichern kannst ? Für diese Sicherung (SAVOBJ) muß der Server abgehängt/beendet sein. Wenn Du auf Dateiebene sichern willst, solltest Du das mit SAV machen. Dazu muß der Server dann natürlich angehängt/gestartet sein.
Gruß,
KM
@KM
Mit dem Risiko, dass eben geöffnete Dateien (Windows) nicht gesichert werden !
strickistracki
23-11-04, 13:42
es funktioniert nicht ich bekomme folgenden Fehler:
Nachrichten-ID . . . . : CPF3823 Bewertung . . . . . . : 30
Nachrichtenart . . . . : Abbruch
Sendedatum . . . . . . : 23.11.04 Sendezeit . . . . . . : 14:31:26
Nachricht . . . : Keine Objekte gesichert oder zurückgespeichert.
Ursache. . . . . : Am/um 23.11.04 14:31:26 wurden keine Objekte gesichert
oder zurückgespeichert. Für jedes Objekt, das nicht gesichert bzw.
zurückgespeichert werden konnte, wurden Diagnosenachrichten gesendet.
Fehlerbeseitigung: F10 drücken oder den Befehl DSPJOBLOG (Jobprotokoll
anzeigen) benutzen, um die zuvor aufgelisteten Nachrichten anzuzeigen. Alle
Fehler korrigieren und die Anforderung wiederholen.
Was mache ich falsch?
Das sieht ganz nach einem Berechtigungsproblem aus. Hat denn der Benutzer, unter dem die Sicherung auf der iSeries läuft, Administratorrechte auf dem Windows-Server ? Diese sind notwendig, sonst schlägt die Sicherung fehl.
Gruß,
KM
strickistracki
23-11-04, 14:05
sicherlich nicht, wie kann ich die einrichten? bzw. welchen Benutzer sollte man verwenden?
strickistracki
25-11-04, 09:09
Kann vielleicht nochmal jemand helfen???
Welche Rechte bzw. welche Benutzer???
Vielen Dank
Die letzte Abbruch-Nachricht hilft hier leider nicht weiter. Schau bitte im Joblog auf die hingewiesenen Diagnose-Nachrichten !!!
Du musst auf dem Windows-Server denselben Benutzer anlegen, mit dem Du von der iSeries aus die Sicherung startest (Systemsteuerung -> Benutzer, oder so ähnlich). Diesem Benutzer musst Du Administrator-Rechte geben, sonst kann er nicht sichern. Das steht aber alles auch im betreffenden Handbuch zum Thema "Windows Server auf der iSeries". Du kannst den Benutzer entweder manuell anlegen oder aber automatisch synchronisieren lassen (CHGNWSUSRA + WRKNWSENR). Wichtig ist nur, dass die Berechtigungen korrekt sind.
Gruß,
KM