PDA

View Full Version : nächtliche Sicherung



Seiten : [1] 2

gize
09-08-05, 10:01
Hallo Forum,

ich bin gerade dabei unsere nächtliche Sicherung zu erweitern. Bisher werden nur einzelne Bibliotheken gesichert. Ich möchte die Sicherung nach folgendem Muster ablaufen lassen:

SAVSECDTA DEV(TAP02) ENDOPT(*LEAVE)

SAVCFG DEV(TAP02) ENDOPT(*LEAVE)

SAVLIB LIB(*NONSYS) DEV(TAP02) ENDOPT(*LEAVE) +
ACCPTH(*YES)

SAVDLO DLO(*ALL) DEV(TAP02) ENDOPT(*LEAVE)

SAV DEV('/QSYS.LIB/TAP02.DEVD') OBJ(('/*') +
('/QSYS.LIB' *OMIT) ('/QDLS' *OMIT)) +
OUTPUT(*print)

Und jetzt 2 Fragen:

Muß ich für die SAVLIB (*NONSYS) alle Subsysteme mit ENDSBS(*ALL) beenden ?
In welchem Subsystem muß die Sicherung dann laufen ? ( SUBMIT ... )

Bei meinem ersten Verusch ist die Sicherung mit dem Hinweis abgebrochen, daß nicht alle Subsysteme beendet sind.

Gibt es bei den anderen Sicherungen noch etwas zu beachten ?

Vielen Dank für Eure Antworten.

kuempi von stein
09-08-05, 10:25
Hallo Forum,

ich bin gerade dabei unsere nächtliche Sicherung zu erweitern. Bisher werden nur einzelne Bibliotheken gesichert. Ich möchte die Sicherung nach folgendem Muster ablaufen lassen:

SAVSECDTA DEV(TAP02) ENDOPT(*LEAVE)

SAVCFG DEV(TAP02) ENDOPT(*LEAVE)

SAVLIB LIB(*NONSYS) DEV(TAP02) ENDOPT(*LEAVE) +
ACCPTH(*YES)

SAVDLO DLO(*ALL) DEV(TAP02) ENDOPT(*LEAVE)

SAV DEV('/QSYS.LIB/TAP02.DEVD') OBJ(('/*') +
('/QSYS.LIB' *OMIT) ('/QDLS' *OMIT)) +
OUTPUT(*print)

Und jetzt 2 Fragen:

Muß ich für die SAVLIB (*NONSYS) alle Subsysteme mit ENDSBS(*ALL) beenden ?
In welchem Subsystem muß die Sicherung dann laufen ? ( SUBMIT ... )

Bei meinem ersten Verusch ist die Sicherung mit dem Hinweis abgebrochen, daß nicht alle Subsysteme beendet sind.

Gibt es bei den anderen Sicherungen noch etwas zu beachten ?

Vielen Dank für Eure Antworten.lies dir mal die bedienerhilfe von savsys *nonsys durch!
da steht:
*NONSYS:

Alle benutzererstellten Bibliotheken, die Bibliotheken
QGPL und QUSRSYS sowie die Lizenzprogrammbibliotheken
wie QRPG und QIDU werden gesichert. Bevor diese
Auswahl angegeben wird, müssen alle Subsysteme mit dem
Befehl ENDSBS (Subsystem beenden) oder ENDSYS (System
beenden) beendet werden. Wenn *NONSYS angegeben ist,
werden die Bibliotheken in alphabetischer Reihenfolge
auf Datenträger gesichert.

und für endsys steht da:
Einschränkung Dieser Befehl kann nur in einem interaktiven Job
Dieser Befehl kann nur in einem interaktiven Job im.. usw.


warum sicherst du nicht explizit und einzeln?
k.

gize
09-08-05, 10:33
Hallo K,

diese Art der Sicherung ist mir empfohlen worden. So weit ich mich erinnere wegen schnellerer Wiederherstellung.

Hier im Forum ist diese Sicherungform auch mehrfach beschrieben.

Ich habe bisher immer gedacht, daß ENDSBS(*all) benutzt wird um die Maschine in den eingeschränkten Modus zu bringen, für eine Komplettsicherung.

Beende ich denn mit ENDSBS oder ENDSYS nicht auch das Subsystem in dem die Sicherung im CL gerade läuft ?

danke für Eure Antworten

kuempi von stein
09-08-05, 10:49
Hallo K,

diese Art der Sicherung ist mir empfohlen worden. So weit ich mich erinnere wegen schnellerer Wiederherstellung.

Hier im Forum ist diese Sicherungform auch mehrfach beschrieben.

Ich habe bisher immer gedacht, daß ENDSBS(*all) benutzt wird um die Maschine in den eingeschränkten Modus zu bringen, für eine Komplettsicherung.

Beende ich denn mit ENDSBS oder ENDSYS nicht auch das Subsystem in dem die Sicherung im CL gerade läuft ?

danke für Eure Antworten*seufz*
endsys läuft nur interactiv!
siehe auch DSPCMD CMD(ENDSYS)
also endsbs und endsys sind zwei ganz unterschiedliche stiefel.
promte dir doch mal bitte den befehl und tu dir die bedienerhilfe an. (auf befehlszeile endsys eingeben, f4 drücken, f1 drücken, f2 drücken)
wie sagte werner immer so schön? man muss nur lesen!

den savsys nonsys haben wir früher immer nur vor/nach releasewechsel und so gemacht.
für tägliche sicherung empfehle ich gesteuerte sicherung von bestimmten libs, zumal ja nicht alle libs sich täglich verändern....
warum das system so lange mit ner sicherung beschäftigen, die nicht nötig ist?

kuempi

ExAzubi
09-08-05, 13:55
Also ich kann mich meinem Vorredner nur zustimmen.

SAVSYS vor/nach Releasewechsel

Ansonsten SAVLIB (*ALLUSR)

alexander may
09-08-05, 14:32
Also ich kann mich meinem Vorredner nur zustimmen.


SAVSYS vor/nach Releasewechsel

Ansonsten SAVLIB (*ALLUSR)
Also einen einfachen SAVLIB (*ALLUSR) als tägliche/nächtliche Sicherung alleine würde ich nicht unterschreiben.
Was ist z.B. mit Dokumenten/Foldern (SAVDLO) oder Sicherheitsdaten wie Userprofile etc.(SAVSECDTA).....

kuempi von stein
09-08-05, 15:35
Also einen einfachen SAVLIB (*ALLUSR) als tägliche/nächtliche Sicherung alleine würde ich nicht unterschreiben.
.....
ich auch nicht....
aber hier scheint grundsätzlich die möglichkeit einer überarbeitung des sicherungskonzepts im raum zu stehen...

kuempi

ExAzubi
09-08-05, 16:15
Ist sicherlich von Maschine zu Maschine unterschidlich

SAVDLO und SAVSECDTA laufen bei uns nur in der wöchentlichen Sicherung.

GRUND : Im IFS sind bei uns keine Userdaten, nur temp. Daten von Verarbeitungsprg.
SAVSECDTA auf Grund der geringen Änderungen in der Woche, auch nur Freitags.

Sicherlich, besser ist es täglich.

csupp
19-08-05, 10:33
Hallo,

ich weiss mein Vorschlag ist hemdsärmelig, aber er funktioniert.
Die interaktivität der Komplettsicherung ist unumstritten.
Es gibt wohl auch Möglichkeiten, das Ganze zu submitten, aber diesen Trick habe ich auch noch nicht raus.

Wir haben uns entschieden, ein CL zu schreiben, welches von der Konsole aufgerufen wird und bis abends wartet um dann die in der 21er Sicherung angegebenen Punkte zu erledigen.

Sollte jemand dieses CL interessieren, ich schicke gerne die Sourcen

Gruss

Pikachu
19-08-05, 15:31
Hallo!

ich weiss mein Vorschlag ist hemdsärmelig, aber er funktioniert.
...
Wir haben uns entschieden, ein CL zu schreiben, welches von der Konsole aufgerufen wird und bis abends wartet um dann die in der 21er Sicherung angegebenen Punkte zu erledigen. ...
Was heißt hier "hemdsärmelig"? So etwas hat IBM selbst sogar vorgesehen: Unter GO SAVE,20 ("Standardwerte für Sicherung der System- und Benutzerdaten definieren") lässt sich eine Startzeit für die Sicherungen der System- und Benutzerdaten eintragen. Siehe dazu auch diesen Beitrag (http://www.rlpforen.de/showthread.php?t=4789). Man sollte nur die "Zustellung der Nachrichten aus der Warteschlange" nicht auf *BREAK stehen lassen, da sonst durch eine zugestellte Nachricht die interaktive Sitzung und damit die Sicherung blockiert werden kann ...

Viele Grüße
Jürgen