Anmelden

View Full Version : Verifizierung eines RESTORE



Seiten : 1 2 [3]

tfroehlich
16-09-05, 12:46
Hallo Thomas,

ich habe nun 5722SS1 Option 22 installiert. Soweit alles Ok. Nun wollte ich zwischen 2 Anlagen den SAVRSTLIB testen.

Erhalte folgende Fehlermeldung:
Leitweg zum angegebenen Standort nicht gefunden.

Zwischen den Anlagen ist SNA over IP eingerichtet und funktioniert auch einwandfrei in beide Richtungen. Also STRPASTHR, SBMNETJOB SNDNETF, SNDNETMSG... funktionieren einwandfrei. Einträge im DIRE sowie Berechtigungen alles OK.

Ich habe nichts zusätzlich konfiguriert(CTLD..) sondern nach der Installation direkt den SAVRSTLIB getestet. Finde anhand der Fehlermeldung und Problemanalyse den Fehler nicht. DSPAPPNINF bringt mich da auch nicht weiter. Vielleicht hast Du ja noch einen Tipp für mich?

Gruß
Bodo
--------------------------------------------------------
Hallo Bodo,

ich habe gerade hier im Forum Deine Nachricht gelesen.

Hat Dir die Nachricht von USER TARASIK schon geholfen?

Ich habe gerade auf unseren Maschinen nachgeschaut.

Ist der Verteilungsservice konfiguriert?
Befehl dspdstsrv bzw. cfgdstsrv.

Gruss Thomas

Fuerchau
16-09-05, 13:05
Der Verteilungsservice wird dafür nicht benötigt, wenn man per CRTDDMF die Verbindung aufbaut.
SAVRSTLIB läuft ja nicht über QSNADS sondern über eine ANYNET-Verbindung direkt zur Zielmaschine (synchron), während SNDNET-Befehle über QSNADS asynchron laufen.

tfroehlich
16-09-05, 13:15
Hallo Herr Fuerchau,

wenn ich aber den Aufruf starte (savrstlib) sieht man in der
Nachrichtenrichtenzeile, dass auf dem fernen System unter
QUSER ein Job gestartet wurde.

Gruss Thomas

Fuerchau
16-09-05, 14:46
Ja klar, aber das ist kein QSNADS-Job, sondern der Empfängerjob.
Beim SNADS muss man folgendes bedenken:
SAVxxx in SAVF = 1. Kopie der Daten
SNDNETF = 2. Kopie der Daten
Übertragung ins Zielsystem = 3. Kopie der Daten
RCVNETF = 4. Kopie der Daten
RSTxxx = Originaldaten

Man muss also bedenken, dass man genügend Platz auf den Platten (und auch Zeit) hat.
Der SAVRSTLIB startet auf dem Zielsystem den Empfängerjob, die Daten werden durch die Sicherung gleichzeitig übertragen und dort wiederhergestellt. Eine Kopie der Daten existiert daher nicht.

tfroehlich
16-09-05, 15:19
Hallo Herr Fuerchau,

mit SAVF und sndnetf haben wir früher unsere Lib's ausgetauscht. Der SAVRSTLIB ist da doch um einiges
einfacher zu händeln.

Ich bin gespannt, wo der Fehler bei Bodo ... ist.

Gruss Thomas

Bodo Roggenkamp
19-09-05, 14:14
Hallo,

nachdem ich dem SBSD QCMN ein DFV-Eintrag hinzugefügt habe und den STRMOD nicht wie im Handbuch beschrieben, mit LCLLOCNAME(*NETATR) und RMTNETID(*NETATR) sondern für *NETATR dann den jeweiligen Systemnamen eingegeben habe. ließ sich auch der Modus QSOCCT starten.

Beim ausführen von SAVRSTLIB erhielt ich dann wieder die Fehlermeldung, Leitweg nicht gefunden. Habe mir eben die neuen Antworten zu diesem Thema angesehen und beim SAVRSTLIB für den Parameter RMTLOCNAME Systemname.Systemname angegeben. Und siehe da, es funzt!

Besten Dank an alle, die zu diesem Thema geantwortet haben. Bin begeistert von den Möglichkeiten. Werde dies nun (endlich) instensiv testen.

:) :) :)
Gruß
Bodo

Guenther
20-09-05, 09:51
Hallo, Robert!



DSPFD FILE(LIBX/*ALL) TYPE(*MBRLIST) OUTPUT(*OUTFILE) FILEATR(*ALL) OUTFILE(PRUEFLIB/FILX)

Jede Datei FILX enthält die Anzahl aller Dateien, Teildateien und dazu jeweils die Anzahl aktiver/gelöschter Sätze.

Nach abgeschlossener Prüfung auf Übereinstimmung je Datenbibliothek das Ganze (als SAVF oder einzelne .XLS) via IFS auf CD brennen und ablegen - Revision/SOX/Basel II lassen grüssen.

Das ist genau die geniale Lösung, die ich gesucht habe. Ich werde sie dem Scheffe (*grr*) vorschlagen. Wehe, er ist damit nicht einverstanden... ;)

Manchmal kommt man halt trotz 15 Jahren AS/400 auf die einfachsten Sachen nicht...

DANKE!!!