View Full Version : Verifizierung eines RESTORE
Hallo,
brauche mal einen Alte-Hasen-Tip. ;)
Und zwar rüsten wir in Kürze unsere Hardware um auf eine neue i5 mit V5R3. Soweit so gut. Die Kiste kommt vorinstalliert in die Firma, und wir machen dann das RESTORE unserer User-Libs.
Nun ist mein Chef aber ein kleinlicher Typ und will, daß wir das RESTORE verifizieren. Wie wir das machen sollen, hat er nicht gesagt.
Gibt es dazu Tools? Oder sonstige Ideen?
Danke!
Günther
Die AS/400 verifiziert sich selbst (Hinweise im Joblog).
Genauer geht es aber mit:
RST... OUTPUT(*OUTFILE) OUTFILE(MYLIB/RSTOUT)
Da kann ich dann sehen, welche Objekte geladen, beschädigt oder aus anderen Gründen nicht zurückgespeichert wurden.
tfroehlich
14-09-05, 10:37
Hallo zusammen,
vielleicht noch ein kleiner Tipp.
Wenn die Maschinen miteinander verbunden sind
und das QSnads eingerichtet ist der Befehl
SAVRSTLIB eine tolle Sache.
Zum Beispiel haben wir die Schilling Finanzbuchhaltung
von einer Maschine 620 auf eine 810 übertragen.
Laufzeit: ca. 5 Std. (5 Jahre auf der Maschine, 11 mio. Buchungen pro Jahr.)
Verbindung: 10/100 ethernet.
Gruss Thomas
Hallo,
ich hoffe ich kriegs noch richtig zusammen:
wir hatten bei unserer Umstellung n kleines Problem mit den Logischen Dateien und zwar wenn die Logischen vor der physischen zurück gespielt wurden oder eine Bibliothek, auf die die Logische zeigte, später restored wurde.
Stefan
Bodo Roggenkamp
14-09-05, 11:37
Hallo,
welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die SAVRST-Befehle auf dem System sind?
Haben 830er- und 800er-Modelle im Einsatz, alle auf V5R2M0 mit gleichem CUMTAPe-Stand. Bei einer 830er sind die CMDs vorhanden, auf den anderen Anlagen nicht.
Gruß
Bodo
Hallo zusammen,
vielleicht noch ein kleiner Tipp.
Wenn die Maschinen miteinander verbunden sind
und das QSnads eingerichtet ist der Befehl
SAVRSTLIB eine tolle Sache.
Zum Beispiel haben wir die Schilling Finanzbuchhaltung
von einer Maschine 620 auf eine 810 übertragen.
Laufzeit: ca. 5 Std. (5 Jahre auf der Maschine, 11 mio. Buchungen pro Jahr.)
Verbindung: 10/100 ethernet.
Gruss Thomas
tfroehlich
14-09-05, 11:59
Hallo ,
bezüglich des SAVRSTLIB ist folgendes zu sagen.
Wir haben den CMD bereits auf V4R3m0 gehabt.
Unsere Umstellung war von einer Maschine 620 V4R3 auf eine
810 V5R2M0.
Ein IBM-Techniker hat uns den CMD von der IBM-Seite
runtergeladen. Bei Version V5R2M0 und V5r3m0 ist er wahrscheinlich verfügbar.
Das braucht der SAVRSTLIB.
1) Am Besten das Netzwerk für sich alleine. (Traffic)
2) Wegen Berechtigungen als QSECOFR aufrufen.
3) STRPASTHR und SNDNETSPLF muss zur anderen Maschine
funktionieren (auch zurück) WRKDIRE, LEITUNGSBESCHREIBUNG, QSNADS gestartet)
Wie arbeitet der SAVRSTLIB
Die beiden Maschinen arbeiten fast parallel.
Wenn die "abzugebende" Maschine eine Lib gesichert hat, fängt die zu "empfangende" Maschine an zu restoren.
Das bringt den Zeitvorteil.
Der Befehl wird aufgerufen von der abzugebenden Maschine.
Wir hatten uns damals ein CL geschrieben, das die ganzen Schilling-Bibliotheken und FLR (SAVRSTFLR) abgearbeitet hat.
Gruss Thomas
Bodo Roggenkamp
14-09-05, 12:16
Hallo Thomas,
soweit sind alle Voraussetzungen erfüllt. Habe mal die installierten Lizenzprogramme überprüft. Vermute mal, es liegt am fehlenden ObjectConnect auf den anderen Systemen. Ist 5722SS1 Option 22 auf Euren Systemen installiert?
Gruß
Bodo
tfroehlich
14-09-05, 12:22
Hallo Bodo,
das Produkt ist bei uns installiert.
Gruss Thomas
Bodo Roggenkamp
14-09-05, 12:25
Hallo Thomas,
besten Dank für die Infos. Werde Option 22 installieren und dann Tests durchführen.
Gruß
Bodo
tfroehlich
14-09-05, 12:58
Hallo Bodo,
schau hier im Forum nach SAVRSTLIB nach. Dort waren auch noch ein paar Einträge von mir.
Zudem habe ich gerade nochmal auf unsere Maschine geschaut.
unter go cmdsavrst werden einige Befehle angezeigt.
ich wünsche Dir viel Erfolg beim Testen.
Falls Du noch Infos hierzu benötigst.(Ausdrucke der Konfig etc.). kannst Du mich ja benachrichtigen.
Gruss Thomas