View Full Version : AS400 und Funkscanner mit Windows CE
Haben auch Scanner via 5250 angeschlossen. Die RPGs wurden von mir erstellt. Gebe Fuerchau vollkommen Recht, die Bedienerfreundlichkeit hängt weitestgehend von der Applikation ab. Lieber mehrere Displays in Folge mit wenig Eingabefelder anstatt 1 Display mit viel Feldern.
Bzgl. Barcode möchte ich noch bemerken, dass das ja der eigentliche Zweck der Scanner ist. Wir bilden damit quasi sämtliche Prozesse der Lagerbewirtschaftung ab.
Die Bedienerfreudlichkeit des Scanners ist zumindest beim Datalogic DL9600 unter 5250 als gut zu betrachten.
Bei Fragen helfe auch ich gerne weiter.
Wie bereits von UFi gesagt, ist ja das BC-Scanning das Zentrum der ganzen Sache ;-)
Die Displays unsrer Scanner ham 3,8"..
Moin Zusammen,
wir sind derzeit auch dabei Scannertechnik im Rohwarenlager einzuführen. Haben Symbol MC3000 mit 5250 Emulation über WaveLink. Meine erste Anwendung für diese Scanner war für Dez. 2006 die Inventurerfassung über EAN128 Strichcode, da wir neben Lager, Artikel und Menge auch MHD, Charge usw. aufnehmen müssen. Die Anwender waren begeistert - auch über die simple Bedienung. Wir entwickeln derzeit daran die Lagerbewegungen abzubilden und wollen anschließend die gesamte Kommissionierung aus dem Lager darüber abbilden.
Habe bisher keine Schwierigkeiten mit Stabilität usw. feststellen können.
Lg
Heiko
Vielen Dank für die interessante Meldungen. Bei Bedarf komme ich gerne darauf zurück.
Schönes Wochenende!
Mit besten Grüssen
jgv
Guten Morgen
Mit wie viele Zeichen in wie viele Zeilen kann gearbeitet werden?
Mit besten Grüssen
jgv
Hallo,
wir nutzen seit einem Jahr schon über 30 Scanner von Symbol MC9060G mit WaveLink. Mal von WinCE abgesehen sind die Geräte sehr gut. Wir haben eigentlich keine Probleme. Am Anfang war es etwas kompliziert diese einzurichten, aber seit dem laufen die Scanner. Unter Wavelink stehe 22 Zeilen und 24 Zeichen zur Verfügung.
Robert
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen wie ich das hinbekomme, dass die Prüfziffer nach dem einscannen nicht mit angezeigt wird?
Klar: prüfen, abschneiden und wieder ausgeben. Aber wie kann ich feststellen ob die Ziffern in dem Eingabefeld eingescant oder manuell eingegeben wurde?
Gibt es in den Bildschirmformaten explizite Feld-Funktionen beim CODE 39 und Modulo 10 ?
Gar nicht.
Der Scanner simuliert ja Tatstaureingaben in die DSPF.
Moin Zusammen,
.. mit 5250 Emulation über WaveLink. Meine erste Anwendung für diese Scanner war für Dez. 2006 die Inventurerfassung über EAN128 Strichcode ..
Hallo Heiko,
wir haben ebenfalls die WaveLink Emu im Einsatz. Als Scanner verwenden wir das MC9090G von Symbol.
Die Problemstellung ist bei uns ganz ähnlich: Wareneingänge erfassen durch Auslesen von EAN128. Das Wavelink Prog hat aber erhebliche Probleme mit dem Trennzeichen "FNC1" bei variablen Längen. Im Klartext - es kommt eine Fehlermeldung "Invalid Character-Scan Rejected".
Wie hast du das gelöst?
Mein Lösungsansatz bisher:
Scan in Wavelink deaktivert und über DataWedge realisiert
Einlesen des Barcodes in HEX und anschließendes Umwandeln. Somit bleibt das Trennzeichen erhalten. Die Übergabe des eingelesenen Strings an Wavelink dauert aber quälend lange. Mocha CE ist hier mind. 5-mal so schnell aber immer noch zu langsam. HILFE!! :(
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
ich habe in der Konfiguration von Wavelink unter dem Punkt 'Scanner/Common/ScanHandler' einen Eintrag gemacht, der so aussieht:
Q(3-60)[R\1D\A7]
Hier wird für den EAN128 auf den Stellen 3 bis 60 nach dem Hexadez Wert 1D gesucht und dieser durch Hexadez. A7 ersetzt. Dies gibt mir auf dem Scanner im Strichcode das '§'-Zeichen (A7) wieder, welches ich im Programm bei variablen Feldern berücksichtige. Ich setze dieses Zeichen erst ab der 3. Stelle um, weil das FNC1 ja zu Beginn eines EAN128 auch gesetzt wird.
Wir setzen das so mittlerweile auf insgesamt 18 Scannern (Symbol MC3090 und MC9090) ein. Leistungsprobleme kann ich dabei nicht feststellen.
Ich hoffe das hilft weiter!
Schönen Gruß
Heiko