Anmelden

View Full Version : Schachtsteuerung bei verschiedenen Druckern



Seiten : 1 [2]

Fuerchau
19-09-08, 10:28
Auf der AS/400 können keine Druckertreiber installiert werden.
Dort wird alles (bei Hosttransform) über WSCST's gesteuert.
Die Fachauswahl wird beim Senden an den Drucker über eine ESC-Sequenz gesteuert.
Wenn ein Spool eben ein Fach verlangt (auch innerhalb der PRTF per DDS anwählbar), wird genau dieses mittels ESC angesteuert.

Eine automatische Schachtauswahl wird von der AS/400 leider nicht unterstützt, solche Funktionen müssen vom Drucker selber kommen (siehe Fachverbindung).

regazzoni
19-09-08, 11:27
Beim Schlüsselbegriff MFRTYPMDL kann ein Drucker ausgewählt werden. Es gibt auch immer wieder PTFs zur Unterstützung neuer Drucker. Das ist für mich immer das Äquivalent zu den Treibern bei anderen Betriebssystemen gewesen. Ein Treiber ist eine Software die die Interaktion mit Geräten steuert. Hier sehe ich keinen Unterschied zwischen der AS400 und anderen Betriebssystemen. Es gibt nur deutlich weniger "Treiber".

Schade, dass die AS400 die automatische Schachtauswahl nicht unterstützt. Danke für den Hinweis!

Fuerchau
19-09-08, 11:32
Einen "Treiber" gibt es bei der AS/400 nur bei Devices: CRTDEVPRT ... SYSDRVPGM(...).

Alles andere wird ausschliesslich über WSCST's gesteuert, die keine Interaktion mit den Drucker erlauben.
Die IBM bietet halt immer neue integrierte WSCST's an, die du dir auch mit RTVWSCST DEVTYPE(*TRANSFORM) näher anschauen kannst.

Die spätere Ansteuerung des Druckers bei Remote-OUTQ's erfolgt per LPD, bei Devices über das SYSDRVPGM.

Mit den Treibern wie bei Windows hat das nichts zu tun.

regazzoni
19-09-08, 11:51
Ich verwende auf der AS400 beim Einrichten von Druckern immer Devices, da diese flexibler sind (Schachtansteuerung, Kopien drucken, Wiederaufsetzen bei abgebrochenen Druckaufträgen, ...).

Fuerchau
19-09-08, 12:10
Nunja, das mit dem IMMER läßt sich manchmal nicht durchhalten, da nicht alle Drucker die es so gibt die verfügbaren SYSDRVPGM's verstehen.
Allerdings nutzen diese SYSDRVPGM ausschliesslich Protokolle für die Ansteuerung und Fehlerüberwachung (Papierende).
Manchmal gibt es auch Probleme mit Netzdruckern, die parallel von AS/400 und PC's verwendet werden sollen.
Belegt nämlich mal ein PC einen Drucker länger, get der Druckerhob häufig auf MSGW, was auch nervig ist.

Der Druckerdatenstrom wird einzig durch WSCST's gebildet und können durch das SYSDRVPGM nicht verändert werden.

Alles hat eben so seine Vor- und Nachteile.

regazzoni
06-08-09, 15:39
Hallo Herr Fürchau,
es gibt in der Tat Treiber auf der AS400. Nicht nur bei Devices, sondern auch bei Remote-Outqs. Die Druckertreiber auf der AS400 machen z.B. die Umsetzung in PCL. Diese greifen auch in den Druckerdatenstrom ein.
Wir hatten ein Problem beim Seitenvorschub und konnten es beheben indem wir einen von der IBM für den Drucker freigegebenen (kompatiblen) Treiber eingesetzt haben. Das Problem trat bei einer Remote-Outq auf und durch eine Änderung bei "Hersteller, Typ und Modell" konnte es behoben werden. Der Treiber greift damit eindeutig in den PCL Datenstrom ein.
Die Schachtansteuerung kann man damit jedoch nicht beeinflussen.

regazzoni
06-08-09, 15:48
Hallo Herr Fürchau,
es gibt in der Tat Treiber auf der AS400. Nicht nur bei Devices, sondern auch bei Remote-Outqs. Die Druckertreiber auf der AS400 machen z.B. die Umsetzung in PCL. Diese greifen auch in den Druckerdatenstrom ein.
Wir hatten ein Problem beim Seitenvorschub und konnten es beheben indem wir einen von der IBM für den Drucker freigegebenen (kompatiblen) Treiber eingesetzt haben. Das Problem trat bei einer Remote-Outq auf und durch eine Änderung bei "Hersteller, Typ und Modell" konnte es behoben werden. Der Treiber greift damit eindeutig in den PCL Datenstrom ein.
Für die Schachtansteuerung (und alles andere) braucht man trotzdem die WSCST's.