PDA

View Full Version : Schachtsteuerung bei verschiedenen Druckern



Seiten : [1] 2

tinewww
01-12-05, 07:44
Hallo,

wir haben verschiedene Drucker von verschiedenen Herstellern im Einsatz! (HP, Nashuatec) Einige von diesen Druckern haben mehrere Schächte. Bei diesen Druckern ist das unterste Fach für normales weißes Papier vorgesehen, während in Fach 1 Briefbögen liegen sollen!

Da aber nun gleiche AS/400 Printerfiles auf verschiedenen Druckern gedruckt werden sollen, möchte ich die Schachtauswahl je nach Outq bzw. Drucker steuern, ohne das der Benutzer eingreifen muß.

Welche Möglichkeiten gibt es da?

Die Drucker haben alle eine Devicedescription!

sim
01-12-05, 08:27
Hallo,

wir haben verschiedene Drucker von verschiedenen Herstellern im Einsatz! (HP, Nashuatec) Einige von diesen Druckern haben mehrere Schächte. Bei diesen Druckern ist das unterste Fach für normales weißes Papier vorgesehen, während in Fach 1 Briefbögen liegen sollen!

Da aber nun gleiche AS/400 Printerfiles auf verschiedenen Druckern gedruckt werden sollen, möchte ich die Schachtauswahl je nach Outq bzw. Drucker steuern, ohne das der Benutzer eingreifen muß.

Welche Möglichkeiten gibt es da?

Die Drucker haben alle eine Devicedescription!


Hallo,

bei uns besteht die gleiche Situation.
Wir haben dies um flexibel zu sein per Programm gelöst.

In einer Tabelle haben wir für jede OutQ bzw jede Drucker / Formularkombination diverse Werte hinterlegt.
OFFSET, DRAWER, OUTBIN, etc.....

Damit werden dann automatisch die entsprechenden OVRPRTFs
gemacht. Funktioniert einwandfrei.

sim

tinewww
01-12-05, 08:59
Das würde zwar gehen, hätte aber den Nachteil, dass ich ALLE Programme würde anpassen müssen! Oder gibt es da ein andere Lösung?

holly
01-12-05, 09:09
Hallo,
das kommt daruf an ob Du generell von AS400 nur auf das weiße Papier druckst oder manche PRTF auch auf Briefbogen.
Wenn Du immer auf weiß druckst, kannst Du die Drucker mit WSCST-Objekten versehen, wo drin steht: egal welcher Drawer - nehme immer das unterste Fach.
Gruß Holger

Fuerchau
01-12-05, 10:24
Elegante Lösungen verwalten eine Druckerüberschreibungsdatei, in der je nach Ausprägung pro User/Programm/Printerfile ein OVRPRTF hinterlegt ist.
Ein Vorprogramm, dass das eigentliche Programm aufruft, liest diese Parameter und erzeugt den OVRPRTF. Bei OVRSCOPE(*JOB) kann auch ein CLP ein allgemeines Programm aufrufen bevor das eigentliche Programm aufgerufen wird.

Ohne jegliche Programmänderung (Anwendungsdesign) hast du keine Chance.

Dies löst jedoch nicht den manuellen Aufwand bei nachträglichen Änderungen bzw. Verschiebungen von Spools wegen z.B. Druckerstörung/-ausfall.

cbe
06-12-05, 13:17
Welche Möglichkeiten gibt es da?

Hallo,

möglich wäre auch Dummy-OUTQs zu verwenden, wo kein Drucker dran hängt, wo im Hintergrund ein Programm die OUTQ prüft und die Spools automatisch in die eigentliche OUTQ kopiert und dabei das Papierfach einstellt.

Bsp:
PRT001 ist die "echte" Outq für den Drucker mit 3 Fächern.

Die folgenden OUTQs sind die Dummy-OUTQs:
Spools in PRT001_1 werden auf PRT001 Drawer(1) geschoben,
Spools in PRT001_2 werden auf PRT001 Drawer(2) geschoben,
Spools in PRT001_3 werden auf PRT001 Drawer(3) geschoben.

Ist etwas Entwicklungsaufwand, man braucht aber die anderen Anwendungen nicht ändern.

Gruß, Christian

tinewww
09-12-05, 13:17
Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Ich sehe schon, es geht leider nicht ohne Programmänderungen. Ich habe das in einigen (den wichtigsten) Fällen mittlerweile auch schon durchgeführt!

Mit den WSCST-Objekten kenne ich mich leider so gut wie gar nicht aus! Daher hab ich das auch nicht ausprobiert!

mfg


tinewww

kaisew
23-11-06, 13:41
Habe die Ehre einen Ricoh-Drucker mittels RMTOUTQ an die AS/400 zu hängen - so weit druckt er auch. Ich möchte nur erreichen, dass in beiden Schächten das Papier quer liegt, und dass wenn in Schacht 1 das Papier ausgeht, er automatisch aus dem 2. Schacht weiter druckt - in beiden Schächten liegt das gleiche Papier. Hat hier jemand einen Tip - kann doch für Profis kein Problem sein ;) Danke Walter

Fuerchau
23-11-06, 18:41
Dies kann nur der Drucker selber steuern, wenn dieser im Setup sowas wie "Fachverbindung: ein" erlaubt.

regazzoni
19-09-08, 08:34
Hallo
wir haben einen Drucker (Dell 3115cn) mit zwei Schächten DIN A4 Papier. Wenn ein Schacht beim Drucken von der AS400 leer ist meldet der Drucker einen Fehler und wartet bis der Schacht wieder aufgefüllt ist, auch wenn der zweite Schacht noch voll ist.
Beim Drucken von Windows tritt das Problem nicht auf. Nach einem Telefonat mit Dell wurde mir mitgeteilt, dass der Treiber die automatische Schachtanwahl beherrschen muss. Ein Test unter Windows hat die Aussage des Support bestätigt. Ist in den Treibereinstellungen automatische Schachtanwahl ausgewählt wechselt der Drucker den Schacht selbst, ist keine automatische Schachtanwahl eingestellt wechselt der Drucker nicht auf den zweiten Schacht. Am Drucker selbst kann das Verhalten nicht beeinflusst werden.
Ich war bisher immer der Meinung, dass sobald der Druckauftrag zum Drucker übertragen wurde nur noch der Drucker den automatischen Schachtwechsel vornehmen kann. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem AS400-Treiber der die automatische Schachtanwahl beherrscht. Hat jemand schon Erfahrung damit und kann mir einen Treiber empfehlen?
Danke.
Mario