Anmelden

View Full Version : Drucker config unter V3R2



Seiten : 1 [2] 3

AS400.lehrling
16-02-10, 22:14
Hallo,

wir hatten damals IPX (Novell-Netware) mit der Token-Ring Architektur laufen, wenn kein TCP/IP darüber läuft erklärt das auch warum Du die anderen Kisten trotz aktiver Leitung nicht siehst.

GG

Weißt du noch wie ihr das unter Novell configuriert hattet:confused:

Das würde mir ja auch schon helfen.

Gruß AS400.lehrling

AS400.lehrling
16-02-10, 22:19
ftp://service.boulder.ibm.com/printers/manuals/AS400/Lanprt.pdf
TCP/IP müsste schon gehen, als Typ kannst du da dann mal *HP4 nehmen, PCL4 (oder wie das HP Gedöns heißt) müsste der HP2200 ja auch können, aber so richtig doll ist das nicht.


Werde ich mal probieren, habe noch eine HP Support CD für den Drucker mit Win treibern.

Auf den W2K PC habe ich einmal den HP treiber mit DLC/LLC Schnittstelle installiert - da werde ich auch mal schauen wie wie er da konfiguriert wurde.


Zu der Zeit haben wir die Laserdrucker entweder über PC-Support und Workstationdrucker oder über Printboxen (Axis, IDA-PDS und Konsorten) angeknotet; wenn du noch solch eine Box vom Lumpensammler bekommst...
Letzte Rettung war dann oft eine Perle (PerlBox), die so ziemlich alles mit allem verknoten konnte - wenn sie denn konnte.

D*B

Hm ist Perle nicht ein "kleiner" Kommunicationsserver zur verbindung zwischen IBM und dem Rest der IT Welt ?

KingofKning
17-02-10, 14:35
Weißt du noch wie ihr das unter Novell configuriert hattet:confused:

Das würde mir ja auch schon helfen.

Gruß AS400.lehrling

Also ich habe zwar noch unseren Original Firmen-Novell Server mit Netware 3.12 von 1991, aber das bekommst Du heute auf den modernen Kisten kaum ans laufen, von wegen Netzwerkkarten und Treiber und Steckplätze.
Und wenn du das am Rennen hast muß noch Novell Netware installiert werden und ohne die 30 Disketten auf denen das damals war gibt es da keine Chance.
Ich habe mal bei Sandoz an der Schweizer Grenze eine Novell Installation gemacht, und kannte mich damals auch ganz gut damit aus, aber ich denke heute würde ich wieder ne Menge Zeit brauchen um mich reinzudenken.

GG

Fuerchau
17-02-10, 14:57
Und ob die Software auch noch auf der neuen Hardware läuft ?
Wo kriegt man heute noch nen 386/486-PC her ?

Ich hab schon Schwierigkeiten meine alte Windows98 in einer VM-Box laufen zu lassen. Der Boot stürzt auf Grund Timingproblemen (die CPU ist einfach zu schnell) bereits ab.

Mit Novell wirds da wohl nicht anders aussehen.

Schmeiß den Drucker (oder die Box) einfach weg und nimm einen anderen/neuen.

Was willst du überhaupt noch mit der V3R2-Kiste ?

KingofKning
17-02-10, 19:03
Da sieht man mal wieder, die Jugend von heute, kein Respekt mehr von der Leistung alter AS/400 Kisten.

Ich finde V3R2 gut, bei den alten Kisten habe ich zumindestens das Gefühl das ich sie beherrsche bei den modernen V6R1-Kisten kenne ich die Hälfte nicht und die andere Hälfte nun ja......

Als Einzelkämpfer ohne permanente Schulung schafft man es kaum die modernen Kisten richtg kennenzulernen, geschweige dann sie auszureizen.

Das alte Eisen ist mir sehr sympathisch, deswegen suche ich ja auch noch ein altes V2R? und träume noch von einem V1R?

GG

AS400.lehrling
18-02-10, 16:22
Was willst du überhaupt noch mit der V3R2-Kiste ?

Auch wenn es nur eine CISC ist ich mag die "kleine" 9404:)

Weder das V3 noch dessen Heimat wird hier entsorgt.

Banken arbeiten ja auch noch mit TR, da kann das erlangen um dessen Konfiguration nicht schaden;)

Gruß AS400.lehrling

AS400.lehrling
18-02-10, 16:42
Meine V3R2-Erfahrung ist da inzwischen auch schon zu alt.
Wir hatten damals halt nur Twinax- und PC-5250-Drucker.
Native an Tokenring gabs nix, da es Hosttransform oder LPD erst ab V4 gibt. V3R2 ist da noch unbeleckt.

Habe zwischen zeitlich herausgefunden das sich unter V3R2 autoq hpjetrmt erstellen lässt - habe es auch schon fertig :D

Jetzt muss ich nur noch die Verbindung zum Drucker hin bekommen, Dank Dieters link habe ich so einige Anhaltspunkte - langsam finde ich auch die Konfigurations befehle auf der 135 dazu:p

Werde erstmal alles was sich einrichten lässt einrichten:)

PS: Die Leitung habe ich neu Konfiguriert, via PC-Verbindungen konfigurieren Auswahl 2 - das hat TRNLINE als APPC-Steuerungseinheit angelegt, dank Automatisch Einheitenkonfigurieren *all hat das dan TRNLINET und TRNLITCP erstellt.

Nun prüfe ich ob die Kommunikation Schwierigkeiten daher kommen das Zeichencode auf EBCDIC und Lan-DSAP/SSAP auf 04 stehen:confused:

Gruß AS400.lehrling

BenderD
19-02-10, 09:18
... für das ganze Communications Gedöns gab es 2 (oder 3) Redbooks, so ne Art Communications Cookbooks. Leider habe ich die nicht als PDF, sonst hätte ich dir die schon per Mail, oder so zukommen lassen. Die stehen zwar noch als Printouts bei mir in einem Regal, aber das ist schon recht sperrig und kompliziert. Auf CDs gabs die auch, aber ob die Bookmanager Software da noch zum laufen zu kriegen ist, weiß ich nicht.

Was als Arbeitsstrategie immer ganz gut ist:
RTVCFGSRC mit den entsprechenden Hierarchien
Config Objekte löschen und per Auto Config anlegen lassen
erneutes RTVCFGSRC und Abgleich

Wenn irgend möglich immer von automatisch erstellten Configs ausgehen und dann modifizieren/optimieren.

D*B

BenderD
19-02-10, 10:32
... ich habe nochmal in meinen Archiven gesucht...
von den Communication Definitions Examples gibt es noch eine Ausgabe 3, die auch noch als PDF im Netz zu finden ist:
http://www.redbooks.ibm.com/redbooks/pdfs/gg244386.pdf

Die älteren Redbooks auf den CD Samplern sind dort als AFP vorhanden, dafür gibt es auch noch einen AFP Viewer zum Download:
ftp://service.software.ibm.com/printers/products/workbench/windows/service/gnsp32dm.exe

Auf irgendwelchen CDs habe ich dort allerdings nur den Vorgänger von obigem Redbook gefunden. Interessanter wäre da für dich das Token Ring Redbook GG24 3291

D*B

AS400.lehrling
19-02-10, 19:28
Also habe jetzt TRNLINE TRNLINET TRNLITCP manuell erstellt da es sonst immer im 4m Modus eingerichtet wurde:)

Ich kann aus meinen lokalen Netz via telnet eine Sitzung zur 135 aufbauen :p

Leider ist kein Zugriff per TN5250 möglich, Ping funktioniert von keiner Seite her:(

FTP Zugriff funktioniert ebenfalls nicht :o

@Dieter nochmals Danke das du nach Dokumentation gesucht hast - werde mich da mal durch Lesen:D

Gruß AS400.lehrling

PS: strhostsvr habe ich gemacht - gibt es eventuell noch andere Services die ich starten muss ?