Anmelden

View Full Version : RPG bald ohne 80 Spaltenbegrenzung



Seiten : 1 2 3 [4] 5

Fuerchau
08-09-15, 12:30
Ganz nette Lösung, finde ich persönlich eher unübersichtlich.
Aber jeder hat eben so seinen eigenen Stil.

Sicherlich wäre eben ein Editor (wie bei Java, .NET u.v.a.) schön, der lange Namen genauso unterstützt als auch IntelliSense (gabs schon bei VBA und Excel 97!).

Outline, Prozedurübersicht, Editor-Einstieg nach EXSR oder Prozedur, Refactor u.v.m.
Ob das der RPGLE-Editor alles kann?

Ich warte da mal auf schnellere Netze, da der RDi mit 5MBit Upload wohl nicht besonders effektiv ist.

Außerdem liest man hier im Forum ja was denn immer so alles wieder mal nicht funktioniert. Mit PDM hatte ich da eigentlich noch nie Problem (egal ob modern oder nicht).
Für RPGLE reicht mir das allemal (auch mit langen Namen, schließlich gibt's ja Copy/paste).

mihael
15-09-15, 09:31
Auf Grund von Remotearbeiten bin ich noch nicht in der Lage gewesen mit RDi vernünftig zu arbeiten, weil das einfach zu langsam ist.
<vendor>
RDi zu langsam? Ein leichtgewichtiger Editor für Quellcode wird benötigt? Ich arbeite gerade an einem Produkt, welches genau diese Problematik angeht. http://miworkplace.com
</vendor>
Gruss

Mihael

RobertMack
15-09-15, 11:00
<vendor>
Ich arbeite gerade an einem Produkt, welches genau diese Problematik angeht.
</vendor>


Verfolge ich ;-)

Besonders gespannt bin ich auf das Angebot an SEU-Befehlen wie HIDE und FIND sowie Zeilenbefehlen wie C, CR, CCR oder RRn...

malzusrex
15-09-15, 11:42
Oh,
ich glaube ich gehöre dann wohl langsam zu den Exoten,
wenn ich noch den grünen SEU benutze..

Gruß
Ronald

mihael
15-09-15, 11:49
Verfolge ich ;-)

Besonders gespannt bin ich auf das Angebot an SEU-Befehlen wie HIDE und FIND sowie Zeilenbefehlen wie C, CR, CCR oder RRn...

Sorry wenn es nicht zum Thema des Beitrages passt, ich würde trotzdem gerne dazu was schreiben:

SEU Befehle werden nicht 1:1 umgesetzt, da man mit einem graphischen Editor nun mal anderes arbeitet wie mit einem Editor auf der Konsole. Trotzdem werden jetzt schon viele Befehle unterstützt, entweder durch eine direkte Tastenkombination oder durch das Kombinieren von Tastenkombinationen.

Siehe http://docs.miworkplace.com/index.php/Key_Bindings

Beispiele:

Block von Anweisungen kopieren:
- Markieren des Textes
- CTRL+C

Einfügen:
- CTRL+V

Löschen einer Zeile:
- CTRL+D

Duplizieren einer Zeile:
- CTRL+SHIFT+D

Meistens kann man sich schon sehr gut mit dem Wissen behelfen, was man aus den Editoren wie Notepad oder den Textverarbeitungsprogrammen kennt.

Gruss

Mihael

Robi
15-09-15, 12:01
@Ronald
Wir sind auch (und gerne) Exoten

Mit der möglichkeit im SEU eigene Userexits aufzurufen ist der so mächtig geworden, das muß ein PC editor erst mal können (ohne das wie es wieder 'neu' wie eine Makro programmieren)

@Robert
Als PC Editor, der wie SEU funktioniert empfehle ich SPF / SPF LITE

Gruß
Robi

mihael
15-09-15, 12:23
Mit der möglichkeit im SEU eigene Userexits aufzurufen ist der so mächtig geworden, das muß ein PC editor erst mal können (ohne das wie es wieder 'neu' wie eine Makro programmieren)

Userexits hatte ich im SEU nie verwendet und kenne mich damit nicht aus. Was sind denn klassische Beispiele, was man damit löst? Vielleicht lässt sich das ohne viel Aufwand doch umsetzen bzw. ist in anderen graphischen Editoren schon vorhanden.

Gruss

Mihael

BenderD
15-09-15, 12:37
... ich verorte das eher irgendwo bei Freemarker Templates.

PS: schön, von Dir zu hören/lesen!

mihael
15-09-15, 12:48
... Templates ...

Ja, das Gefühl habe ich auch, dass man mit Templates und Snippets in Kombination mit einigen Refactoring Hilfsmitteln (ich denke da an "surrounding with") schon einige Fälle erschlagen kann (u. a. stehen Templates/Snippets auch auf meiner Todo Liste und zwar recht weit oben =D ).

Aber Beispiele von SEU Benutzern würden mich schon interessieren.

Gruss

Mihael

Robi
15-09-15, 13:01
Wir haben damit viel individuellen Kram gelöst, vieles nur in Verbindung mit unserer Projekt/Sourcen Verwaltung.


dcp vor einer F-Karte: Zeigt die dds der Datei
vor einem Prototyp: zeigt das Pgm
vor einer /copy : zeigt die source
vor einer zeile in der es ein PxxxParm (mit xxx = beliebige Nr) gibt:
Zeigt die /Copy Pxxxparm

ecp wie dcp, holt aber die source IN die Basissource und markiert diese Zeilen
im Kommentar Bereich
(beim verlassen des Pgm's wird die /copy ins Projekt geholt,
falls noch nicht drin und in der geänderten Form gespeichert und als
Sourcecode wieder aus dem Pgm entfernt.

msg vor einer Zeile in der eine Fehlernr. gesetzt wird: Zeigt den Fehlertext.

atr versucht einen Feldnamen in der Zeile zu finden und zeigt
Text, colhdg, Art Länge,dec
atr in der Zeile zum 2. mal: nächste Feldsuche ...

nk bzw
2 mal nkk kopie der zeile(n) in eine erfundene 'Zwischenablage' mit vorherigem löschen

AK bzw
2 mal akk kopie der Zeile(n) .... ohne vorheriges löschen

Die 'Zwischenablage' ist ein Source file, das allen Pgmmern zur Verfügung steht. Jeder
hat seine eigene, kann aber auf das eines Kollegen zugreifen bzw sich eigene machen

EZW Edit des 'Zwischenablage' im separaten Fenster

iwl*xxyyy mit xx = index nr und yyy = Dateisatzart (steht für "Ich will lesen")
generiert den codeblock zum Aufruf des Lesepgm's in die source.
mit allen zum Index passenden Key's

ub bzw
2 mal ubb macht aus rpgsyntax im ILE pgm: f1 ifeq f2 if f1 = F2

IKOx insert Komentar mit x Zeilen

cow/B/R/P/Y setzt Kommentarzeilen vorne, echte Zeile ab kommentarspalte nach
Weiß,Blau/Rot/Pink/Yelow (auch als Block Befehl)

dre bzw
2 mal dree macht aus eval x=y ein eval y=x

def macht aus eval x= y ein *like define x y

ST bzw
2 mal STT Sternt eine Zeile mit c* XX ** xx = zugewiesenes User Kürzel
oder es entsternt die Zeile(n)


und einiges mehr ...