View Full Version : RPG bald ohne 80 Spaltenbegrenzung
Wen's interessiert!
Es war schon lange fällig und bereits mehrfach bei IBM angesprochen, jetzt wird es offiziell.
Mit RDi 9.5 (September) wird die Formatierungsbeschränkung aufgehoben.
Mit dem nächsten Technology Refresh (vermutlich Oktober/November) wird die entsprechende Compiler-Erweiterung mit ausgeliefert.
Announcement of Version 9.5 of Rational Developer for i (https://www.ibm.com/developerworks/community/blogs/49773f8f-a20d-4816-86f2-44a2d862dbc1/entry/Announcement_of_Version_9_5_of_Rational_Developer_ for_i?lang=en)
Birgitta
Es geschehen noch Wunder ...
Das ist mal eine wirklich gute Nachricht. :-)
Und was soll das bringen?
Allein wegen der Leserlichkeit sollte man lange Zeilen "umbrechen".
Ich hasse Programme (in VB, C++) wo ich endlos lange nach rechts rollen muss um den Befehl zu lesen.
Ein vernünftiger Zeilenumbruch bringt da schon was.
Von einem grafischen Editor erwarte ich, dass der den Umbruch automatisch macht (früher nannte man sowas Beautyfier) und ich mich bei IF/FOR/DO/... nicht auch noch selber um die Einrückung kümmern muss.
Wer da mehr als 80 (in ILE sind's ja schon 96) braucht hat in meinen Augen ein schlechtes Sourcedesign oder arbeitet mit einem 40"-Schirm und breitgezogenem Editor:).
in ILE sind's ja schon 96
... komisch, bei mir sind es nur 72 der Rest ist Lochkartenrand (ich wundere mich heute noch, dass ich Jahre gebraucht habe, um zu merken, dass man QRPGLESRC besser mit der alten Länge erstellt. Wenn da nix mehr ist, kann man da auch nix mehr hinschreiben, was der Compiler dann sowieso anmeckert...) und 72 Stellen können schon knapp werden bei geschachtelten Datenstrukturen und Verwendung von qualified und ein wenig Layout für die Lesbarkeit.
D*B,
bei dem sich auch nach einigen Wochen RDI keinerlei Begeisterung für diesen trüben Abklatsch grafischer Editoren eingestellt hat.
Qualifizierte Datenstrukturen mit mehreren Verschachtelungen und sprechenden Namen und ganz schnell sind die 80 / 92 Stellen erreicht.
Wer natürlich immernoch mit 6-stelligen Namen und numerischen Bezugszahlen auskommt und immer noch so schreibt wie anno 1876 (1988), der braucht weder Free-Format noch eine größere Zeilenlänge.
Wer außerdem nur PDM kennt und kein RDi verwendet, für den sind schon die 96-Zeichen von ILE bei einem 24x80 Bildschirm zuviel.
Birgitta
andreaspr@aon.at
05-09-15, 10:49
Ich wundere mich immer wieder. Einerseits schimpft man über IBM weil nix weiter geht ... dann gibt's Erweiterungen und es wird auch darüber geschimpft.
Auch wenn diese Erweiterung vielleicht selten benötigt werden, so ist es dennoch gut wenn's mal irgendwann von nutzen ist.
Man weis ja nie was die Zukunft bringt!
lg Andreas
... der gern wissen würde wie man reagieren würde wenn plötzlich die Satzlänge in Java auf 90 Zeichen gekürzt wird ;)
Ich frage mich nur, ob einem das nun ermöglicht bessere Programme zu schreiben:).
*Zustimmung*
Und die gleiche Frage kann auch gleich bei der "Free"-Thematik gestellt werden ...
andreaspr@aon.at
07-09-15, 07:36
Da gibt es wohl gehärtete Fronten.
Es wird jedoch ja keiner gezwungen neues zu verwenden. Im Gegensatz zu Windows, Java & Co wo altes ziemlich schnell nicht mehr funktioniert.
Schließlich gibt es auf der i ja auch noch immer die Heritage compilers.
Das mit Windows kann ich nicht bestätigen.
Meine VB6-und C++-Programme von 1998 - 2000 funktionieren selbst unter Windows 10 immer noch ohne Neuerstellung.
Wobei ich das bei Java nicht bestätigen kann. Da ist zumindest eine Neuerstellung zum Teil erforderlich.
Das hat mit Alt oder Neu nichts zu tun.
Eine breitere Spaltenorientierung bringt im Gegensatz zu neuen BuiltIn's oder SQL-Funktionen keinen Mehrwert.
Und Free benutze ich schon lange, da hier das optische Einrücken eben mehr hilft.
Und was die Leserlichkeit angeht so verwende ich eben mehr Funktionen oder (ja!) auch eben mehr EXSR's.