Ich habe ibm5250 auf einem Linux-Server installiert. Als ich mich als user angemeldet hatte, wurde ich nach Benutzername und Kennwort gefragt, konnte alles angeben und ab dem nächsten Programmaufruf erhielt ich direkt den signon-Bildschirm.
Anschliessend habe ich das gleiche für einen weiteren User getan, für diesen Tastatur und Bildschirmgrösse passend eingerichtet und ihm ein Desktop-Icon erstellt, womit er die Session nun direkt aufrufen kann.

Soweit so gut.
Nun wollte ich bei meiner eigenen Installation ausprobieren, ob ich mit dem Parameter KEYFILE auf ein zentral abgelegtes Tastaturfile zugreifen kann. Nachdem das nicht funktioniert hat, habe ich das Tastaturfile, das ich in meinem Benutzerverzeichnis als Default.102 hatte, in das Programmverzeichnis unter /opt/ibm... verschoben und in meinem persönlichen Verzeichnis einen symbolischen Link mit Namen Default.102 dazu angelegt.
Nun liess sich die Emulation nicht mehr starten.
Also habe ich mein persönliches .iSeriesAccess-Verzeichnis gelöscht und habe ibm5250 erneut aufgerufen. Es wird auch wieder ein Benutzerverzeichnis angelegt, aber eine Session wird nicht gestartet. Beim Aufruf via Befehlszeile erhalte ich die Zeile
5250: [ INFORMATIONAL ] : Build Date: 13 July 2005 (1.10)
und das wars. Ab hier hängt das Programm, eine Aufforderung zur Identifizierung wird nicht angezeigt.

Ich habe dann versucht, ibm5250 als ein user aufzurufen, der das Programm noch nie aufgerufen hatte, aber auch der kommt nicht weiter. Auch hier wird zwar ein user-Verzeichnis angelegt, aber die Anmeldeaufforderung erscheint nicht und demzufolge auch kein Emulationsfenster.

Hingegen kann der user, der mit eigenem Tastatur- und Bildschirmgrössen-File ausgerüstet worden war, seine Session nach wie vor über das Desktop-Icon öffnen.

Ich bin ziemlich verzweifelt. Eigentlich wollte ich die Emulation nach und nach bei allen Usern einrichten. Auf der AS400 gibt es keine Log-Einträge, die einen Hinweis liefern würden.

Danke und Gruss