Das ist zwar nicht das richtige Forum aber trotzdem:
Es ist kein Problem des ODBC sondern der Verwendung von HF's und UF's !
Für eine automatische Beziehung dürfen die SQL's der UF's keine Where-Klausel enthalten, da diese automatisch aufgebaut wird.

Vorgehen:

Tabellen über ODBC verknüpfen und die Abfrage für das HF gestalten, gleichzeitig sind auch nicht angezeigte Schlüsselfelder mit aufzunehmen.

Im HF dann die Tabelle/Abfrage auswählen.
Im UF die Unterabfragen/Tabellen als Datenherkunft benennen, aber die Beziehung des UF zum HF über die Eigenschaften des Formulars festlegen.

Das Problem ist die Ereignisreihenfolge !
Wenn im HF das Ereignis CurrentRecord eintritt, also die Daten wechseln wird an die UF's über die Beziehungen das Ereignis Requery ausgelöst.
Wenn keine Beziehung definiert ist, wird das Ereignis auch nicht ausgelöst !!!

Desweiteren:
Es gibt zwischen HF und UF nur eine 1:N-Beziehung da nur 1 Satz im Formular dargestellt wird.
Die andere Methode heißt da Endlos-Formular, was allerdings nur eine Wiederholung des Formulars ist. Aktiv kann immer nur 1 Datensatz sein. Erst wenn dieser wechselt (Datensatzmarkierer sichtbar und dann darauf klicken) wird das Requery für die UF's ausgelöst.

Bedenke daraufhin dein Design.