-
Auf der AS/400 kann man mittels WRKRDBDIRE einen Datenbanknamen festlegen. Dieser ist max. 8-Stellig und entspricht meist dem Systemnamen (DSPNETA), der wiederum nur 8-Stellig sein kann.
Wird ein fixer DB-Name eingetragen, schlägt die Verbindung fehl, wenn der angegebene Name nicht identische mit dem RDB-Namen der AS/400 ist.
Das Feld kann freibleiben, da der Systemname zum Verbindungsaufbau vollkommen ausreicht.
Mittels WRKRDBDIRE können andere DB's, die das DRDA-Protokoll unterstützen angebunden werden (meist andere AS/400er).
Beim Connect kann ich also mittels Systemnamen und RDB-Namen dann durchrouten zu einer anderen DB (was nur sinn macht, wenn die anderen DB's nicht direkt erreichbar sind).
Similar Threads
-
By muadeep in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 03-08-06, 13:25
-
By loeweadolf in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 18-06-06, 12:14
-
By loeweadolf in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 01-06-06, 09:43
-
By e_sichert in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 03-05-06, 10:47
-
By woki in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 13-04-04, 12:09
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks