Hallo,

die meisten Sachen mit explizit deklarierten Pointern gehen auch ohne und sind dann besser lesbar und sicherer, in diesen Fällen sollte man besser drauf verzichten.
Es gibt bei einigen rudimentären Programmiersprachen (wie zum Beispiel RPG), oder rudimentären Ablaufumgebungen (wie zum Beispiel ILE) hin und wieder Dinge, die ohne Pointer nicht gehen, wenn man das dann braucht, dann nimmt man eben Pointer.
Grundsätzlich vorsichtig sollte man mit dem rechnen mit Pointern sein, wenn man sich da im Programm verfliegt, geht es so richtig in den Wald - bei der AS400 kommt noch dazu, dass ein Pointer nicht wirklich weiß, worauf er da zeigt, selbige also untypisiert sind.

mfg

Dieter Bender

Zitat Zitat von cicero22
Hallo *All!

Bin hier über ein paar Sourcen gestossen, in denen es so üblich ist mit Hilfe von Pointern zu lesen, chainen, löschen und alles was man so braucht. D.h. die Pointer stecken in *MODULE und werden vom Hauptprogramm dann aufgerufen..... (DS usw...)

Macht man heute sowas noch? Wo liegen die Vorteile?
Ändert sich eine physische, muss ich doch ohnehin alle Programme neu umwandeln, oder?

Danke
Dirk