Das Problem ist, dass der OUT-Befehl die DTAARA entsperrt, ein Update ist also grundsätzlich nur in einer IN .. OUT -Sequenz machbar.
Wenn man mit *NAMVAR arbeitet, ist also jedesmal ein IN-Befehl und dann ein OUT-Befehl erforderlich. Zusätzlich sollten Bezugszahlen gesetzt werden, da beim OUT-Befehl eine exclusive Sperre auf die DTAARA gesetzt wird, d.h., dass zu diesem Zeitpunkt KEIN anderes Programm Zugriff auf die DTAARA haben darf ! Falls doch, wird die Bezugszahl angesetzt und der Update erfolgt NICHT.

Die andere Variante ist die DTAARA in den I-Bestimmungen (UDS) zu definieren. Dann wird die DTAARA beim programmstart gesperrt und beim Programmende (*INLR = *ON) automatisch upgedatet. Das problem hierbei ist, dass zur Laufzeit des programmes KEIN anderes Programm einen Update durchführen kann. EIN DSPDTAARA ist aber jederzeit möglich.